Das ist der Vorgang, der dazu führt, daß Du dir irgendwann mit einem Handtuch auch die Füße abtrocknen kannst. Oder warum es bildungen wie „Geschirrhandtuch“ gibt, obwohl dann 777 Oberlehrer schreien, daß das Geschirrtuch heißt. Es gibt auch „Bushof“ - hat sich aber nicht durchgesetzt. Der Busbahnhof ist „sowas wie ein Bahnhof, aber nicht für Züge, sondern für Busse“
Die Bedeutung von „bahnhof“ hat sich dadurch von „Abfahrtstelle für Züge“ zu „Abfahrtstelle allgemein“ erweitert. Deswegen gibt es heute auch:
Ich weiß ja nicht wie das bei dir ist, aber bei mir werden Daten tatsächlich ganz AUTOmatisch per Computer ausgetauscht. Wenn man hier was kritisieren will, wäre es wohl eher die BAHN, von der ich in der Datenfernübertragung eigentlich nichts erkennen kann, auch nicht metaphorisch.
Ich weiß ja nicht wie das bei dir ist, aber bei mir werden
Daten tatsächlich ganz AUTOmatisch per Computer ausgetauscht.
Wenn man hier was kritisieren will, wäre es wohl eher die
BAHN, von der ich in der Datenfernübertragung eigentlich
nichts erkennen kann, auch nicht metaphorisch.
Dann bist du blind
Eine Bahn ist eine Linie, oder besser Band, entlang welcher sich etwas bewegt.
Bei der Datenautobahn wären dies die Leitungen.
Bei der Eisenbahn die Schienen.
Bei Flugbahnen ist das nicht direkt erkennbar, hier sind aber die Möglichkeiten durch die Physik vorgegeben.
Und die Stoffbahn kam als solche aus dem Webstuhl.
Für diese Erklärung müsste man aber davon ausgehen, daß Busbahnhof gleichberechtigt aus Bus + Bahn + Hof zusammengesetzt. Es ist aber aus Bus + Bahnhof zusammengesetzt. Und „Bahnhof“ hat in der deutschen Sprache schon längst nicht mehr die Bedeutung seiner Bestandteile, sondern ist eben mit fester Bedeutung lexikalisiert. (Genauso wie Eisenbahn. oder Automobil.) Niemand denkt bei „Bahnhof“ an „bahn“ und „hof“, sondern an Züge. Und diese Bedeutung wurde dann übertragen.
Die Erklärung über die ursprüngliche Bedeutung der Bestandteile ist so weit hergeholt, daß man sie mit Fug und Recht als falsch bezeichbnen kann. so ist das mit Sicherheit nicht abgelaufen.
Ich weiß ja nicht wie das bei dir ist, aber bei mir werden
Daten tatsächlich ganz AUTOmatisch per Computer ausgetauscht.
… ist aber irrelevant. Die Datenautobahn ist nämlich tatsächlich als Metapher entstandenzur geteerten und von Automobilien befahren straße. Da hat niemand an „auto“ im Sinne von „Automatisch“ oder „Bahn“ in seiner ursprünglichen Bedeutung gedacht.
Die Hauptverbindungen gehen über Glasfaser-, Koax- und normale
Kupferkabel. Da breitet sich nichts einfach aus.
Sicher? Du meinst also, wenn du Daten von deinem Rechner zu
meinem schickst, sind die bei deinem weg? Ich denke nicht.
Kann es sein, dass du unbedingt Recht behalten willst?
Wirf mal einen Blick in meine ViKa.
Und wenn deine Logik stimmt:
Wenn ich einen Brief kopiere und mit der Post versende und das Original behalte, wurde der gar nicht versendet, sondern ausgebreitet ???
Und wenn deine Logik stimmt:
Wenn ich einen Brief kopiere und mit der Post versende und das
Original behalte, wurde der gar nicht versendet, sondern
ausgebreitet ???
Selbstverständlich nicht, der Brief ist ja noch bei dir, wie kann er sich da ausgebreitet haben? Die Informationen, die dieser Brief enthält hingegen, ja die haben sich dadurch ausgebreitet.
Dass man den Unterschied zwischen Speichermedium und Information einem Elektroniker erklären muss, habe ich auch noch nicht erlebt…