Substantiv, f [Bearbeiten]Kasus Singular Plural
Nominativ die Männin die Männinen
Genitiv der Männin der Männinen
Dativ der Männin den Männinen
Akkusativ die Männin die Männinen
Silbentrennung:
Män·nin, Plural: Män·ni·nen
Aussprache:
IPA: [ˈmɛnɪn], Plural: [ˈmɛnɪnən]
Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
[1] biblisch: die Frau in ihrer Eigenschaft als Partnerin und Gefährtin des Mannes
[2] selten: Frau, die ein männliches oder heldenhaftes Auftreten hat; Mannweib
Herkunft:
entstanden aus dem mittelhochdeutschen menninne
Synonyme:
[1] Ehefrau, Ehegattin, Eheweib, Gattin
[2] Amazone
Gegenwörter:
[2] Hausmütterchen
Oberbegriffe:
[1, 2] Frau
Beispiele:
[1] „Da sprach der Mensch: Das ist doch Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch; man wird sie Männin nennen, weil sie vom Manne genommen ist.“[1]
[2] „Es ist daher wahrscheinlicher, daß die wilde Männin ihren Kriegszug im „bayerischen Rummel" (1703) unternommen hat.“[2]
Abgeleitete Begriffe:
Amtmännin, Landsmännin
habe ich aus dem Intrnet rausgesucht findest du wenn du Männin eingibst