Warum schimmelt es bei mir?

Hallo Community
ich möchte euch 2 Fragen stellen.
Wir wohnen jetzt in unserer 2. Wohnung und in beiden hatten wir immer im Winter das Problem, dass es an den Fenstern (Tapete rundherum) schimmelt. Früher lebte ich in einem Haus und meine frau in einem Plattenbau und dort gab es dieses Problem nicht.

Wir leben in einer Altbauwohnung mit Kunststofffenstern und einer Kunststofftür die alle relativ luftdurchlässig sind und meine Wohnung führt direkt nach draußen. Über und unter mir wohnt niemand. Hier wohnen auf ca 60 Quadratmeter meine Frau, ich, eine Katze und 7 Ratten. In den letzten Wochen haben immer größere Ansammlungen von Schimmel an der nach draußen führenden Tür und den Fenstern entwickelt.

Der Schimmel wurde von mir entfernt und die Wände behandelt

Wie sollte ich lüften damit dieser Schimmel sich nicht weiter ausbreitet oder an anderen Stellen aufblüht? In der Wohnstube habe ich jedoch 7 Ratten, die nicht in einem Raum unter 18 Grad leben sollten. Daher kann ich hier auch im Winter nur sehr bedingt lüften. Momentan lüfte ich täglich 2 mal jeweils 5 Minuten (Stoßlüften).

Was machen wir falsch? Und vor allem wieso ist es uns früher nicht so ergangen?

länger lüften!!!
Im Plattenbau geht die feuchte, warme Luft auch einfach durch die Ritzen durch.
Im Altbau mit Kunststoffenstern (evtl. auch noch Außendämmung) bleibt die drin.
Warme Luft drin ist gleich viel Feuchtigkeit drin.

Hallo,
2x Lüften ist zu wenig, 4 bis 5 mal sollten es schon sein. Je kälter es draußen ist um so kürzer kann die Lüftungsdauer sein, aber die Häufigkeit sollte schon eingehalten werden. Warum es früher anders war, kann ich so ohne weiteres auch nicht erklären, wahrscheinlich war die Feuchtelast nicht so hoch und durch Undichtigkeiten an den Gebäuden war die natürliche Lüftung (durch undichte Fenster usw.) höher.

Schimmelfreie Grüße
JM

Das ist eine lange GESCHICHTE. Man wird aufgegklärt …Lüften, lüfen und über falsch lüften.(kein kipp stundenlang, das ist richtg)
Hat aber mit kunnstoff-Tür, Fenster nichts, nur wenn die undicht sind, da hast ein Problem.(Kältebrücke)

Es geht um die Raumtemperatur und Luftfeuchte.„Kalte Flächen“(Kältebrücke) und da setzt sicht die Feuchte ab. Deine Katze und Ratten sind nicht daran schuld. Heize die Räume so richtig auf und mess die Feuchtigkeit, Bei 18 Grad oder unter merks das nicht aber der Schimmel fühlt sich sehr wohl.(Eigene Erfahrung)
Koch Kartoffeln oder Nudeln und wo ist der „Dampf“ zu sehen?
Dort kommt der Schimmel. (Kalte Fläche) Spar nicht bei heizen das ist der falscher Weg.
Grüsse Christine

Hallo, das klingt nach einem sympathisch lebendigen Haushalt :smile:
So viele Lebewesen produzieren auch viel Feuchtigkeit, die wird von der warmen Luft innen aufgenommen und schlägt sich an kalten Flächen nieder >> Schimmel.
Also 1. mit Stoßlüften so oft wie möglich rauslassen, wenn möglich mit Durchzug zum schnelleren Abtransport. so ft wie möglich 5-10 min, der Raum hat 5 min später wieder die gleiche (Ratten-) Temperatur (solange abdecken?).
2. versuchen, die kalten Stellen wärmer zu kriegen >> Ideal wäre Aussendämmung bis auf die Fensterrahmen.
Die Leibungen auf dem jetzt schimmelfreien Putz isolieren (wenig ist mehr als nichts)soviel wie geht, z,B, 1-2 cm Styropor mit Rigips, besser (aber teurer) mit Silikatplatte. KEINE Tapete (Schimmel liebt Kleister). Fugen abdichten (kleben, „Wurst“ davor, etc.).Möbel, etc. 10 cm von der Wand weg zum ablüften.
Schöner wären natürlich besser isolierte Scheiben, kann man ev. mit dem Vermieter reden? Besser jetzt Bescheid sagen, als später „Schuld kriegen“. Vielleicht ist ja auch außen eine Dachrinne verstopft oder sonst Feuchte in der Wand, gute Vermieter interessiert sowas auch.

Gruß an Euch und die „Viecher“

Vorher waren ev. die Unterschiede zwischen den Flächen- Temperaturen nicht so groß…

Hallo,

Stoßlüften ist sicher die richtige Art zu lüften. Die Anzahl und Dauer könnte vielleicht erhöht werden.

18 Grad sollten in einem Wohnraum eigentich auch nicht unterschritten werden. Beim Lüften könntet Ihr ja die Ratten in ein anderes Zimmer bringen (hoffe das geht einfach - von Haustieren habe ich keine Ahnung). Habt Ihr sonst noch irgendwie hohe Feuchtigkeitsquellen - z.B. kocht ihr oft oder Raumbeefeuchter, Wassernäpfe, die den ganzen Tag offen oder gar über Heizung stehen,… ?

Hallo,

sorry, aber da habe ich leider keine Ahnung davon.

Ich hab mir aber sagen lassen, dass sich bei alten Fenstern die Feuchtigkeit auf dem Fenster niedergeschlagen hat und auch ablaufen konnte, deshalb wäre es nicht gut die heutigen dichteren Fenster einzubauen, da würde sich die Feuchtigkeit dann halt an der Wand sammeln und zu Schimmelbildung führen, aber wenn du schreibst, dass diese nicht so dicht sind, dann weiß ich leider auch keinen Rat. VG

Hallo sense8809,

>

Ihr lüftet nicht angepasst!

>

Zufall, Glück! Jede Wohnung ist anders und erfordert bezüglich Heiz-/Lüftungsverhalten ein anderes Vorgehen, eine andere Strategie!

http://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und…

Gruß
BN

Fenster nicht in Kippstellung lüften, ausreichend lüften, gründlich lüften, 2-3 mal je nach Witterung bis 10 Minuten. Räume alle einigermaßen gleich temperieren, dann ist die Luftfeuchtigkeit auch gleich. Falls es durch die Fenster stark zieht? dann können die Fensterbleibungen ausküphlen, die Temp. des Mauerwerk ist dann niedriger als die Taupunkttempoeratur,… Schimmel

K. Taeubig