Weiß einer von euch vielleicht, warum das so ist?
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass bei ansonsten identischen Bedingungen ein deutlich erkennbarer Unterschied in der Schmelzgeschwindigkeit besteht. Um das Ergebnis erheblich zu verfälschen, reicht es z. B. schon aus, wenn die Flaschen verschiedene Größen oder Formen besitzen oder aus verschiedenen Materialien sind. Dann haben die Getränke bereits beim Einschenken verschiedene Temperaturen.
Grundsätzlich verändern beliebige im Wasser gelöste Stoffe den Gefrierpunkt des Wassers, weshalb ein Eiswürfel z. B. in einer Salzlösung schneller schmilzt, als in purem Wasser. Dabei ist die Wirkung von Salz, Zucker oder anderen Stoffen grundsätzlich gleich. Relevant für die Größe dieser Wirkung ist die Menge der im Wasser gelösten Teilchen des Fremdstoffs (Salz wirkt stärker, weil Salz bei der Lösung in Wasser in Natrium- und Chlorionen zerfällt, und die Teilchenzahl sich damit verdoppelt). Je mehr, desto schmelz.
Da in zuckerhaltigen Getränken aber deutlich mehr Zuckermoleküle gelöst sind, als Aspartam-, Stevia- oder Saccharose-Moleküle in den Light-Getränken, würde ich eigentlich zu erwarten, dass der Eiswürfel in der normalen Cola schneller schmilzt. Also gerade umgekehrt, wie in deiner Beobachtung.
Gruß