Warum schmilzt Eis in Light-Getränken schneller?

Hallo ihr Lieben,

uns ist vor kurzem aufgefallen, dass Eis in Light-Getränken, beispielsweise Sprite-Zero oder Cola-Light, schneller schmilzt als in normaler Cola.
Weiß einer von euch vielleicht, warum das so ist?
Über Antworten freue ich mich.
Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße,

Steffi

Weiß einer von euch vielleicht, warum das so ist?

Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass bei ansonsten identischen Bedingungen ein deutlich erkennbarer Unterschied in der Schmelzgeschwindigkeit besteht. Um das Ergebnis erheblich zu verfälschen, reicht es z. B. schon aus, wenn die Flaschen verschiedene Größen oder Formen besitzen oder aus verschiedenen Materialien sind. Dann haben die Getränke bereits beim Einschenken verschiedene Temperaturen.

Grundsätzlich verändern beliebige im Wasser gelöste Stoffe den Gefrierpunkt des Wassers, weshalb ein Eiswürfel z. B. in einer Salzlösung schneller schmilzt, als in purem Wasser. Dabei ist die Wirkung von Salz, Zucker oder anderen Stoffen grundsätzlich gleich. Relevant für die Größe dieser Wirkung ist die Menge der im Wasser gelösten Teilchen des Fremdstoffs (Salz wirkt stärker, weil Salz bei der Lösung in Wasser in Natrium- und Chlorionen zerfällt, und die Teilchenzahl sich damit verdoppelt). Je mehr, desto schmelz.

Da in zuckerhaltigen Getränken aber deutlich mehr Zuckermoleküle gelöst sind, als Aspartam-, Stevia- oder Saccharose-Moleküle in den Light-Getränken, würde ich eigentlich zu erwarten, dass der Eiswürfel in der normalen Cola schneller schmilzt. Also gerade umgekehrt, wie in deiner Beobachtung.

Gruß

Hallo!

Hier eine spielerisch-spekulative Antwort aus einem sehr schläfrigen Kopf.

Cola Light ist ja das Mittel der Wahl, um eine schöne Mentos-Fontäne auszulösen. Das liegt wohl daran, weil in der Light-Version weniger Zucker als in der gewöhnlichen Cola enthalten ist, und somit gibt es in der Light-Version mehr freie Kohlensäure. (Du weißt ja, wie schön es schäumt, wenn man Zucker in ein kohlesäurehaltiges Getränk gibt.)

Also vielleicht ist ja die zusätzliche Kohlensäure für dieses Phänomen verantwortlich. Die Kohlensäurebläschen sammeln sich am Eiswürfel und zersetzen ihn. In Cocktailrezepten wird gelegentlich von Eiszugabe abgeraten, weil dadurch die Kohlensäure verloren geht. Daher wäre für mich ein Zusammenhang zwischen Eis und Kohlensäure recht plausibel.

Ob das stimmt, weiß ich nicht. Und die Physik/Chemie dahinter kann ich dir auch nicht erklären. Aber vielleicht ist es ja einem beflissenem Naturwissenschaftler hier Denkanstoß genug, es genau zu erklären.

Gruß
Peter

Du könntest die Frage auch im Chemiebrett stellen.

Salz zur Zubereitung einer Kältemischung bzw. als Streugut im Winter kennt jeder. Das funktioniert aber auch mit Zucker. (Nur dass sich die daraus entstehende Matschepampe noch doofer unter den Schuhen macht :wink:)

http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung-me…

Kältemischung genauer erklärt hier:
http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/08_98.htm

Hallo,

aber in diesem Falle schmilzt es halt mit zucker langsamer. :smile:

Haelge

1 Like

Ja und? Der Zucker ist ja auch bereits gelöst.

Was der Barkeeper sagt
Aufgrund einer ungewöhnlich günstigen Fügung des Schicksals hatte ich heute einen freien Tag und diesen gleich genutzt, meine Stammkneipe jenseits der Pfälzer Berge anzulaufen.

Als ich dort sah, wie der Barkeeper einen Kasten Cola Light in den Kühlschrank schob, kam mir gleich wieder deine Frage in den Sinn, und ich habe sie an den Barkeeper weitergegeben: „Hast du jemals festgestellt, dass Eiswürfel in Cola Light schneller schmelzen, als in normaler Cola?“

Wie aus der Pistole geschossen kam die Antwort, dass dies tatsächlich so sei, und dass dies an den Süssstoffen läge.

Eine physikalische Erklärung konnte der Barkeeper nicht liefern, aber er ist halt Ire, nicht Physiker. Aber offenbar haben schon mehr Leute die gleiche Beobachtung gemacht wie du. Scheint also was dran zu sein.

Gruß

In Cocktailrezepten wird
gelegentlich von Eiszugabe abgeraten, weil dadurch die
Kohlensäure verloren geht.

Das gilt aber für jedes kohlensäurehaltige Getränk bzw. für jede ‚Verunreinigung‘, die einem Getränk zugefügt wird. Die Eiszugabe an sich macht daher keinen Unterschied.

Wenn Cola Light bzw. -Zero aber tatsächlich Kohlensäure leichter abgibt, also von vorneherein mehr blubbert, als Zuckercola (ich kann’s nicht beurteilen, ich habe im Leben noch kein Light- oder Zero-Produkt zu mir genommen), würde das schon eine einleuchtende Erklärung liefern.

Die gelöste Kohlensäure steigt im Glas auf und reisst das umgebende Wasser mit. Im Glas entsteht also eine Strömung, die dafür sorgt, dass das kalte, geschmolzene Wasser in der Umgebung des Eiswürfels ständig ab- und warme Flüssigkeit an den Eiswürfel herangeführt wird.

Zwar sorgt der Zucker in normaler Cola für einen ähnlichen Effekt, da Lösungen verschiedener Konzentration immer zu einem Ausgleich streben und die Zuckermoleküle daher zum Schmelzwasser des Eiswürfels drängen. Dieser Effekt führt aber nicht zu solch erheblichen Umwälzungen wie die Kohlensäureblässchen.

Gruß

Hallo,

diese Frage gehört in das Chemie- oder Physikbrett - da wird sich eher jemand finden, der es erklären kann.

Gruß, Paran

Hallo,

sicher kann ich das auch nicht beantworten. Jedoch sind alle Süßstoffe
Alkoholverbindungen bzw. Alkoholabkömmlinge (mit Ausnahme von Stevia) und Alkohol schmilzt Eis nun mal schneller, siehe Enteisungsspray beim PKW.

Gruß
Kerstin