Warum schwingen elektromagnetische Wellen?

Soviel ich weiß bewegen sich bei einer elektromagnetischen Welle Elektronen einer sinuskurve ähnlich durch den Raum.

Aber warum Schwingen sie und fliegen nicht einfach gerade aus davon. Dank Newton wissen wir ja von der Trägheit der Masse also müsste das Elektron doch eig „wegfliegen“. Also woher kommt die Kraft, Zentripetalkraft so viel ich weiß, die diese sinus-artige bewegung ermöglicht?

Soviel ich weiß bewegen sich bei einer elektromagnetischen
Welle Elektronen einer sinuskurve ähnlich durch den Raum.

Falsch.

Aber warum Schwingen sie und fliegen nicht einfach gerade aus
davon. Dank Newton wissen wir ja von der Trägheit der Masse
also müsste das Elektron doch eig „wegfliegen“. Also woher
kommt die Kraft, Zentripetalkraft so viel ich weiß, die diese
sinus-artige bewegung ermöglicht?

Hat sich erledigt, s.o.

Hallo,
bessere und ausführlichere Antworten erhält man hier, wenn man paar Grundregeln/Umgangsformen beachtet!
Gruß Kurt

Pardon bin noch net lange in foren unterwegs, daher mein fehlendes wissen bei den umgangsforen in foren, werde mich bessern :wink:

Hallo,
Aus was bestehen elektromagnetische Wellen denn, bzw wie habe ich sie mir konkret vorzustellen? Ich hatte es so verstanden das sie aus elektronen bestehen die sich wellenförmig ausbreiten.

MfG Falanur

Hallo Kurt,

bessere und ausführlichere Antworten erhält man hier, wenn man
paar Grundregeln/Umgangsformen beachtet!

sei hier nicht so kleinlich.Wir haben hier im Forum doch auch
langjährige Poster, welche hartnäckig jeden Gruß verweigern.
Doch zur Frage - Du weißt es nicht.
Die Frage ist sehr wohl interessant (weshalb ich mich hier überhaupt
eingemischt habe)- was (welche Kräfte o.a.!)hält die „Geometrie“
der elektromagnetischen Schwingung (Transversalwelle) in Form ?
Wie ist Polarisation oder Ablenkung, also Modellierung, möglich ?
Mathematische Beschreibungen erklären hier nichts.
Modellvorstellungen (zBsp.Tropfenform) wären hier zu diskutieren.
Gruß VIKTOR

…Gruß…
muss mich verbessern nicht elektron sondern Teilchen trifft wahrscheinlich besser, z.B. Photon, licht ist ja auch nur eine elektromagnetische Welle, und der Welle-Teilchen-Dualismus wurde doch schon nachgewiesen oder nicht?.. also müsste eig wohl eine KRaft existieren.
MfG Falanur

der welle teilchen dualismus gilt für prinzipiell alles^^

für photonen und elektronen ebenso wie für schrödingers katze^^
wenn du eine katze im vakuum auf 0 Kelvin kühlst und gegen einen doppelspalt schießt interferiert die katze mit sich selbst und überwindet die wand als katzenwelle - oder du hast pech und nurnoch mus an der vorderseite.

elektronen und photonen sind also beides, kommt immer drauf an mit was du messen willst.

WIESO die schwingen? weils wellen sind? keine ahnung wieso die sich grade sinusförmig ausbreiten und nicht cosinushyperbolicus mäßig

Hallo
Also, zum einen, bei der Elektromagnetischen Welle spricht man auch vom Welle/Teichen Dualismus. Also die EM-Welle hat in einem Versuch Teilchen-, in einem anderen Wellen Charakter.

Eine EM-Welle kann man sich auch als Schwingkreis ohne Elektronik vorstellen. Es sind dann aber doch ein Kondensator und eine auf Verschiebungsstrom beruhende Leitfähigkeit vorhanden. Diese „Bauteile“ sind im perfektem Vakuum ohne Verluste.

Ich fang einfach einmal an einer bestimmten Stelle an, nämlich der, der hohen Spanungsamplitude und des geringsten Stromes.
EM-Wellen bestehen immer abwechselnd aus Spannungen und Strömen.
Eine Zone im Vakuum ist z.B. elektrisch aufgeladen.
Hier braucht man die Spannung und die Elektrizitätskonstante, um zu bestimmen, wieviel Energie da drin steckt.
So ein Zustand ist verständlicherweise nicht stabil, was wohl damit zusammenhängt, das es keine Elektrodenplatten gibt.
Es entsteht ein Strom, mit welchem sich ein solches Feld abbaut. Das geht solange, bis ein maximaler Strom mit einem dazugehörigem Magnetfeld entstanden ist und die Spannung einen Nullwert erreicht hat.
Beim Magnetfeld ist es ähnlich, es ist ebenfalls nicht stabil, der Strom wandelt sich in Spannung um, usw. und das ganze beginnt wieder von vorne.
Es gibt auch Empfangsantennen für Radiogeräte, die auf der genannten elektrischen Spannung oder auf dem genannten Magnetfeld in wechselnden Anteilen basieren. Die Rundfunktechnik bietet einen guten Einstieg in die Thematik der EM-Wellen und deren Ausbreitung.
Man könnte sagen, ein Kondensator kann sich nicht in sich selbst entladen. Er muß sich mittels Durchschreitung des Raumes stets neues Dielektrikum suchen.
Magnetische und dielektrische Konstanten bestimmen dabei die Lichtgeschwindigkeit. In Materie könnte es auch noch andere Faktoren geben, die weiß ich aber nicht genau.

Ich hoffe geholfen zu haben.
MfG

Hallo Falanur,

Aus was bestehen elektromagnetische Wellen denn, bzw wie habe
ich sie mir konkret vorzustellen? Ich hatte es so verstanden
das sie aus elektronen bestehen die sich wellenförmig
ausbreiten.

Was eine elektromagnetische Welle ist, weiss eigentlich keiner :wink:

Der Begriff Welle kommt vom dem was man beobachten kann wenn man einen Stein in einen Teich wirft. Dabei wird aber gar kein Wasser transportiert, sondern nur die Energie. Jedes Wassermolekül beschreibt einen Kreisbogen und und kommt am Ende wider an der Stelle an an welcher es sich Anfangs befunden hat.
Aus einer gleichmässigen Kreisbewegung leitet sich dann die Sinusfunktion ab:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sinus_und_Kosinus#Defin…

Obiges gilt allerdings nur, wenn die Wassertiefe grösser ist die Wellenlänge. Andernfalls türmt sich die Welle auf und Überschlagt sich, wobei dann tatsächlich Wasser transportiert wird, was man dann am Ufer beobachten kann.

Als dann die elektomagnetischen Wellen entdeckt wurden, fand man auch, dass für sie die selben Formeln wie für die Wasserwellen gelten.

Die damaligen Physiker hatten das selbe Problem wie du:
Wasserwellen brauchen ein Medium

Man hat sich das beim Licht dann mit dem Äther erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84ther_(Physik)
Als ein Medium welches sich mit den damaligen Methoden (noch) nicht nachweisen lies.

Später ist man dann auf den Wellen/Teilchen dualismus beim Licht gestossen und musste den Äther als Theorie fallen lassen.

Praktisch ist es so, dass die Physik nicht die Wirklichkeit ist , sondern nur Modelle erstellt welche das Beobachtbare zu beschreiben versuchen.

Die Wellentheorie und die Photonen sind nur Krücken, welche recht berechenbar beschreiben wie sich Licht verhält, aber was genau Licht ist, weiss immer noch keiner.

MfG Peter(TOO)

3 Like