Warum sehen Fachwerkhäuser immer so komplex aus?

Hallo! Mir ist bei der Betrachtung mancher alter Fachwerkhäuser aufgefallen, dass die sehr komplex wirken. Warum wurden früher die stützenden Balken auch von außen sichtbar gehalten im Gegensatz zu heutigen, neueren Gebäuden? LG

Hallo Margitta,
die Komplexität hängt nach meinem Kenntnisstand mit der Tragfähigkeit der eingesetzten Balken zusammen. Hier schien früher etwas mehr an Balken dann besser zu sein…

Da das Aussengerippe das komplette Haus mit Dach tragen musste, waren hier zusätzliche Balken zur Ableitung des Gewichtes (z. B. des Daches) notwendig.

Sichtbar gemacht hat man das Fachwerk wohl aus ästhetischen Gründen. Es gibt ja auch die Variante des Fachwerkhauses, welches verkleidet ist, z. B. mit Holzschindeln oder mit Schieferplatten (vgl. die Stadt Remscheid-Lennep. Die Altstadt ist 1100 Jahre alt und komplett verschiefert.)

Hoffe, deine Frage beantwortet zu haben…

Gruß

Frank

Hallo,

tut mir leid - mir ist dies auch schon aufgefallen,
aber ich weiß auch nicht warum.

MfG Thomas

Hallo,

Da kann ich leider nicht helfen.
Gruss

Hallo,

ich denke mal, dass die ganze Bauweise früher eine andere war, heute baut man ja kaum noch mit dieser Balkenkonstruktion. Wahrscheinlich hat man sich damals einfach das Verputzen der Wände gespart, bzw. kannte das noch nicht… Tut mir leid, dass ich nicht weiterhelfen konnte!

LG

Warum wurden früher die stützenden Balken auch von außen
sichtbar gehalten im Gegensatz zu heutigen, neueren Gebäuden?

Mehrere Erklärungen sind möglich:

  • Allseitig mit Putz umhülltes (unbehandeltes) Holz kann ungesehen faulen.

-Die sichtbare Oberfläche sorgt für Trocknung

-Demonstration von Reichtum

-Mangel an Material für dicke Wände

Hallo Margitta,
ein Spezielist bin ich gerade nicht aber was ich weiß, sage ich Dir.
Fachwerkhäuser gibt es nicht nur in Deutschland, sie sind in ganze Europa gebaut worden. Man hat sich an die vorhandenen Baumaterialien gehalten: Im Gebirge gibt es Steine und Holz, und für das Dach Schilf oder auch Holz. In Gegenden wo Steine selten sind und Holz auch kostbarer, hat man Lehm und Mischungen verwendet. Die Stabilität der Wände hat man durch Verkeilung von Holzbalken erreicht. Die Zwischenräume hat man mit anderen Materialien (Lehm) ausgefüllt. Das offenliegende Holz fault nicht oder viel weniger als Eingeschlossenes.
Mehr kann ich nicht dazu beitragen
Gruß
Hermann