Hallo donatus.orth,
ich habe leider gerade keine Literatur zur Hand, die ihre Annahme stützen oder widerlegen würde, daher kann ich Ihnen leider auch nicht sagen, warum dies aus wissenschaftlicher Sicht so ist.
Was mir allerdings bei Ihrer Anfrage auffällt, ist das Problem der Definition des Selbstbewußtseins. Im Alltag wird der Begriff des selbstbewußten Menschen häufig auch Personen zugeschrieben, die eigentlich eher als selbstsüchtig oder egoistisch zu klassifizieren sind. Auf diese trifft ihre Beschreibung der Überschreitung fremder Grenzen durchaus zu.
Wenn wir also Selbstbewußtsein in einer positiven Konnotation des selbstsicheren Verhaltens sehen, müsste per definitionem die Beachtung der Grenzen anderer Personen darin enthalten sein. (siehe Pfinsch und Hingsten: Gruppentraining sozialer Kompetenzen)
Ich denke das Hauptproblem, das sie schildern liegt in dieser Begriffsvermengung begründet. Es wird als sozial wünschenswert angesehen, daß wir einen positiven Selbstwert haben und uns selbstsicher Verhalten, dieses wird zusammenfassend auch als Selbstbewußtsein bezeichnet. Im Alltag werden aber wie gesagt häufig auch Personen als selbstbewußt bezeichnet, die sich „gut“ durchsetzen können, egal ob sie dabei Grenzen anderer achten oder nicht.
Ich würde daher sagen, dass das Problem in der Verwendung von Heuristiken begründet liegt. Heuristiken sind so etwas wie Daumenregeln, die uns die kognitive (Denk-) Arbeit abnehmen, die aber häufig auch zu Fehlurteilen wie auch Vorurteilen führen können. Wir haben somit eine Heuristik „Selbstbewußtsein“, die sagt, daß dieses Verhalten gut ist. Da die Heuristik jedoch selten hinsichtlich ihrer Richtigkeit überprüft wird, erhalten auch fälschlich als Selbstbewußt klassifizierte Menschen, die eigentlich eher als selbstsüchtig gelten müssten, das Daumen-hoch-Siegel.
Sie sind gerade dabei diese Heuristik zu hinterfragen, wodurch Ihnen der Widerspruch zwischen den verschiedenen Selbstbewußtsein-Definitionen aufgefallen ist. (bzgl. weiterer Selbstbewußtsein-Definitionen verweise ich auf folgenden Artikel in Wikipedia, der dies in den ersten Abschnitten recht gut zusammenfässt http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbewusstsein)
Ich hoffe ich konnte Ihnen mit meiner Antwort neue Denkanstösse bzgl. ihrer Frage geben.
Vielleicht bietet sich bei Ihnen in der Nähe auch mal die Möglichkeit an einem Selbstsicherheitstraining teilzunehmen, um Selbstbewußtsein in Rahmen eines Grenzen-der-anderen-respektieren kennenzulernen, d.h. so wie es die ursprüngliche Definition des Begriffs eigentlich vorsieht.
MfG