Warum sind 37°C Aussentemperatur unangenehm?

Ich fahre gerne in Regionen dieser Welt in den Urlaub wo es wärmer ist als hier in Deutschland. Dabei ist mir aufgefallen, dass es bei AUSSENtemperaturen im Bereich der menschlichen KÖRPERtemperatur (also 37°C) kaum auszuhalten ist. Warum ist das so?

Servus,

Ich fahre gerne in Regionen dieser Welt in den Urlaub wo es
wärmer ist als hier in Deutschland. Dabei ist mir aufgefallen,
dass es bei AUSSENtemperaturen im Bereich der menschlichen
KÖRPERtemperatur (also 37°C) kaum auszuhalten ist. Warum ist
das so?

Nun das ist nicht immer so. Vielmehr kommt es auf die relative Luftfeuchtigkeit an. So hält man 45°C in der Namibischen Wüste (= sehr trocken) viel besser aus als 35°C im Dschungel.

Der Grund hierfür ist das Problem der Schweißbildung bzw. dessen Verdunstung. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann nichts (oder nur wenig) verdunsten, daher ist der Kühleffekt niedriger bis überhaupt nicht vorhanden.

Das kann man auch gerne hier in Deutschland in der Sauna ausprobieren. Während 95°C in einer trockenen Sauna schon als warm empfunden werden, kann man es doch ganz gut darin aushalten (zum Vergleich: Ein Ei in der Sauna würde langsam anfangen zu braten). Ein Aufguss hingegen ist für viele nur für wenige Minuten zu ertragen. In einem russischen Dampfbad liegt die Temperatur sogar „nur“ zwischen 40 und 47 Grad, trotzdem empfindet es man schon als mindestens so heiß wie die trockene 95°C Sauna.

Dass 37°C überhaupt Kühlung in Form von Schweiß erfordern, liegt übrigens daran, dass wir Menschen ständig über Organfunktionen und Muskelkontraktionen Wärme erzeugen und daher nicht einfach intern einen Gang herunter schalten können (wie z.B. wechselwarme Tiere).

Gruß,
Sax

Was Du als warm oder kalt empfindest, ist keine absolute Temperatur, sondern der Kühleffekt, der entsteht.
Selbst in Ruhe wird vom Körper ständig etwas Überschusswärme produziert, die nach außen abgeführt werden muß, um nicht zu überhitzen. Bei 37°C Umgebungstemperatur ist das aber nicht möglich, daher muß der Körper auf zusätzliche Kühlfunktionen wie Schwitzen zurückgreifen. Das wird Dir als Wärme-Gefühl signalisiert.Als angenehm wird die Temperatur empfunden, bei der die erzeugte Wärme, mit der normal an die Umgebung abgegebenen Wärme im Gleichgewicht ist. Das ist (unbekleidet) bei etwa 25°C der Fall. Im Wasser liegt die Temperatur bei 28°-30°C weil Wasser die Wärme schneller abführt.
Körperfett hat übrigens nur einen geringen Effekt. Dafür aber Muskelmasse. Weil Muskeln aktiv Wärme erzeugen, Fett aber nur Isoliert. Die Temperatur die als angenehm empfunden wird, ist also vom Körperbau abhängig. Der klassische „Hänfling“, der weder Muskeln noch Fett am Körper hat, wird als erstes frieren, bzw. benötigt die höchste Umgebungstemperatur zu wohlfühlen. Etwas kühler kann es der Fettsack haben. Wenigstens ist er gut isoliert. Erzeugt aber wenig eigene Wärme. Der Bodybuilder mag es am kühsten. Denn die Muskulatur erzeugt auch in Ruhe ständig etwas Wärme. Diese muß raus, also muß die Umgebung kühler sein.

ok vielen dank, dann werde ich wohl in zukunft wo hinfahren wo die luftfeuchtigkeit nicht all zu hoch ist