Warum sind archäologische Funde oft von z.T. meterdicken Erdschichten bedeckt ? Woher komm das Material ? Nimmt unser Planet an Masse zu, oder werden die Massen an aderer Stelle abgetragen und woanders aufgebaut. Danke für die Antwort.
MfG Ralph
Warum sind archäologische Funde oft von z.T. meterdicken Erdschichten bedeckt ? Woher komm das Material ? Nimmt unser Planet an Masse zu, oder werden die Massen an aderer Stelle abgetragen und woanders aufgebaut. Danke für die Antwort.
MfG Ralph
Hallo Ralph,
Unser Planet nimmt sicher nicht an Masse zu. Die Erdschichten über archäologischen befunden können unterschiedlicher Herkunft sein.
Zum einen können sie von den Befunden selbst stammen, da.h. z.B. wenn eine Siedlung hauptsächlich aus Lehmziegelhäusern bestand und die dann zerstört werden oder zerfallen, dann entsteht eine Schuttschicht, die eigentlich auch wieder nichts anderes ist als Lehm mit ein paar Siedlungsresten und Funden dazwischen.
Es kann auch sein, dass archäologische Befunde von menschenhand bewusst zugeschüttet oder planiert werden, z.B. wenn man eine altes haus abreisst, den Platz einebnet und ein neues Haus draufbaut. Unter dem neuen haus liegen dann die ganzen Reste der alten Struktur. Oder z.B. wenn man einen Grabhügel über einer Bestattung aufschichtet.
Es kann auch passieren, dass die Natur das Zuschütten übernimmt. Das kann plötzlich geschehen, z.B. bei einer Überschwemmung oder (als ganz krasses Beispiel) bei einem Vulkanausbruch wie in Pompeji, wo zwei ganze Städte innerhalb kürzester Zeit unter meterdicken Ascheschichten verschwanden. Es kann aber auch Jahrhunderte oder Jahrtausende dauern. Da lagert sich dann Staub und Erde in den alten resten ab, der durch Wind und Wasser oder ganz einfach die Schwerkraft dahingelangt, oder die Ruinen werden allmählich von Pflanzen überwuchert, die im Lauf der Zeit zu Humus zerfallen… Gib dem ganzen paar Jahrhunderte, da ist dann oberirdisch nichts mehr zu erkennen (ausser man ist Archäologe
Also prinzipiell ist es so, wie du zuletzt sagst, das Material stammt immer von woandersher und lagert sich auf den Strukturen ab. Für weitere recherchen empfehle ich die Suchbegriffe: Sediment, Sedimentologie, Stratigrafie, Erosion.
Hoffe ich konnte helfen,
Christina
Hallo Christina,
danke für Deine schnelle und ausführliche Antwort.
Du hast genau das geschrieben, wonach ich gefragt hatte. Jetzt hat das Rätseln ein Ende .
Einen schönen Gruß aus Frankfurt
Ralph