Warum sind aufeinmal kleien Partikel in der

… Trinkwasserflasche da, wenn die Wasserflasche in der Tiefkühltrue eingefroren war und wieder aufgetaut wurde? Habe es mit mehreren Wasserflaschen probiert und bei allen sind nach dem Auftauen Partikel drinne. Es sind. die Wasserflaschen aus den Supermärkten, die füe 19 Cent

Sorry, keine Ahnung.
Da aber bloßes Einfrieren keine Stoffe in die Flasche
hinein bringt, können diese Partikel nur vorher schon
gelöst im Wasser sein, oder es lösen sich Stoffe aus
dem Flaschen oder Deckelmaterial.
Wenn Du keinen gesteigerten Wert auf Mineralien legst und ein wenig Angst vor Schadstoffen hast, trink besser
Leitungswasser. Besser kontrolliert!

Gruß, Sirgeorge

So wirklich Wissen tu ich das nicht. Hinweis: Mineralwasser = H2O + Mineralien + CO2.
Je nach Temperatur sind diese besser oder schlechter löslich. Durch das Einfrieren wird die Löslichkeit natürlich stark negativ beeinflusst. Und Vermutung: Das gelöste CO2-Gas wird wahrscheinlich ausgasen und nur das gebunden CO2 wird anschließend noch da sein. (Könnte man dadurch merken, wenn man eine unterkühlte Flasche öffnet => starkes Zischen?)
Hierdurch müsste sich auch das Gleichgewicht Säure-Basen ändern- hab’ ich aber noch nicht ausprobiert.
Soll heißen: Die Partikel sind Mineralien aus dem Wasser und nicht aus dem Plastik der Flasche.
Gruß
H.P.

Hallo newgetway,

Auch das Wasser aus dem Supermarkt ist nur Wasser.
Egal ob für 19 Cent oder für 2 Euro den Liter.
Es ist nicht besser und nicht schlechter als das Trinkwasser aus den Quellen deines Trinkwasserversorgers.
Im Wasser sind immer Partikel vorhanden die sich bei der Lagerung in der Tiefkühltruhe ansammeln und du sie somit sehen kannst.

Ich Hoffe damit weitergeholfen zu haben
Mit besten Grüßen
Norbert

Sorry, habe jetzt erst die Anfrage gesehen.

Durch das Einfrieren werden die chemischen Gleichgewichte im Mineralwasser verändert. So sinkt die Löslichkeit von im Wasser gelösten Mineralien und die Gaszusammensetzung (bes. Kohlendioxid) im Wasser verändert sich. Das kann zur Folge haben, dass Mineralien (Salze) ungelöst als Bodensatz vorhanden sind. Wenn vor und nach dem Auftauen die gleiche stoffliche Zusammensetzung erhalten bliebe, dann würden sich nach einer gewissen Zeit die Minerallien wieder auflösen, d. h. der Bodensatz verschwände. Das kann aber sehr lange dauern (Gleichgewichtseinstellung). Meist verändert sich aber die stoffliche Zusammensetzung in der Flasche. Gase können leicht über den Verschluß oder durch das Flaschenmaterial austreten. In diesem Fall würde sich auch wieder ein Gleichgewicht einstellen, aber ein anderes, bei dem der Bodensatz z. B. nicht aufgelöst wird.
Der Bodensatz hat nichts mit dem Flaschenmaterial zu tun. Die Mineralien waren schon vor dem Einfrieren in gelöster Form im Wasser vorhanden und sind nicht bedenklich.
Etwas ähnliches beobachtet man auch wenn man Eiswürfel herstellt oder Wasser abkocht. Teilweise fallen die gelösten Mineralien aus, da in diesem Fall die stoffliche Zusammensetzung des ursprünglichen Wassers sicher verändert wurde (offene Systeme).