Warum sind Blätter grün?

Hallo WWW’ler,
habe diese Frage bei den Physikern gestellt und keine befriedigende Antwort gefunden.
Neben den weiteren Farbstoffen, die für die Energiegewinnung zuständig sind: Warum absorbiert keiner von denen das grüne Licht der Sonne? Ist CO2 wirklich der limitierende Faktor für die Photosynthese? Was genau ist in der erwähnten schwarzblättrigen Bodenpflanze drin, dass sie alles absorbieren kann?
Wurde die Photosynthese nur einmal in Form des Chlorophylls entwickelt, oder gibt es Alternativen?

gruß
jartUl

Hallo,

Das Chlorophyll-Molekül ist grün, weil die absorbierte Energie der (komplementären) roten Sonnenstrahlung die beste Nutzung darstellt. Guckst Du: http://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthese

Wo wird eine schwarzblättrige Pflanze erwähnt?

Fragt sich

Der Daimio

Hallo Daimio,

Wo wird eine schwarzblättrige Pflanze erwähnt?

Fragt sich

Der Daimio

guckst du auf das Physik-Brett unter: „Warum sind Blätter grün“?

watergolf

Hallo,

habe diese Frage bei den Physikern gestellt und keine
befriedigende Antwort gefunden.

Die WWW’ler haben dir am Brett Physik jedenfalls gute Tips gegeben. Auch der, daß deine Frage besser ans Bio-Brett paßt. Das ist doch schon einmal befriedigend.

Neben den weiteren Farbstoffen, die für die Energiegewinnung
zuständig sind: Warum absorbiert keiner von denen das grüne
Licht der Sonne? Ist CO2 wirklich der limitierende Faktor für

Woher weißt du das denn?
Interessiere dich einmal für die Antennenpigmente der Rotalgen, die Phycobiline. Diese Pigmente absorbieren Licht der Wellenlänge grün.
Auch Blaualgen besitzen diese Pigmente. Damit können diese Pflanzen die sog. Grünlücke der Chlorophyllabsorption nutzen.

Limitierende Faktoren für die Photosynthese sind alle, die das Wachstum der grünen Pflanzen limitieren, wie z.B. Licht, Temperatur, Wasser- Nährstoffversorgung, CO2 usw.

die Photosynthese? Was genau ist in der erwähnten
schwarzblättrigen Bodenpflanze drin, dass sie alles
absorbieren kann?

Hast du im Internet schon einmal mit einer Suchmaschine herumprobiert? Gebe z.B. bei Google das Stichwort: „Schattenblatt“ ein. Wikipedia bringt eine grundlegende Zusammenfassung zu diesem Thema.
Bei Google findest du sicher auch den einschlägigen Link:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.ancyra…

der einen schönen Vergleich zwischen Licht- und Schattenblatt liefert.

Wurde die Photosynthese nur einmal in Form des Chlorophylls
entwickelt, oder gibt es Alternativen?

Antworten zu dieser Frage findest du mit wenig Aufwand und mit Hilfe einer Suchmaschine unter: „Photosynthese Evolution“.

Grüße

watergolf

Hallo,

noch einie kleine Idee:

Ein biochemischer Vorgang braucht immer eine bestimmte Energie pro Photon, und damit eine bestimmte Wellenlaenge.
Wenn ein Blatt Licht anderer Wellenlaengen absorbieren wuerde, wuerde es sich unnoetig erwaermen, was vermutlich auch nicht besonders sinnvoll waere.

Gruesse,
Moritz

Hallo Moritz!

Wenn ein Blatt Licht anderer Wellenlaengen absorbieren wuerde,
wuerde es sich unnoetig erwaermen, was vermutlich auch nicht
besonders sinnvoll waere.

Nun dafür gibt es doch gerade Antennenpigmente, die sorgen doch dafür, daß die Energie weitergeleitet wird.

Gruß
Peter

Der Beitrag bietet eigentlich alles, was zum Thema zu sagen ist.

Außer vielleicht Braunalgen und die Frage, warum gerade die Grünalgen das Land erobert haben.

Aber da kann man nur sagen: war eben so. Nenne mir ein Lebewesen, und ich nenne dir tausend Gründe, warum es nicht perfekt ist. Und wenn es perfekte Lebewesen gäbe, wären wir schon längst ausgestorben.

Hallo!

Neben den weiteren Farbstoffen, die für die Energiegewinnung
zuständig sind: Warum absorbiert keiner von denen das grüne
Licht der Sonne? Ist CO2 wirklich der limitierende Faktor für

Woher weißt du das denn?

Das hat er von mir. Ich habe das im parallelen Thread in Physik gepostet.

Limitierende Faktoren für die Photosynthese sind alle, die das
Wachstum der grünen Pflanzen limitieren, wie z.B. Licht,
Temperatur, Wasser- Nährstoffversorgung, CO2 usw.

Nach dem Minimumsgesetz wirkt der Faktor am meisten limitierend, der am weitesten vom Optimum entfernt ist. Und das ist bei fast allen Pflanzen (ausgesprochene Schattenpflanzen ausgenommen) das CO2. Die Atmosphäre enthält etwa 0,038% CO2; für die Pflanzen wäre rund die dreifache Konzentration optimal.

Michael

Hallo,

mein: „Woher weißt du das denn?“ bezog sich nur auf den Satz von Jartul: „Neben den weiteren Farbstoffen, die für die Energiegewinnung
zuständig sind: Warum absorbiert keiner von denen das grüne
Licht der Sonne?“
Das anschließende Satz-Bruchstück: „Ist CO2 wirklich der limitierende Faktor für“ hing einfach noch durch die zeilenweise Art der Zitierweise dran.

watergolf