Hallo,
habe diese Frage bei den Physikern gestellt und keine
befriedigende Antwort gefunden.
Die WWW’ler haben dir am Brett Physik jedenfalls gute Tips gegeben. Auch der, daß deine Frage besser ans Bio-Brett paßt. Das ist doch schon einmal befriedigend.
Neben den weiteren Farbstoffen, die für die Energiegewinnung
zuständig sind: Warum absorbiert keiner von denen das grüne
Licht der Sonne? Ist CO2 wirklich der limitierende Faktor für
Woher weißt du das denn?
Interessiere dich einmal für die Antennenpigmente der Rotalgen, die Phycobiline. Diese Pigmente absorbieren Licht der Wellenlänge grün.
Auch Blaualgen besitzen diese Pigmente. Damit können diese Pflanzen die sog. Grünlücke der Chlorophyllabsorption nutzen.
Limitierende Faktoren für die Photosynthese sind alle, die das Wachstum der grünen Pflanzen limitieren, wie z.B. Licht, Temperatur, Wasser- Nährstoffversorgung, CO2 usw.
die Photosynthese? Was genau ist in der erwähnten
schwarzblättrigen Bodenpflanze drin, dass sie alles
absorbieren kann?
Hast du im Internet schon einmal mit einer Suchmaschine herumprobiert? Gebe z.B. bei Google das Stichwort: „Schattenblatt“ ein. Wikipedia bringt eine grundlegende Zusammenfassung zu diesem Thema.
Bei Google findest du sicher auch den einschlägigen Link:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.ancyra…
der einen schönen Vergleich zwischen Licht- und Schattenblatt liefert.
Wurde die Photosynthese nur einmal in Form des Chlorophylls
entwickelt, oder gibt es Alternativen?
Antworten zu dieser Frage findest du mit wenig Aufwand und mit Hilfe einer Suchmaschine unter: „Photosynthese Evolution“.
Grüße
watergolf