Hallo,
ich suche die physikalische Erklärung, warum bei einem Foto eines Straßenverlaufs zum Beispiel in der Entfernung die Pixel heller sind als im Nahbereich.
Beim Aufplotten kommt ein logarithmischer Zusammenhang raus, was mich auf das Weber-Fechner-Gesetz gebracht hat. Zum einen ist mir aber nicht klar, ob dieser Effekt auch bei der Fotographie auftritt (Frage?) und zum Anderen wenn dieser auch bei Fotos auftritt, hieße dass ja, dass die Helligkeit mit der Entfernung linear zunimmt. Nun wäre dann meine Frage, in wie weit wirken da das Abstandsgesetz und die Tatsache, dass ich pro Pixel ja eine größere Fläche betrachte? Es kann ja nur sein, dass die Abstrahlstärke sich nur gering ändert und das Verhältnis von größer betrachteter Fläche einen größeren Anteil hat.
Ich hoffe die Frage war einigermaßen klar gestellt. Ein paar Stichpunkte wo ich suchen kann wären schon mal hilfreich.
Viele Dank schon einmal!
Peter