Warum sind die Bilder in der Entfernung heller?

Hallo,

ich suche die physikalische Erklärung, warum bei einem Foto eines Straßenverlaufs zum Beispiel in der Entfernung die Pixel heller sind als im Nahbereich.

Beim Aufplotten kommt ein logarithmischer Zusammenhang raus, was mich auf das Weber-Fechner-Gesetz gebracht hat. Zum einen ist mir aber nicht klar, ob dieser Effekt auch bei der Fotographie auftritt (Frage?) und zum Anderen wenn dieser auch bei Fotos auftritt, hieße dass ja, dass die Helligkeit mit der Entfernung linear zunimmt. Nun wäre dann meine Frage, in wie weit wirken da das Abstandsgesetz und die Tatsache, dass ich pro Pixel ja eine größere Fläche betrachte? Es kann ja nur sein, dass die Abstrahlstärke sich nur gering ändert und das Verhältnis von größer betrachteter Fläche einen größeren Anteil hat.

Ich hoffe die Frage war einigermaßen klar gestellt. Ein paar Stichpunkte wo ich suchen kann wären schon mal hilfreich.

Viele Dank schon einmal!
Peter

Hallo,

ich suche die physikalische Erklärung, warum bei einem Foto
eines Straßenverlaufs zum Beispiel in der Entfernung die Pixel
heller sind als im Nahbereich.

Da gibt es vermutlich viele Faktoren.
Je weiter die Straße weg ist, desto flacher ist der Winkel, mit der du auf sie schaust. Das hat Auswirkungen darauf, wie viel Licht zu dir reflektiert wird.
Je weiter die Straße von dir weg ist, desto unterschiedlicher ist der Winkel Sonne-Straße-Beobachter und auch das hat Auswirkungen auf die Lichtmenge, die dich erreicht.
Je weiter die Straße weg ist, desto mehr Luft ist auch zwischen dir und der Straße und desto mehr Licht erreicht dich u.U. aufgrund von Streuung an der Luft.
Oder wenn die Fahrbahn eine Mittelmarkierung hat: In großer Entfernung ist die Straße am Bild nur noch wenige Pixel breit. Die hellere Mittelmarkierung kann nicht mehr aufgelöst werden, aber ihre Helligkeit steckt trotzdem in den Pixel, die dann logischerweise etwas heller sind als der näher gelegene Straßenbelag am Bild.

Wenn man weiter nachdenkt, gibt es vermutlich noch eine ganze Reihe von Faktoren, die die Helligkeit beeinflussen können.

vg,
d.

Hallo,

Dieser Effekt nennt sich Luftperspektive und ist in der Kunst schon lange bekannt und wird z.B. in der Malerei eingesetzt, um die Tiefe bzw. die Entfernung zu betonen. je weiter entfernt umso blasser und bläulicher erscheinen uns Landschaft und Gegenstände; dabei sind Staub und Luftfeuchtigkeit wichtige Faktoren. Ein bekannter Effekt: besonders klare Fernsicht (also geringe Luftperspektive) tritt vor Schlechtwetter auf!

Es grüßt

Der Daimio

… Ein bekannter Effekt: besonders klare
Fernsicht (also geringe Luftperspektive) tritt vor
Schlechtwetter auf!

Hallo,

stimmt, und der Eindruck ist entsprechend: wenn in Südbayern Föhn herrscht, ein Fallwind mit extrem sauberer Luft, hat man den Eindruck, die Berge wären plötzlich ein paar km näher gerückt. Eine sehr überzeugende Täuschung.

Gruss Reinhard