Guten Tag,gegenüber der Fischauktionshalle befindet sich eine Wetterfahne in Form eines Butts. In diesem Butt befinden sich mehrere Löcher. Arbeite dort am Fischmarkt und mir wird oft die Frage nach diesen Löchern im Butt gestellt. Wer kann mir helfen ?
Guten Tag,gegenüber der Fischauktionshalle befindet sich eine
Wetterfahne in Form eines Butts. In diesem Butt befinden sich
mehrere Löcher. Arbeite dort am Fischmarkt und mir wird oft
die Frage nach diesen Löchern im Butt gestellt. Wer kann mir
helfen ?
Hallo Webu,
vielleicht hat die Löcher Klaus Störtebeker oder Gödecke Michel reingeballert, analog zu:
http://www.frankfurt.frblog.de/frankfurt-lexikon/kri…
Gruß
Reinhard
Hallo
Keine Ahnung.
Aber denke mal, wenn es denn am Fischmarkt ist, also direkt am Hafen, dann kann der Wind nun einmal ungebremst in diese Wetterfahne eingreifen, und die würde nur rotieren. Und da haben sich die Erschaffer damals gedacht, daß sie keinen Ventilator haben wollen, sondern eine Wetterfahne.
M50
vielleichtwarderVentilatorjaeineWeiterentwicklungdererstenWetterfahne
Hallo M50,
Keine Ahnung.
dito
Aber denke mal, wenn es denn am Fischmarkt ist, also direkt am
Hafen, dann kann der Wind nun einmal ungebremst in diese
Wetterfahne eingreifen,
Ja und, dieses Ding soll ja die grad aktuelle Windrichtung anzeigen.
und die würde nur rotieren.
Dann hat mal wohl schnell wechselnde Windrichtungen. Dies wird durch das Rotieren angezeigt.
Und da
haben sich die Erschaffer damals gedacht, daß sie keinen
Ventilator haben wollen, sondern eine Wetterfahne.
K.A. was die sich so dachten, mir ist aber unklar warum da paar Löcher das Rotieren vermindern sollten!?
Das Gewicht der Wetterfahne erhöhen oder anstatt Leichtlauföl Salzwasser in die Wetterfahnenlagerung würden das Rotierverhalten eher dämpfen als paar Löcher.
Gruß
Reinhard
Hallo.
Eine Wetterfahne muss ein kurzes und ein langes Ende haben, das kurze Ende zeigt in den Wind, das Lange mit dem Wind. Dadurch kann man die Drehachse nicht im Gewichtsschwerpunkt anbringen. Damit auf die Achse aber nicht zu starke Scherkräfte einwirken versucht man das lange Ende so leicht wie möglich zu machen, sodass es noch möglichst viel Windwiderstand bei möglichst geringem Gewicht bietet. Daher ist es sinnvoll, Löcher anzubringen, um diese Forderung zu erfüllen.
Gruß
Eckard
Hallo Eckard,
Damit auf die Achse aber nicht zu starke Scherkräfte einwirken versucht man das lange Ende so leicht wie möglich zu machen, sodass es noch möglichst viel Windwiderstand bei möglichst geringem Gewicht bietet.
Solchen Unsinn habe ich noch nie gehört, deine Beschreibung hört sich trotzdem fast nach einem Wimpel an.
Alle Buttfischer arbeiten mit Reusen, anders lassen sich diese im Seeboden in 100 Meter Tiefe lebenden Fische kaum fangen, wenn man keine Schleppnetze nehmen will.
Und Reusen haben nunmal (eingleisige) Löcher.
Nach einer ganz alten Legende soll das auf den alten Bremerhavener Fischer Buthmann zurückgehen, aber ganz genaues weiß ich auch nicht.
Schönen Gruß
Termid
Hallo, Termid.
Es war eindeutig von einer Wetterfahne die Rede.
Was da die Reusen mit zu tun haben, erschließt sich mir nicht ganz.
Eckard
Na, ist doch klar, Eckard, das ist eine naturnahe Windfahne!