Warum sind fast alle Bäcker scheisse?

Hallo,

ergeht es euch auch so, dass ihr grosse Probleme habt, einen Bäcker mit guten Brötchen zu finden? Es wird echt immer schlimmer. Jetzt sind die Dinger schon aufgeplustert, altbacken und trocken wenn man sie den kurzen Weg vom Bäcker nach Hause trägt. Dafür werden sie aber immer teurer.

Beim Brot ist es ähnlich. Selbst das teuerste sog. „Vollkornbrot“ ist weder frisch noch ein paar Tage gelagert so stabil, dass man Butter darauf verstreichen kann, ohne dass es in seine Bestandteile zerfällt.

Es scheint so zu sein, dass die Bäcker fertige Mischungen direkt von BASF oder so bekommen, denn es gibt auch kaum noch Unterschiede bei den verschiedenen Bäckern.

Ich bin am verzweifeln!

Gruss

Jens

Hallo Jens,

bisher habe ich immer noch richtig leckere Brötchen und Brotsorten gefunden. Wenn Du dafür zu krüsch bist (so heißt das doch bei Dir in Hamburg?), hilft selbst backen ganz bestimmt. Der Spaß ist nicht billig, aber es lohnt sich trotzdem. Überall gibt’s Läden, wo Du Mehl aller Sorten oder fertige Mischungen bekommst. Frischer gehts nicht mehr und die Kruste- einfach knackig.

Guten Appetit!
Gruß
Wolfgang

Hi Jens,

das ergeht mir meist nur so, wenn ich zu Verkaufsfilialen von Großbäckereien gehe wie Kamps, Oebel, Hofer …

Nach einem echten Bäcker muß man immer länger suchen, da sie von den Großbäckereien verdrängt werden. Meistens ist eben die Auswahl nicht so groß, aber die Qualität stimmt.

Gruß, Faten

Hi,

… weil fast alle Bürger ohne zu Murren ihre Scheiße kaufen.
Es gibt einfach zu wenige, die’s ihnen sagen, daß sie sich ihr Styropor udergl. sonstwo hinstecken können.

Der Bürger ist reich und bequem. Zu bequem, für echten Genuß zu kämpfen. Schade.

greetinx
mic

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jens,

bisher habe ich immer noch richtig leckere Brötchen und
Brotsorten gefunden. Wenn Du dafür zu krüsch bist (so heißt
das doch bei Dir in Hamburg?), hilft selbst backen ganz
bestimmt.

Eben nicht. Dafür fehlt mir ein richtiger Ofen und ein richtiges Rezept.

Der Spaß ist nicht billig, aber es lohnt sich
trotzdem.

Noch teuerer, als beim Bäcker kanns ja bald nicht mehr sein!

Überall gibt’s Läden, wo Du Mehl aller Sorten oder
fertige Mischungen bekommst. Frischer gehts nicht mehr und die
Kruste- einfach knackig.

Gerade solche Fertigmischungen mit allerlei Emulgatoren, Farbstoffen und sonstigen Zusätzen kritisiere ich ja. Ich will mir doch nicht die selbst Bäckerscheisse auch noch zu Hause backen :wink:

Gruss

Jens

Hi Jens,

das ergeht mir meist nur so, wenn ich zu Verkaufsfilialen von
Großbäckereien gehe wie Kamps, Oebel, Hofer …

Nein nein, leider nicht! Ich habe im Umkreis von 5 km alle Bäcker – ob Grossfilialisten oder nicht – abgeklappert. Ich habe einen für vernünftige Brötchen gefunden. Allerdings nur eine Sorte – die dann auch oft ausverkauft ist. Der Rest kommt aus der gleichen Mische, wie alle anderen Brötchen. Pappig, aufgeplustert und im nu altbacken.

Gutes Brot habe ich noch gar nicht gefunden.

Nach einem echten Bäcker muß man immer länger suchen, da sie
von den Großbäckereien verdrängt werden. Meistens ist eben die
Auswahl nicht so groß, aber die Qualität stimmt.

Wer kennt einen solchen Bäcker im Bereich Hamburg Barmbek/Winterhude/Dulsberg?

Gruss

Jens

Hi,

… weil fast alle Bürger ohne zu Murren ihre Scheiße kaufen.
Es gibt einfach zu wenige, die’s ihnen sagen, daß sie sich ihr
Styropor udergl. sonstwo hinstecken können.

Der Bürger ist reich und bequem. Zu bequem, für echten Genuß
zu kämpfen. Schade.

greetinx
mic

Ja, man sollte eine Bürgerinitiative gründen. Wie kommen die bloss darauf, dass das jemandem schmecken könnte? Merken die gar keine Einschläge mehr oder essen die ihr Zeugs selbst nicht?

Wenn man die Verkäuferinnen darauf anspricht, sind sie immer gleich beleidigt. Dabei sollten sie selbst doch auch ein Interesse daran haben, keine Scheisse zu verkaufen.

Aber da wie gesagt alle Brötchen aus der selben Backmischung hergestellt werden, gibts keinen Kunkurrenzdruck. Zum Schaden des Kunden. Warum regt sich darüber keiner auf, so wie bei der Telekom?

Finde ich sehr schade.

Gruss

Jens

PS: Von Tomaten und Pfirsichen will ich jetzt gar nicht erst anfangen

Hi Jens
daran sind auch die Kunden schuld, viele sehen nur auf den Preis.
Hauptsache billig, darauf reagiert der Handel natürlich, leider bleibt dann die Qualität auf der Strecke, ist ja beim Fleisch genauso.
Gruß
Rainer

Hm … Rainer … gerade hier bin ich geneigt, Dir zu widersprechen *gg*

Enttäuscht durch die Hamburger Backkunst entdeckte ich eines Tages die Aufback-Baguette-Brötchen von Aldi … zum Glück, denn das sonntägliche gemütliche Frühstück ist nun kein Traum mehr sondern endlich habe ich gefunden, was mir als Unterlage zu Graved Lachs oder als Beilage zum Spiegelei fehlte.
Dank Aldi kann ich meinen Frieden mit Harry, Müller und Konsorten schließen und fühle mich nicht mehr als Opfer …

Es soll noch einen hervorragenden Bäcker in Harburg geben … muß noch mal nachfragen, wo er genau ist … auf jeden Fall leider etwas zu weit weg von hier, um ihn fürs Frühstücksbrötchen aufzusuchen.

Grüße
Jessika

Hm … Rainer … gerade hier bin ich geneigt, Dir zu
widersprechen *gg*

Enttäuscht durch die Hamburger Backkunst entdeckte ich eines
Tages die Aufback-Baguette-Brötchen von Aldi … zum Glück,
denn das sonntägliche gemütliche Frühstück ist nun kein Traum
mehr sondern endlich habe ich gefunden, was mir als Unterlage
zu Graved Lachs oder als Beilage zum Spiegelei fehlte.
Dank Aldi kann ich meinen Frieden mit Harry, Müller und
Konsorten schließen und fühle mich nicht mehr als Opfer …

Hi Jessica
das war mehr plakativ gemeint, vielleicht hätte ich Penny oder Walmart nehmen sollen :wink:
Ich kauf ja selber bei Aldi (na sowas!) *g*, der hat ganz gute Sachen.
Das Problem ist nur, Aldi kann mit kleinen Gewinnspannen leben bei dem Milliardenumsatz, kann auch die Preise der Lieferanten massiv drücken, das können kleine Selbständige nicht, die gehen drauf.
Das betrifft ja nicht nur Bäckereien oder Metzgereien.
Wenn Aldi nächste Woche noch mal 100 000 Computer unters Volk wirft, gehen wieder reihenweise Computerläden pleite, das Weihnachtsgeschäft ist damit gelaufen.
Auf Dauer ist sowas schlecht, man profitiert zwar jetzt von günstigen Preisen, aber irgendwann gibt es vielleicht nur noch das zu kaufen, was bei Aldi, Metro und Co. auf der Einkaufsliste steht.
Die Aufback-Baguette-Brötchen werd ich trotzdem mal testen, ich sag Bescheid :wink:
Gruß
Rainer

Die Aufback-Baguette-Brötchen werd ich trotzdem mal testen,
ich sag Bescheid :wink:

Oha … hilfe … nein, tue es besser nicht :smile:)
Ja gut, sie sind für Aufbackbrötchen ok, esse sie tatsächlich … aber dann schaue ich doch lieber noch mal nach diesem harburger Bäcker … der ist wirklich klasse … hach … die Croissants … *träum* …!

Und … klar, was Aldi und Konsorten für den kleinen Einzelhandel bedeuten … da hast Du natürlich recht. Fatal … aber diese Diskussion … lieber nicht um die Uhrzeit :smile:

Gruss
Jessika

Mensch, da scheinen wir in Berlin ja richtig Glück zu haben:
Es gibt doch tatsächlich noch richtig leckere, saftige, aromatische Schrippen und malzige, würzige Körnerbrötchen. Das Dilemma auch hier: Jeder Bäcker hat seine Spezialität, der mit den leckeren Brötchen ist unfähig, auch nur eine halbwegs verzehrbare Süßigkeit herzustellen und die, die gut Kuchen backen können, machen Hartfaser-Brötchen.
Zum Selberbacken habe ich einen Tip: Brotbackautomaten und das Buch über Brotbäckerei von der Hobbythek!
Und ansonsten: Weitersuchen! In einer kleinen Querstraße könnte es auf einmal lecker riechen!
Gruß
Lea

Aufbackbrötchen *grusel*
Hallo Leute,

egal ob von Aldi oder sonstwo. Aufbackbrötchen sind schlecht. Das liegt vor allem am häuslichen Ofen und der Backtechnik. Brötchen werden in Dampf gebacken und erst kurz vor Schluss wird durch öffnen zum Lüften (bei neueren Öfen ist das nicht mehr nötig) noch einmal für die knusprige Kruste nachgebacken. Dann sind sie ideal (wenn die Bäcker nicht so einen katastrophalen „Teig“ herstellen würden).

Im Ofen zu Hause ist das schwer nachzumachen. Besonders schlimm sind Umluftöfen. Dann werden die Aufbackbrötchen noch bröseliger, als die Dinger vom Bäcker :frowning:

Harburg ist mir leider auch zu weit. Ich habe bereits alle Straßen in der Umgebung abgeklappert. Leider Fehlanzeige, was einen guten Bäcker betrifft.

Werde mir jetzt mal diese Brotbackautomaten anschauen. Taugen die was?

Gruss

Jens

Hi,

der Novemberausgabe der Zeitschrift ‚Der Feinschmecker‘ (DM 9.80)ist ein Booklet mit den 450 besten Bäckern Deutschlands beigefügt. Erfahrungsgemäss sind diese Tips recht gut. Vielleicht rettet Dich das vor Deiner Verzweiflung.

Gruss

Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

der Novemberausgabe der Zeitschrift ‚Der Feinschmecker‘ (DM
9.80)ist ein Booklet mit den 450 besten Bäckern Deutschlands
beigefügt. Erfahrungsgemäss sind diese Tips recht gut.
Vielleicht rettet Dich das vor Deiner Verzweiflung.

Werde ich mal reinschauen. Wenn allerdings einer der Bäcker in meiner Nähe zu den 450 besten in Deutschland zählt, dann gute Nacht …

Gruss

Jens

HAllo Jens,
ich habe jetzt nicht gelesen was die anderen geschrieben haben, es kann sein das ich was wiederhole.
Du hast schon Recht, mir geht es auch ähnlich. Ich kann dir empfehlen in Reformhaus Brot und Brötchen zu kaufen, da bist du zumindestens sicher dass die sich einigermaße dran halten keine Zusatzstoffe rein zu pantschen. Es ist zwar bisschen teuerer, das Brot sieht grauer aus (was eigentlich normal ist, die braune Farbe kommt von Farbstoff), schmeckt aber besser.
Die Alternative wäre du backst dein Brot selber, dann weiss du was drin ist, geht natürlich auch, kostet aber Zeit…
Gruss,
Maja

Gut schmecken solls!

HAllo Jens,
ich habe jetzt nicht gelesen was die anderen geschrieben
haben, es kann sein das ich was wiederhole.
Du hast schon Recht, mir geht es auch ähnlich. Ich kann dir
empfehlen in Reformhaus Brot und Brötchen zu kaufen, da bist
du zumindestens sicher dass die sich einigermaße dran halten
keine Zusatzstoffe rein zu pantschen.

Naja, die Brötchen der Biobäcker sind eine totale Katastrophe! So kleine Feldsteinartige Gebäck-Klumpen, nicht knusprig aber bröselig. Nein Danke.

Allerdings habe ich vor meinem Umzug nach Hamburg mein Brot bei einem Öko-Bauern (war ein „Demeter“ Hof, die nehmen das furchtbar ernst) gekauft. Es war einfach köstlich! Und es hat sich ohne Probleme eine Woche lang gehalten. Leider gibts das Brot hier in Hamburg nirgends. Das was einem hier von sog. „Biobäckern“ angeboten wird, taugt auch nichts. Zwar sind da bestimmt keine Zusatzstoffe drin, aber dafür verstehen sie das Handwerk nicht und meinen es gehören überall säckeweise exotische ungemahlene Körner rein. Wie kommen die bloss darauf??

Mir geht es übrigens nicht um ökologisch besonders verträgliches Brot, sondern um guten Geschmack. Die Lebensmittel, die ich kaufe sollen zum Kuckuck noch mal gut schmecken. Leider ist Brot nicht das einzige, was nicht mehr schmeckt. Vor allem auch frisches Obst und Gemüse wird zusehends zu buntem Wasser.

  • Tomaten (da weiche ich mittlerweile auf die kleinen Cherry-Tomaten aus, die haben noch etwas Aroma)

  • Erdbeeren (sind wirklich nur noch rotes Wasser)

  • Pfirsiche (sind erst total holzig und unreif … wenn man da reinbeisst knackts wie bei einem Apfel. Dann gehen die Dinger direkt in den vergammelten Zustand über. Reif wird übersprungen.)

Das sind die schlimmsten Fälle. Generell lässt sich beobachten, dass frische Lebensmittel immer weniger ihren typischen Geschmack haben. Dafür sehen sie lecker und makellos aus und werden immer größer.

Als Ersatz gibts es dann „wohlschmeckende“ Fertigprodukte, die im Grunde nur noch nach Aromastoff schmecken, der aber mit dem eigentlichen natürlichen Geschmack nur entfernte Ähnlichkeit hat.

Ich befürchte, wenn es so weitergeht, dann wissen die Menschen irgendwann gar nicht mehr, wie eine Tomate wirklich zu schmecken hat :frowning:

Ich denke, ich werde tatsächlich aufs selbstbacken umsteigen müssen. Jaja, wenn man nicht alles selber macht :smile:

Gruss

Jens

Vor allem auch frisches Obst und Gemüse wird
zusehends zu buntem Wasser.

Das kommt immer darauf an, was du wo kaufst. Je weiter das Ursprungland entfernt ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit für „buntes Wasser“. Das Problem ist, dass die wohlschmeckenden Sorten entweder nicht atraktiv genug sind oder sich schlecht transportieren lassen, da sehr empfindlich.

  • Tomaten (da weiche ich mittlerweile auf die kleinen
    Cherry-Tomaten aus, die haben noch etwas Aroma)

Suche mal gezielt nach den „Fiaschetta“-Tomaten - gibts leider nur selten, sind aber (meist) hervorragend.

  • Erdbeeren (sind wirklich nur noch rotes Wasser)

Kriegst du bei uns in der Pfalz in der Saison an jeder Ecke in guter Qualität. Wenn du natürlich spanische oder sonstige Exoten kaufst…

  • Pfirsiche (sind erst total holzig und unreif … wenn man da
    reinbeisst knackts wie bei einem Apfel. Dann gehen die Dinger
    direkt in den vergammelten Zustand über. Reif wird
    übersprungen.)

Wieder dasselbe: Die aus dem Elsaß und der Pfalz sind ok, der Rest so wie du ihn beschrieben hast. Lecker sind die weissfleischigen Sorten!

Ich befürchte, wenn es so weitergeht, dann wissen die Menschen
irgendwann gar nicht mehr, wie eine Tomate wirklich zu
schmecken hat :frowning:

Klar! Weil jeder die Dinger zu jeder Jahreszeit in jedem Supermarkt haben will! Entsprechend unreif wird das Zeug geerntet, eingeflogen, chemisch gereift und uns präsentiert. Mahlzeit!!!

Der Verbraucher muss sich aber selber an die Nase fassen. Wenn keine Nachfrage da wäre, würden die Händler diese Styroporfrüchte auch nicht anbieten. Frag doch mal ein beliebiges Kind, wann eigentlich Saison für Tomaten sei - wenn du nicht ein „Landkind“ erwischt, wirst du nur einen fragenden Blick ernten… die gibt’s doch immer!

Gruß
Stefan

1 Like

Hallo Jens,

na deine Probleme möchte ich mal haben ! Ich wäre froh, ich hätte hier nur ein halbes deiner Brötchen oder Brote, die du bemängelst.
Klar ist es um deien Sprache zu wählen Scheiße wenn ein großteil der Bäckereien Fertigmischungen verwendet. Das ist aber lediglich die Folge des Konsumverhaltens der Verbraucher und des hohen Wettbewerbsdrucks. Eine anständige Bäckerei wäre überhaupt nicht mehr konkurenzfähig, wenn sie sämtliche Mischungen selber anfertigt. Außerdem ist der Mensch von Natur aus stinkefaul - wenn du zwischen 2und 3 aufwachen würdest um Brötchen zu backen würdest du es wahrscheinlich ebenfalls auf diese Art und weise machen - oder ?!?
Hilft wohl nur ein Boykott der Läden - in der Hoffnung, daß ein Umdenken stattfindet !!

Übrigens, nur um dir zu sagen wie „gut“ es dir geht: Ich lebe geschäftlich seit 1,5 Jahren in Brasilien - wenn die Brötchen irgendwo scheiße sind, dann ist das hier !!
Da sind die Fertigpackungsmischbrötchen um Klassen besser. Kannst ja mal ein paar Monate hierherkommen - da kommen dir die Brötchen in Deutschland wie ein Raundevou der Sinne vor - fast so gut wie ein Orgasmus !
Mit Bier ist es ähnlich, Haltbarkeitsmittel, etc. Würg - der Kater hält dann auch länger :smile:

Also ich hoffe du findest eine Lösung und wenn du Zeit hast:Selbst ist der Mann :smile: (oder such dir eine Frau, die Brotbacken kann - allerdings ist das langfristig teurer als jede Brotbackmaschine oder Biobäckerbrot :smile:

Hallo,

ergeht es euch auch so, dass ihr grosse Probleme habt, einen
Bäcker mit guten Brötchen zu finden? Es wird echt immer
schlimmer. Jetzt sind die Dinger schon aufgeplustert,
altbacken und trocken wenn man sie den kurzen Weg vom Bäcker
nach Hause trägt. Dafür werden sie aber immer teurer.

Beim Brot ist es ähnlich. Selbst das teuerste sog.
„Vollkornbrot“ ist weder frisch noch ein paar Tage gelagert so
stabil, dass man Butter darauf verstreichen kann, ohne dass es
in seine Bestandteile zerfällt.

Es scheint so zu sein, dass die Bäcker fertige Mischungen
direkt von BASF oder so bekommen, denn es gibt auch kaum noch
Unterschiede bei den verschiedenen Bäckern.

Ich bin am verzweifeln!

Gruss

Jens

Hallo,
apropos Backwaren bei Aldi:
ich finde die Brezeln aus der Tiefkühltruhe sehr lecker!
Ursula