Warum sind Fische z.B. rot?

Welchen Sinn hat es, dass Fische, die in einer Wassertiefe von 10 m oder tiefer leben zum Beispiel rot sind? Der Rotanteil des Sonnenlichtes dringt nicht tiefer als fünf Meter durch das Wasser. Man kann die Rotfärbung nur sehen, wenn man den Fisch mit einer Lampe,deren Licht auch Rot enthält, anstrahlt. Ich denke diese Fische sind schon seit einigen Millionen Jahren rot. Da gab es nachweislich noch keine Taucher die Unterwasserwelt mit Lampen heimsuchten.
Also welchen Sinn hat das??

Ich bin sehr gespannt!

Jörg

Hallo Jörg.

Die Welt der Farben ist für jedes Lebewesen anders.

Ob und wie ein Lichtsignal ankommt, liegt nicht nur am „Sender“, sondern auch am „Empfänger“.

Farben entstehen im Gehirn.
Theoretisch wäre es möglich, dass für dich alles blau ist, was für mich rot ist. Wir würden es nie feststellen können, weil wir es eben so gelernt haben.

Tatsächlich ist die Farbwahrnehmung auch für jeden Menschen in gewissen Grenzen verschieden. Ein Extrembeispiel dafür ist die so genannte „Rot-grün- Blindheit“. Menschen, die einfach nicht zwischen rot und grün unterscheiden können.

Von Bienen ist bekannt, dass sie teilweise ganz andere Farben sehen als wir, ihr Wahrnehmungsspektrum ist uns gegenüber in den UV-Bereich verschoben, rot sehen sie gar nicht.

Genauso dürfte es in der lichtarmen Unterwasserwelt sein, was für uns rot ist, kann noch ein ganz anderes Lichtsignal (etwa im infraroten Bereich) aussenden, das wir mit unserem begrenzten Sinn, aber nicht wahrnehmen können.

Gruß, Nemo.

Hallo Jörg.

hi Nemo

Die Welt der Farben ist für jedes Lebewesen anders.

Ob und wie ein Lichtsignal ankommt, liegt nicht nur am
„Sender“, sondern auch am „Empfänger“.

In diesem Fall gibt es kein langwelliges Licht mehr, sicher kann der Fisch auch kein Rot wahrnehmen

Farben entstehen im Gehirn…
Genauso dürfte es in der lichtarmen Unterwasserwelt sein, was
für uns rot ist, kann noch ein ganz anderes Lichtsignal (etwa
im infraroten Bereich) aussenden, das wir mit unserem
begrenzten Sinn, aber nicht wahrnehmen können.

Infrarot verabschiedet sich in Wasser schon vor Rot
könnte man den Fisch direkt fragen würde er wohl antworten Rot was ist das? Ich bin auf alle fälle schwarz.

Gruß, Nemo.

Gruß M°-°M

Hallo Jörg,

kann es denn nicht sein, dass diese Fische z.B. zur Balz, Paarung o.ä. in Bereiche auftauchen, wo rot erkannt werden kann?

gruss
Yps

Welchen Sinn hat es, dass Fische, die in einer Wassertiefe von
10 m oder tiefer leben zum Beispiel rot sind? Der Rotanteil
des Sonnenlichtes dringt nicht tiefer als fünf Meter durch das
Wasser.

Hallo Jörg,

sinnvoll ist nicht ganz die richtige Frage für die Evolution, auch wenn das oft so erklärt wird. Wichtig ist, ob eine Mutation schädlich ist, wenn nicht, wird sie auch nicht ausgemerzt. Ist sie womöglich dominant, kann sie sich auch weit verbreiten.

Und gerade Farben sind oft komplex mit anderen Eigenschaften verknüpft, auch beim Menschen. Deswegen sind Schweden blass und Afrikaner schwarz, und das wäre auch so, wenn wir es nicht sehen könnten.

Gruss Reinhard

Hallo!

sinnvoll ist nicht ganz die richtige Frage für die Evolution,
auch wenn das oft so erklärt wird. Wichtig ist, ob eine
Mutation schädlich ist, wenn nicht, wird sie auch nicht
ausgemerzt.

Die Produktion eines Farbpigments ist aber mit Kosten verbunden, weshalb sich schon ein Nutzen daraus ergeben muss.

Ist sie womöglich dominant, kann sie sich auch
weit verbreiten.

Autsch. Wie sehr sich ein Allel in einer Population ausbreitet hat mit der Frage, ob es dominant oder rezessiv ist, nicht auch nur das allergeringste zu tun.

Als Grund für die häufig leuchtend rote Färbung von Tiefseebewohnern wird oft genannt, dass rot unter den gegebenen Lichtverhältnissen eine gut Tarnfarbe sei. Ganz zufrieden bin ich mit dieser Erklärung nicht, aber es ist die beste, die mir bisher untergekommen ist.

Michael

Was ich sagen wollte ist Folgendes:
Es kann sein, dass die Farbzellen der Fische, die bei Tageslicht rot zurückwerfen, so konstruiert sind, dass sie bei Abwesenheit von rot ein anderes Licht reflektieren.

So wie etwa viele Blumen, für uns nicht erkennbar, ultraviolettes Licht reflektieren und daher für Bienen ganz anders aussehen, als für uns.

Gruß, Nemo.

Dann sind sie halt schwarz
Hallo Jörg,

Welchen Sinn hat es, dass Fische, die in einer Wassertiefe von
10 m oder tiefer leben zum Beispiel rot sind?

wie wär’s mit „gar keinen“?

Der Rotanteil
des Sonnenlichtes dringt nicht tiefer als fünf Meter durch das
Wasser.

Die Angabe möchte ich erst mal bezweifeln. Klar wird alles blaustichig, aber dass in 5m KEIN Rot mehr ankommt, ist mir bisher nicht aufgefallen.

Aber das ändert nichts an deiner Frage.

Also welchen Sinn hat das??

Vielleicht gar keinen. Wenn kein rotes Licht vorhanden ist, ist es egal, ob ein Farbstoff rot oder schwarz ist, er sieht so oder so schwarz aus. Und das ist dann mutmaßlich der Sinn der Farbe.

Gruß, Zoelomat

Huhu!

Die Angabe möchte ich erst mal bezweifeln. Klar wird alles
blaustichig, aber dass in 5m KEIN Rot mehr ankommt, ist mir
bisher nicht aufgefallen.

Ist auch nur eine Faustregel, aber die Streuung von Licht in Wasser (bzw. in allen Medien) ist Wellenlängenabhängig. Auf der Wikipediaseite steht spätestens ab 10m.
Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Sichtweite_unter_Wasser

Viele Grüße!
Ph.

Huhu!

Gerade für Rot gibt es eine schöne Erklärung:
Auch Fische haben rotes Blut.
D.h. ihre Haut ist nicht rot, sondern Transparent, und das Blut schimmert hindurch.
Ansonsten ist es durchaus möglich, das die Pigmente, die die Fische haben, eben eine andere Funktion als „Färbung“ haben.

Das einzige Beispiel, das mir da gerade einfällt ist Melanin - das färbt unsere Haut zwar, aber der Sinn von Melanin ist eben nicht, Menschen schwarz (oder braun) zu färben, sondern UV-Licht aufzuhalten. Den könnte das Melanin auch erfüllen, wenn es für sichtbares Licht durchlässig wäre - die Schwarz/Braunfärbung ist nur ein Nebeneffekt.

Mit Fischen kenne ich mich nicht so aus, darum kann ich da kein gutes Beispiel abgeben. Nur haben organische färbende Substanzen meist tolle konjugierte Ringsysteme, die auch noch ganz andere chemische Auswirkungen haben können, als bloß zu färben - siehe z.B. Carotinoide. Oder Hämoglobin. Für die Funktion (Sauerstoff und CO2 zu tranportieren) hat die Färbung genau keine Auswirkung. Das Blut einiger Mollusken ist grün, da das Hämoglobinäquivalent auf Kupfer basiert - diese Tiefseearten werden also grünlich/bläulich schimmern.

Viele Grüße!
Ph.

Viele Grüße!
Ph.

Gerade für Rot gibt es eine schöne Erklärung:
Auch Fische haben rotes Blut.
D.h. ihre Haut ist nicht rot, sondern Transparent, und das
Blut schimmert hindurch.

Hallo Ph.,

transparente Fische erscheinen nicht blutrot. Bsp. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:stuck_out_tongue:oec…

Grüße

Ulf