Warum sind Großhändler so teuer wie Online Shops?

Wenn ich als Einzelunternehmer PC-Technik beim Großhändler sehe, kommt mich das genauso teuer wie in einem Online Shop. Sprich Kosten GH + MWSt + mein Gewinn ist da teils bis über 100 € mehr als in einem beliebigen Online Shop. Ich kann da ja gleich bei einem Online Shop bestellen.

Warum ist das so?

Hallo The Knight, (soviel Zeit sollte schon sein)
die Antwort ist schnell erteilt. Jeder kann und darf das kalkulieren was er will. Eine „Preisbindung“ für den Großhandel gibt es nicht.
Der Preis einer Ware richtet sich nach dem Markt. Kauft und verkauft ein Händler das Produkt nur in kleinen Mengen so wird er Dir auch kein entsprechendes Angebot machen können. Du mußt also immer den Preis einzelner Anbieter vergleichen. Großhandel bedeutet noch lange nicht das Du den günstigsten Preis bekommst.
Sehe es mal so: Früher belieferte der Großhandel ausschließlich Einzelhändler die eine Ware wieder weiter verkauften. Heute versucht jeder Privatmann (Frau) Vorteile zu nutzen indem er einen Wiederverkauf vortäuscht und bei Großhandel einkaufen will.
Wenn Du beim Großhandel „größere Mengen“ kaufst wird man Dir auch einen Bonus für Deine Umsätze rückvergüten.
Dann verändert sich Dein Preis entsprechend.
Gruß Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Warum ist das so?

Der Großteil der Consumer PC-Produkte sind sehr homogene Produkte. Dazu herrscht im Internet eine extreme Informationssymmetrie (es geht immer billiger.de…).
Daher verkaufen die meisten Onlineshops zu ihren Grenzkosten.
Durch Verschleierungen am Anfang wird versucht eine gewisse Informationsassymmetrie wieder herzustellen (billiges Handy gibts nur mit Branding, erkennbar aber erst am Ende der Bestellung).

Auch gut zu sehen ist dies bei den Produkten auf ebay und den gewerblichen Anbietern.
Dies ist in der Wirtschaftstheorie unter „Bertrand-Paradoxon“ zu finden.

Ich kann deine Enttäuschung verstehen, dass du über den Großhandel keine besonderen Preise bekommst.
Der Großhandel muss auch schauen wo er bleibt und schmeißt gerne riesige Mengen an die Händler (www.notebooksbilliger.de) zu niedrigen Preisen. Einzelbestellungen sind da natürlich relativ teuer.

Daher musst du dich entscheiden:
a) Gnadenloser Preiskampf im Onlineshop
b) Hardwareverkauf mit Services vor Ort

Vorteile beim Großhandel(IT) zu bestellen sind (auch wenn du sie momentan vielleicht noch nicht siehst):

  • immer noch günstige Preise
  • eine Bezugsquelle
  • zahlbar auf Rechnung (Zahlungsziele 14+Tage)
  • sofortige Lieferung
  • kompentente RMA
  • Hilfestellung, Wissen, Kompetenz, Kulanz im Service und Vertrieb
  • komplette Produktpalette

Hallo !
Dazu musst Du wisssen, dass der PC-Großhandel zum Teil eine Gewinnspanne von nur ~1% hat. Grosshändler kalkulieren und verkaufen in grossen Mengen. Schneller Absatz ist das A und O. Nur dann lohnt der Verkauf.

Die Grossen der Branche verkaufen zum Teil zum EK und erhalten vom Hersteller (z.B. Microschuft) am Quartals-/Jahresende eine „Umsatzbeteiligung“ in Höhe von 2-5%. Bei Beträgen von mehreren Millionen € kann sich das dann schon wieder lohnen…

MFG
S.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das erinnert mich an ne Rabattstaffel von nem namhaften comic-Distributor… waren glaub ich bis zu 50% Nachlass bei Abnahme von über 100 000 USD!
Naja… jeder Großhändler hat halt seine eigenen Abnahmemengen und wird wohl auch dementsprechend kalkulieren.

Die Kunst dabei wird wohl auch nicht sein, einen Großhändler zu finden, sondern einen „GUTEN“ (im sinne von günstig) Großhändler zu finden.

lg
white

Die Menge machts
Hi,

ist Dir die Bedeutung des Wortes Grosshändler bewusst?
Wenn ja, dann verstehe ich Deine Frage nicht.
Ich arbeite in einem Grosshandel für Leuchten und Leuchtmittel.
Wenn Du jetzt einen Karton Leuchtstofflampen kaufst bekommst Du sicher keinen günstigen Preis.
Bestellst Du aber 1000 Karton, dann bekommst Du von mir einen ordentlichen Preis.
Der Grosshandel muss echte Mengen vorhalten. Ein grosses Lager verschlingt viel Geld. Ich bevorrate mich für die Kunden, grösstenteils mit bereits bezahlter Ware. Ich brauche Lagerpersonal, das Lager muss beheizt werden etc.
Im Gegensatz zum Online-Shop haben wir einige Mitarbeiter als Fachberater, auch die Kosten Geld.
Letztlich geht es aber um die Mengen. Und die Mengen die ein Online-Shop vorrätig hat sind meist lächerlich gering (Wir beliefern auch Online-Shops, daher weiss ich das mit Bestimmtheit).
Auch der Grosshandel bekommt bei den Herstellern nur brauchbare Konditionen wenn eine bestimmte Menge dahintersteht.

Gruss Sebastian

Hi
jetzt spricht einer, der mehr als 15 Jahre im Einzelhandel und 8 Jahre in Herstellung und Großhandel war :wink:
Ich kenne also beide Seiten.

„Im Einkauf liegt der Segen“ - „Die Menge machts“
Das gilt für beide Seiten.

Aber: beide Seiten betreiben auch Internetshops parallel zum eigentlichen Kerngeschäft.
Im E-Shop fallen keine Kosten für Verkaufspersonal an. Keine Ladenmieten. Keine weiteren Werbekosten als das Netz.

Dementpsrechend kann für diesen Bereich der Preis natürlich in beiden Bereichen günstiger kalkuliert werden.

Für Großhändler gilt: Der E-Shop wirft, selbst wenn unter Großhandelspreis verkauft wird, immer noch mehr Gewinn ab als der verkauf an Einzelhandel.
Die errechnete prozentuale Gewinnspanne wird zwar geschmälert, der Personalaufwand verringert sich jedoch auch.
Wenn man bedenkt, dass jeder Großhandel Rabattstaffeln oder Mengenstaffeln hat, braucht er nur eine Mengenstaffel höher anzusetzen als ein kleiner Einzelhändler hat…

Für Einzelhändler gilt es ähnlich: Der E-Shop verursacht, selbst bei geringerer Gewinnspanne, höhere Gewinne. Man braucht keine Kunden zu bewerben und beraten. Man hat Kunden an die man sonst nie kommen würde. Man ist nicht auf Laufkundschaft angewiesen.
Alles Vorteile, die sich rechnen … in barer Münze.

Die Kombination Kerngeschäft + E-Shop ist für alle zu empfehlen. Wer dem Internet nicht vertraut, informiert sich auf der Site nur und kauft dann im Laden / bestellt beim Großhändler. Und der „moderne Kunde“ ordert halt übers Netz.
Bei der Kombination fallen für den E-Shop auch keine extra Lagerkosten an. Man bedient sich halt aus dem Lager des Kerngeschäfts.

Übbrigens…
Es gibt áuch Großhändler, die für die Produkte werben und auf den kontaktseiten die einzelnen Händler haben.
Sie fördern somit den Umsatz ihrer Produkte durch vermehrte Ansprache der Händler.
Das System kommt beiden Seiten zugute.
Ein Großhändler, der so den Händler untrstützt wäre natürlich zu bevorzugen.

Wie wäre es ?
Mach doch noch einen E-Shop auf. Du kannst dann automatisch auch billiger einkaufen, weil du höhere Mengen/Rabattstaffeln erreichst… und ein kleines zubrot im Netz bringt dir vielleicht auch mehr Kunden in den Laden.

Biete auf jeden all eine Infoseite im Netz an. Du wirst sehen, du erhälst viele Anfragen, ob man bei dir auch online kaufen kann.

Nur so ein Tipp.

BJ