Warum sind Menschen so unterschiedlich gebaut?

Hallo,
was willst du damit ausdrücken, dass du 9000 Vogelarten 5500 Säugerarten gegenüberstellst?
Oder meinst du, der Mensch hat keine Verwandten? Auch da gibt es Gattung …
Grüße
Ulf

Und auch schon in vorrömischen Zeiten gab es durchaus
spezielle Hundearten für Jagd, Viehhüten u.ä.

Das ist in der Sache selbst begründet. Für verschiedene Einsatzgebiete wurden natürlich verschiedene Hunde gebraucht und entsprechend gezüchtet.

Und es gibt auch durchaus Hunde, die ausgewildert überleben
und sich fortpflanzen können

Aber nur eine äußerst geringe Zahl - denn Straßenhunde darfst
Du dabei nicht mitzählen, da diese immer noch von der
menschlichen Zivilisation - und sei es auch nur in Form von
Müll - abhängig sind. Katzen hingegen können auch ohne den
Menschen überleben.

Halbwegs naturnah gebaute Hunde können schon auch selbständig überleben. Aufgrund der unterschiedlichen natürlichen Lebensweise geht es bei Hunden aber bei den hiesigen Gegebenheiten schlechter möglich.
Mir ist nicht bekannt, wie viele verwilderte Hunde und Katzen außerhalb von Ortschaften wild leben, sicher sind es mehrheitlich Katzen. Das liegt nahe, weil Katzen viel eher frei umherlaufen und sich unkontrolliert fortplfanzen als Hunde. Bei Hunden fällt es außerdem direkt auf, wenn sie allein umherstreifen, während es bei einer Katze niemandem ungewöhnlich erscheint. Deshalb verwildert kaum ein Hund.

RV

1 „Gefällt mir“

Hallo Roman,

Halbwegs naturnah gebaute Hunde können schon auch selbständig
überleben.

‚halbwegs naturnah‘ sind aber schon deutlich weniger Hunde als Katzen, und die verwilderten Hunde, denen es gelingt zu überleben, tun dies in der Regel noch relativ zivilisationsnah - indem sie z.B. den Müll durchwühlen oder Nutztiere reißen.

Die einzige wirklich vom Menschen gänzlich unhabhängig lebende Hundepopulation ist meines Wissens die der Dingos in Australien.

Und selbst da haben sich innerhalb kürzester Zeit - zum Leidwesen der australischen Fauna - wilde Katzen sehr erfolgreich verbreitet … ;o)

Beste Grüße

=^…^=

‚halbwegs naturnah‘ sind aber schon deutlich weniger Hunde als
Katzen, und die verwilderten Hunde, denen es gelingt zu
überleben, tun dies in der Regel noch relativ zivilisationsnah

  • indem sie z.B. den Müll durchwühlen oder Nutztiere reißen.

Warum sollen sie das auch nicht machen, wenn es so viel leichter ist als unabhängig von der Ziviilisation. Füchse und Waschbären machen es ja auch nicht anders.

Die einzige wirklich vom Menschen gänzlich unhabhängig lebende
Hundepopulation ist meines Wissens die der Dingos in
Australien.

Und selbst da haben sich innerhalb kürzester Zeit - zum
Leidwesen der australischen Fauna - wilde Katzen sehr
erfolgreich verbreitet … ;o)

Hunde sind selbstverständlich in einer wesentlich schlechteren Ausgangslage. Zunächst einmal ist der Hund an sich ein Rudeltier, ein einzelner verwilderter Hund kann also überhaupt nicht seiner gewöhnlichen natürlcihen Lebensweise nachgehen.
Ferner bedingt die vom Menschen beeinflußte Kultulandschaft in (fast) allen Teilen der Welt, daß wildlebende Hunde, ebenso wie wilde Wölfe, damit in Konflikt stehen.
wenn du stattdessen Luchse und Füchse betrachtest, sieht es völlig umgekehrt aus.

RV

1 „Gefällt mir“

[MOD]: Offtopic-Strang beendet
Hallo,

ich hab den Offtopic-Strang über Hunde und Katzen mal beendet, weil er nichts mehr mit der Ausgangsfrage zu tun hatte und auch nicht ins Biobrett gehört. Wenn euch das Thema weiter interessiert, macht doch bitte in Zoologie oder im Haustierbrett (je nachdem, in welche Richtung es gehen soll) einen eigenen Artikel dazu auf.

Grüße
Cess