Mir fällt immer wieder auf, dass, wenn Tauben (Türkentauben) (los)fliegen, man dann deren Schwingenbewegung deutlich hört. Wenn es eine Maschine wäre, würde ich sagen: müsste mal geschmiert werden oder Silikonspray dran.
Woran liegt das und was hat sich Mutter Natur dabei gedacht?
Ich meine, warum sind diese Vögel so auffällig laut? Mögliche Fressfeinde könnten aufmerksam werden. Von anderen Aves kenne ich das nicht so.
um die anderen Tauben zu warnen .. sie leben fliegen/fressen/schlafen immer im Schwarm - wenn eine panisch losflattert, gehen alle anderen mit, weil sie durch den Lärm gewarnt werden
Je schneller sie mit den Flügeln schlagen um so lauter wird es - um so wichtiger ist es also, dass alle mit abfliegen .. wenn eine einfach so ein paar Meter losfliegt schlägt sie langsamer, das hat weniger Warneffekt
Greifvögel fliegen dagegen extrem leise um die Chance auf Beute zu erhöhen (ganz besonders Eulen sind darauf spezialisiert möglichst lautlos zu fliegen)
Rebhühner: " Beim Flügelschlag mit seinen kurzen Schwingen entsteht dagegen ein ebenfalls sehr typisches burrendes Fluggeräusch." Sehr witzig, wenn man mit einem schreckhaften Pferd im Gelände unterwegs ist.
Gruß,
Eva
der „Fluglärm“ ist auch dann ein Warnsignal für andere Tauben wenn sie nicht zusammen im Schwarm leben Alle reagieren darauf - egal ob nur Nachbar oder Verwandtschaft
… und vor allem unerwartet schnell zumindest das Pferd .. und man selber streitet in dem Fall erst noch kurz mit Isaac Newton darüber, ob man zu Pferd, zu Fuß oder im RTW nach Hause kommt
es gibt noch andere, die mit den Schwingen Geräusche erzeugen. Im Vergleich wunderschön ist z.B. das Geräusch, das der Flügelschlag von Schwänen macht.
Man hört da so allerlei; die Schwingenbewegungen sind nur ein Teil des Konzerts und m.E. nicht der lauteste. Da ist auch allerlei Gequietsche dabei, das aus dem Schnabel kommt.
So funktioniert Evolution nicht - also zielorientiert. Es überleben und pflanzen sich die Tiere fort, die besonders gut an ihren Lebensraum angepasst sind. Tauben haben nicht besonders viele Feinde und schon mal gleich gar keine, die sich an Geräuschen orientieren. Das gilt übrigens für alle Vögel (zumindest die mir bekannten). Eine Optimierung auf möglichst leise Fluggeräusche findet man eigentlich nur bei Vögeln der Ordnung der Eulen. Bei Tauben ist das absolut nicht notwendig.
Ich möchte mal sagen, das ist ungefähr wie bei Kühlschränken: Alles, was Geräusche erzeugt, mindert den Wirkungsgrad des Antriebs. Wenn z.B. Störche beim Fliegen so lärmen würden, hätten sie ein ernsthaftes Problem.
Oder Enten; wenn morgens nach dem Stall öffnen eine oder gar mehrere der Enten zwischen den beiden Gebäuden durchstarten (ca. 4 m Durchfahrtsbreite, beide Gebäude oben mit reichlich Dachüberstand, ein regelrechter Resonanzraum), könnte man meinen ein Rettungsheli landet bei mir auf’m Hof.