Hallo Techniker!
Habe da mal eine grundsätzliche Frage zu Mikroprozessoren:
Damals hatte ich einen C64 mit 8 Bit Datenbusbreite und
16 Bit Adressbusbreite. Somit waren 256 Prozessorbefehle und
ein RAM-Adreßraum von 64kB möglich.
Dann kamen die 16 Bit CPUs, dann die 32 Bit und 64 Bit CPUs.
Da ich damals recht gut mit den 256 verschiedenen Prozessor-
befehlen in Maschinensprache ausgekommen bin, kann ich mir
nicht vorstellen, daß der Befehlssatz heutiger CISC-CPUs
an sich eine wesentlich höhere Datenbusbreite erfordern würde.
Gut, beim C64 hat man noch umständlich eine RAM-Adresse in
High- und Low-Byte zerlegen müssen, was Ausführungszeit
kostete. Ein 32 Bit-Prozessor kann eine 4 GB RAM Adresse
auf einen Satz ansprechen.
Ich denke mir also, daß nur wegen der Adressierung CPUs
heutzutage mit so großem Datenbus gebaut werden. Berechnungswerte
werden wohl kaum einen 4 GB Raum ausfüllen, oder etwa doch,
für z. B. Grafik/Farbe?
Aber vielleicht gibt es ja noch andere Gründe?
Das würde mich sehr interessieren!
Vielen Dank für eure Auskunft im voraus!
Schöne Grüße,
Didi