Warum soll man linsen spülen?

wundert mich schon immer. Warum sollen Linsen eigentlich gespült werden. Geschmacklich habe ich nie einen Unterschied bemerkt, wenn ich es mal vergessen habe!

wundert mich schon immer. Warum sollen Linsen eigentlich
gespült werden.

… höre ich das erste Mal

Geschmacklich habe ich nie einen Unterschied
bemerkt, wenn ich es mal vergessen habe!

eingeweicht/vorgekeimt schmecken sie besser. Die Kochzeit ist dann auch (etwas) kürzer

neu hier zum Posten?
Es ist hier Netiquette, mit Hallo zu beginnen, bevor man eine Frage stellt
und mit einem Gruß zu enden

Damit sei herzlich begrüßt
Geli

hör ich zum ersten mal
keine anrede,

im gegenteil, die rezepte, die ich kenne, sprechen alle davon, die linsen mit dem einweichwasser zu verarbeiten.

kein gruß
ann

Moin,

Da hier 2x geschrieben wurde, dass jemand dies noch nie gehört
hätte, habe ich mal nach ‚Linsen abspülen‘ gegoogelt und viele
schöne Kochrezepte gefunden in denen das tatsächlich so steht
… und einiges über die Pflege von Kontaktlinsen gelernt :wink:

Warum sollen Linsen eigentlich gespült werden.

Hab mal Oma gefragt. Die meinte das Linsen früher offen
gelagert, tranportiert und gehandelt wurden und man dies
wegen der Hygiene macht … so wies Händewaschen.

Geschmacklich habe ich nie einen Unterschied
bemerkt, wenn ich es mal vergessen habe!

Etwas Dreck stört den Wohlgeschmack selten *grins*

Und heute wird sicher wesentlich weniger Dreck dran
sein wie früher.

Viele Grüße

Jake

Danke! aber
Hallo liebe Geli! Bin eigentlich nicht neu hier, wusste aber nicht, dass euch solche Floskeln wichtig sind. War nicht böse gemeint. Danke für die Antwort!

Tatsächlich steht aber auch heute noch auf manchen Linsen drauf, dass man sie spülen muss. Über google habe ich auch nichts außer Kontaktlinsen gefunden… Weshalb ich mich mal bei Experten erkundigen wollte.

Viele freundlichste Grüße!
Hannes

1 Like

Hallo nochmal,

Warum sollen Linsen eigentlich gespült werden.

Hab mal Oma gefragt. Die meinte das Linsen früher offen
gelagert, tranportiert und gehandelt wurden und man dies
wegen der Hygiene macht … so wies Händewaschen.

jetzt, wo Du mich erinnerst:
meine Oma schüttete die Linsen immer zuerst trocken in eine Schüssel, dort verlas sie die Steinchen und die „merkwürdigen“ Linsen
Dann wurde das Ergebnis gewässert - dabei schwamm regelmäßig eine Schicht Feinstaub auf, die abgeschüttet wurde
mit der Mahnung, das Einweichwasser wegen des Drecks ja wegzugießen und mit frischem zu kochen

Heute ist man nicht mehr so sparsam und gibt die Linsen in ein Sieb und spült sie unter dem Wasserhahn

viele grüße
geli

ja, wegen der mäuseköttel
der gedanke kam mir auch als erstes. aber wenn ich das geschrieben hätte, wären wieder alle über mich hergefallen („WIE KANNST DU NUR…!“).

es ist doch aber interessant, wie gewohnheiten sich über die jahrhunderte retten, ohne daß sie je hinterfragt werden.

schöne grüße
ann

Hi Ann,

ich frage mich, wieso man heute die Mäusekacke nicht mehr wegmachen sollte. Es gibt heute (zumindest bei uns in der Stadt) mehr Mäuse und vor allem mehr Ratten als vor 20 Jahren!
War bei uns vor 30 Jahren im elterlichen Bäckereibetrieb eine Maus etwas, was man per Falle gefangen hat und relativ selten. Eine Ratte war eine mittlere Katastrophe. Vor ein paar Jahren (ca 5) war die Rate meiner Katzen 15 Mäuse pro Jahr und dazu noch einige Ratten.
Mittlerweile sind die Ratten hier so verbreitet, daß man sie im Garten und au jedem Spielplatz mit Grünfläche rumlaufen sieht (auch am Tag, wo es noch belebt ist). Wenn ich nachts (vor 2 Jahren) das Fenster geöffnet habe konnte ich sie in der Kanalisation schreien hören.
Mittlerweile scheint man mit etwas Gift aktiv geworden zu sein.
Was wohl in einem Linsen- (alternativ Getreidesilo) los sein wird, mag ich mir lieber nicht ausmalen.

Viele Grüße
HylTox

1 Like

Hi Ann,

ich frage mich, wieso man heute die Mäusekacke nicht mehr
wegmachen sollte.

ich gehe von, das das bei den lebensmitteln, die hierzulande in den handel gelangen, bereits geschehen ist.

gruß
ann

Hi,

ich gehe von, das das bei den lebensmitteln, die hierzulande
in den handel gelangen, bereits geschehen ist.

„sein sollte“ wäre besser gesagt.

Es gab auch schon Käfer in Fabrikbrot (gut, wenn es so Brot mit Körnern ist, dann merkt man es beim Essen nicht) und Glasscherben in irgendwas.
Und seit ich eine Maragarinefabrik von innen gesehen habe esse ich nur noch Butter und vermeide den Besuch einer „Butterfabrik“ (sonst weiß ich nimmer, was ich aufs Brot machen soll).

Btw: Früher wurden die Mäuse mit im Mehlsack geliefert…

Viele Grüße
HylTox

Hallo,
ich kenne eine Menge Rezepte für Linsen und auch andere Hülsenfrüchte und fast überall wird gespült. Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute das man mit einem ersten Spülen die feine Silberhaut abspült die man sonst im Eintopf hat. Außerdem sind Linsen und vor allem Kichererbsen sehr stark Eiweißhaltig und ich glaube beim spülen schon einen Teil davon zu entfernen. Dann schäumt es später beim Kochen nicht so auf.

alles Gute
Kai

hi

Und seit ich eine Maragarinefabrik von innen gesehen habe esse
ich nur noch Butter und vermeide den Besuch einer
„Butterfabrik“ (sonst weiß ich nimmer, was ich aufs Brot
machen soll).

was hast du denn da gesehen? würde mich wirklich wundernehmen… bin nämlich ein regelmässiger margarine-esser…

grüsse,
coco

Danke
Danke an alle Antwortenden. Staub war das einzige, was sich für mich plausibel anhörte. Es ist ja schon immer irgendwas im Wasser, wenn man es wegschüttet. Ich werde also weiter brav spülen wenn es auf der Packung steht und nicht mehr so viel nachdenken :smile:

Hannes

Hallo,

ich frage mich, wieso man heute die Mäusekacke nicht mehr
wegmachen sollte.

früher kaufte man Mehl und Zucker aber auch Linsen, Bohnen und anderes Zeug lose beim Krämer um die Ecke und bewahrte sie dann in speziell dafür vorgesehenen Schubfächern im Küchenschrank auf, der wiederum in einer Küche mit Holzfußboden und Holzwänden stand (wenn diese Lebensmittel nicht gleich auf dem Speicher oder im Keller aufbewahrt wurden), die sich wiederum in einem Holzhaus befand, daß ohne großes Fundament auf dem Erdboden stand. Mäuse und andere Gäste waren häufig gesehen und so galt es, die Waren vor der Verarbeitung einer zusätzlichen Reinigung zu unterziehen.

Heute kauft man Lebensmittel, die mit industriellen Fertigungsmethoden hergestellt und verpackt wurden in mehr oder weniger fest verschlossenen Verpackungen und bewahrt diese dann in mehr oder weniger schädlingsfreien Behausungen auf. Bestimmte Bearbeitungsschritte kann man heute somit getrost unterlassen - außer natürlich, wenn man mal zu Gast bei Rüdiger Nehberg sein sollte.

Gruß
C.

hi

Was ich gesehen habe: Zum Reinigen der Fette liefen diese über irgendwelche Stoff- oder andere Gewebematten. Da hing ein brauner Brabbel drüber, der nicht sehr appetitlich aussah.
Außerdem mehrere Fässer mit schwarzbraunem Brabbel drin.

Sicher ist das alles nicht giftig und in einer Molkerei sieht es wohl nicht viel anders aus.

Das Schlimmste war aber der Geruch nach Fett.
Ich habe Jacke und Pulli am nächsten Tag erstmal in die Wama entsorgt.

Btw: In Sanella ist ein gewisser Anteil Fischtran drin. Damit es nicht spritzt…

Viele Grüße
HylTox

1 Like

Linsen und Dreck
Hallo Christian,

Heute kauft man Lebensmittel, die mit industriellen
Fertigungsmethoden hergestellt und verpackt wurden in mehr
oder weniger fest verschlossenen Verpackungen und bewahrt
diese dann in mehr oder weniger schädlingsfreien Behausungen
auf. Bestimmte Bearbeitungsschritte kann man heute somit
getrost unterlassen - außer natürlich, wenn man mal zu Gast
bei Rüdiger Nehberg sein sollte.

da muss ich nun doch energisch widersprechen: Linsen sind ja kein industriell hergestelltes Lebensmittel, sondern landwirtschaftlich produziert. Sie brauchen zum Wachsen eine Stützfrucht, in unseren Breiten meist Gerste, was dies in den Anden ist, weiß ich nicht. Beide Pflanzen werden zusammen geerntet und gedroschen, was vielerorts auch heute noch auf dem Erdboden geschieht. Danach werden Linsen, Stützfrucht und Staub/Erde durch Sieben voneinander getrennt.
Würde man die Linsen jetzt waschen, wären sie nicht haltbar. Aöso hat dies vor der Zubereitung zu geschehen – so wie man das ja auch mit Kartoffeln macht (die gewaschen auch nicht lange halten).
Aber wer’s mit dem Dreck essen mag, sei nicht davon abgehalten.

Gruß
Bolo

2 Like

Hallöchen,

da muss ich nun doch energisch widersprechen: Linsen sind ja
kein industriell hergestelltes Lebensmittel, sondern
landwirtschaftlich produziert. Sie brauchen zum Wachsen eine
Stützfrucht, in unseren Breiten meist Gerste, was dies in den
Anden ist, weiß ich nicht. Beide Pflanzen werden zusammen
geerntet und gedroschen, was vielerorts auch heute noch auf
dem Erdboden geschieht. Danach werden Linsen, Stützfrucht und
Staub/Erde durch Sieben voneinander getrennt.
Würde man die Linsen jetzt waschen, wären sie nicht haltbar.
Aöso hat dies vor der Zubereitung zu geschehen – so wie man
das ja auch mit Kartoffeln macht (die gewaschen auch nicht
lange halten).
Aber wer’s mit dem Dreck essen mag, sei nicht davon
abgehalten.

schon klar :wink: Aber ernsthaft: daß Linsen nicht produziert werden, ist mir schon klar. Sie werden aber, bevor sie in der Plastikverpackung im Regal stehen, durchaus vorbehandelt. Großkundenware wird mittels Rüttel-, Sieb- und Blastechnik so weit vorsortiert, daß die Gebinde zu 99,5% aus Linsen bestehen. Vor der Umverpackung in die Konsumentenverpackung finden weitere Reinigungsvorgänge statt, so daß in der Endkundenverpackung ein Produkt ist, das durch bloßes Waschen auch nicht mehr nennenswert sauberer wird.

Ich will Dich aber nicht vom Waschen abhalten :wink: Ich sehs halt nur so: das, was man bspw. in einen Linseneintopf reinrührt, ist auch nicht unbedingt sauberer oder gesünder. Das fängt bei den Würsten an und hört beim Suppengemüse nicht auf.

Gruß
Christian

1 Like

Sie werden aber, bevor sie in der
Plastikverpackung im Regal stehen, durchaus vorbehandelt.
Großkundenware wird mittels Rüttel-, Sieb- und Blastechnik so
weit vorsortiert, daß die Gebinde zu 99,5% aus Linsen
bestehen. Vor der Umverpackung in die Konsumentenverpackung
finden weitere Reinigungsvorgänge statt, so daß in der
Endkundenverpackung ein Produkt ist, das durch bloßes Waschen
auch nicht mehr nennenswert sauberer wird.

Ich glaube schon, dass Waschen mit Wasser anhaftende Schmutzteile lösen kann, die durch Rütteln, Sieben und Blasen nicht weg gehen. Deshalb werde ich sie weiterhin vorher waschen, und nicht erst mit dem Kochwasser, mit dem der Dreck ja dann in der Mahlzeit bleibt.

was man bspw. in einen Linseneintopf
reinrührt, ist auch nicht unbedingt sauberer oder gesünder.
Das fängt bei den Würsten an und hört beim Suppengemüse nicht
auf.

Erstens wäre das ja kein Grund, ein verunreinigtes Menü noch weiter zu verunreinigen. Und zum anderen kommt es halt auch hier darauf an, welche Würste und welches Gemüse man wo kauft und wie man sein Gemüse putzt. Jeder Dreck lässt sich natürlich nicht entfernen, aber was entfernbar ist, sollte auch weg.

Gruß
Bolo

2 Like

Danke! Gute Antwort!
Danke! Kam ja doch noch ne informierte Antwort! Danke auch an alle anderen!
Hannes