Warum stehe hier "antworten" und nicht "beantworten"?

Hallo!

ich weiß die Unterschiede. Aber warum steht in diesem Text „antworten“ und nicht „beantworten“?

Spiegel 01.01.2022

Sie wiederholen Fragen, um abzuklären, wie erlässlich die Antworten sind. Die
Menschen haben keine Angst zu antworten, das ist ein totales Missverständnis.
Die Antwortrate hat sich in den letzten Monaten nicht so sehr verändert: Sie liegt bei 24 bis 26 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland ist sie etwas höher, bei 28 bis 33 Prozent

Wenn du die Unterschiede kennst,

… warum fragst du dann?

Erklär mal den Unterschied den du kennst?

Gruß h

1 „Gefällt mir“

fehlt da ein v am Wortanfang?

2 „Gefällt mir“

antworten benötig entweder „Dativ“ oder die Präposition „auf“. Davon gibt es hier keine Spur. Ich denke, dass man hier „beantworten“ schreiben soll. Deshalb die Frage

Ich habe es nur kopiert.

Nein das ist nicht richtig

Die Menschen haben keine Angst (auf Fragen) zu antworten , das ist ein totales Missverständnis.

… ist richtig!

Wenn du unbedingt ‚beantworten‘ verwenden willst, muss es heissen:

Die Menschen haben keine Angst Fragen zu beantworten, …

Gruß h

Nein.

Das Verb beantworten ist transitiv, d.h. es steht immer mit einem Akkusativobjekt (Was beantworten wir?). Im Gegensatz dazu kann das Verb antworten ohne Ergänzungen, mit einem Dativ (Wem antworten wir?) oder mit der Präposition auf + Akkusativ (Worauf antworten wir?) stehen.

Es kann also auch ohne Ergänzungen stehen.

3 „Gefällt mir“

Um Gottes willen! einfach „antworten“? Ohne jegliche Ergänzungen? Egal ob Nomen oder Präpositionen?

Wie kommst Du darauf? Bitte Quelle für diese (angebliche) Regel nennen.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Das ‚auf Fragen‘ wurde weggelassen … es gibt also dein ‚auf‘, du siehst es nur nicht und musst es dir dazu denken :wink:

sieh hier und auch die Beispiele dazu:

antworten beantworten
Er antwortet.
Er antwortet mir.
Er antwortet auf die Frage. Er beantwortet die Frage.
Er antwortet mir auf meine Frage. Er beantwortet meine Frage.

Ich habe dir von genau jener Seite zitiert. Und auch das Beispiel „Er antwortet.“ belegt NICHT deine Behauptung, oder ist bei dir der Punkt die Ergänzung in dem Fall? :joy:

2 „Gefällt mir“

Und wo ist da

zu finden?

4 „Gefällt mir“

gut! überzeugt. Danke sehr

Und was lernst du daraus?

Wenn du Regeln liest und zitierst, dann immer vollständig :grin:

Im Gegensatz dazu kann das Verb antworten ohne Ergänzungen, mit einem Dativ ( Wem antworten wir? ) oder mit der Präposition auf + Akkusativ ( Worauf antworten wir? ) stehen.

2 „Gefällt mir“

ja gut! Ich habe es nun verstanden ( sich duckt und geht schnell weg) :running_man:

Warum gehst du nicht einfach von der Bedeutung aus? Dein Fehler ist nach wie vor, dass Du zu sehr in richtig und falsch verfangen bist, dass du völlig ignorierst, das unterschiedliche Konstruktionen und Wörter unterschiedliche Bedeutung haben. Das ist bei der Fragte mit den Schleichwegen genau das gleiche.

Und der zweite Fehler ist nach wie vor, dass Du Einzelfälle generalisierst. Antworten braucht weder Dativ noch auf.

Peter hat keine Probleme, zu antworten.

Gruß,
Max

3 „Gefällt mir“