Warum steht bei bientôt ein Zirkumflex?

Hallo Forum,

soweit ich weiß, besitzt der Zirkumflex im Französischen drei Funktionen:

  1. Er bezeichnet ein ausgefallenes s;
  2. Er bezeichnet einen Ausspracheunterschied (z.B. das hintere a);
  3. Er dient zur Unterscheidung von Homophonen.

Aber was hat nun dieses Diakritikum im Wort bientôt zu suchen? Lässt sich eine Urform bientost rekonstruieren? (Wenn ja, wo kommt die her? In den verwandten Sprachen finde ich nichts Ähnliches.) Würde man *bientot anders aussprechen? Gibt es ein Wort bientot ohne Akzent, welches eine andere Bedeutung besitzt?

Verwunderte Grüße
Immo

Hallo, Immo,

soweit ich weiß, besitzt der Zirkumflex im Französischen drei
Funktionen:

Aber was hat nun dieses Diakritikum im Wort bientôt zu
suchen? Lässt sich eine Urform bientost rekonstruieren?

siehe http://fr.wiktionary.org/wiki/bient%C3%B4t :

De bien et de tôt.

und http://fr.wiktionary.org/wiki/t%C3%B4t :

tôt
En ancien français tost, du latin populaire tostum, neutre pris pour adverbe de tostus (« grillé, rôti, brûlé »), participe passé de torrere («griller, rôtir») ; le mot a dû signifier d’abord «chaudement» d’où «promptement».

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszenz,

danke, danke!

Dabei hab ich schon im Wiktionnaire nachgeschlagen, aber den Etymologie-Abschnitt irgendweshalb übersehen!

Ich finde es übrigens sehr interessant, auch mal die englische Wiktionary-Seite zum altfranzösischen Wort tost anzuschauen: http://en.wiktionary.org/wiki/tost#Old_French. Dort wird die Herkunft nämlich nicht von tostum

Hallo, Immo,

(Wobei ich der französischen
Erklärung mehr Vertrauen schenke,…)

… zumal es dafür auch noch zuverlässigere Quellen gibt als Wiki:

http://www.cnrtl.fr/etymologie/bient%C3%B4t

http://www.cnrtl.fr/etymologie/t%C3%B4t

bzw. http://www.cnrtl.fr/definition/dmf/t%C3%B4t

Gruß
Kreszenz