Warum steigt beim mercedes der motoroelstand an?

Ich fahre seit 9 jahren einen mercedes e320 cdi baujahr 2006, diesel. Kilometerstand 160000 km . Seit ca. 2 jahren steigt der motorölstand ( nach 10000 gefahrenen kilometern von normalmass auf maximummass an) der kuehlwasserstand bleibt unberührt. Somit mache ich immer nach 10000km ölwechsel. Motoroel 5w30 229.51. Meine fragen kennt jemand dieses problem? Wie konnte es behoben werden? Was ist die ursache hierfuer? Danke fuer euro rueckinfo!

hi

du könntest mehr Langstrecken fahren … dieses Wasser einlagern im Motoröl kommt vom selten/Kurzstrecken fahren … deswegen ist es so wichtig vor und NACH einer Langstrecke das Motoröl zu kontrollieren, weil da das Wasser wieder aus dem Öl gearbeitet wird und PLÖTZLICH der Motor angeblich Öl braucht… nääääh, tte er vorher auch schon gebraucht (frisch) - nur sah es per Messstab so aus als ob alles o.k. wäre

Gruß H.

Es ist auch durchaus möglich, dass Diesel den Weg in das Motoröl findet und so dessen Schmiereigenschaften drastisch verschlechtert.
Umso wichtiger sind gerade bei Diesel-FZ rechtzeitige bis vorfristige Ölwechsel.

Hallo,

Quatsch ist das.

Kühlwasser kann sich unter normalen Umständen nicht im Motoröl befinden.
Das geht nur,wenn Dichtungen defekt sind oder Lager.
Dann nimmt aber der Kühlwasserstand im Behälter ab.

Im vorliegenden Fall tippe ich auch undichtigkeiten der Kraftstoff(Diesel)-Anlage.

Da Diesel ja auch Öl ist, kann man die Beimengung im Motoröl im Gegensatz zu Benzin nicht riechen und auch nicht sehen.

???

Davon hat doch auch keiner nur eine Silbe geschrieben?

Es ist aber durchaus möglich, dass Wasser aus der Luft über die Kurbegehäusebelüftung in den Moto rgelangt und das Messvolumen vergrössert.

Wasser im Öl kann man aber ziemlich sicher als weisslichen Belag an der Öleinfüllöffnung detektieren.

2 Like

Lass etwas Öl in ein Gefäß ab und erhitze es, Du wirst sehen, dass jede Menge Wasser als Dampf entweicht, das ist Kondensat, dass sich durch Kurzstrecken im Öl anlagert. Entweder Du fährst öfter als vorgesehen zum Ölwechsel, oder Du fährst öfter mal Langstrecke, oder Du riskierst einen totalen Motorschaden.

irgendwas wird drin sein :wink: Diesel sollte man riechen können. Wasser sollte sich als Schaum kenntlich zeigen.
p

Hallole,

wenn ein Kolben einen Kolbenfresser hat, dann wird zwar Diesel eingespritzt aber nicht verbrannt. Der Kraftstoff rinnt dann am undichten Kolben vorbei in den Ölsumpf. Das sollte man aber an der Leistung des Motors merken. Einen Anhaltspunkt würde eine Messung der Kompression ergeben. Wenn es so ist, wie ich sage, dann wäre die Kompression auf einem Pott ganz gering.

Scheene Kriesse

vV

Nonsens

Es ist aber durchaus möglich, dass Wasser aus der Luft über die
Kurbegehäusebelüftung in den Moto rgelangt und das Messvolumen
vergrössert.

Es ist zwar richtig, das gewisse Additive im Dieselkraftstoff Hygroskopisch wirken, das beläuft sich aber im Milli-Liter Bereich und ist keinesfalls eine Erklärung für die Erhöhung des Motoröstandes um über einen halben Liter.

siehe auch

Ciao, Allesquatsch

Tach!

Das sind Wasser und Diesel.
Je älter der Motor wird und je mehr Kurzsrecke gefahren wird (Du fährst ja auch viel zu wenig für eine solche Maschine. Ein E500 wäre die geeignetere Wahl gewesen), umso mehr Wasser und Diesel werden den Weg an den Kolbenringen vorbei in den Ölsumpf finden. Sie füllen dann den Ölstand auf…

Im Kurzstreckenbetrieb würde ich das Öl einer großen Dieselmaschine alle 10.000 Km wechseln.

Ich weiß nicht, ob der 320CDI bei Deinem Baujahr noch ein Reihenmotor ist. Ich hatte früher mal einen 2001er S210 320 CDI mit R6. Die Maschine verbrauchte zwischen den Ölwechselterminen eine nicht messbare Menge an Öl, auch bei hoher Laufleistung noch.
Dies nur zum Vergleich.

Gruß,
M.