Warum stinken nasse Textilien nach einer Weile?

Moin moin,

wer kann mir ganz genau erklären, warum ein nasser Lappen nach einer Weile anfängt fürchterlich zu stinken? Ich meine dabei diesen säuerlichen Geruch, der ein wenig an Erbrochenes erinnert.
Ich beobachte dies z.B. bei Küchenlappen/-schwämmen und bei Handtüchern. Ich habe jetzt zwar kein konkretes Beispiel parat, aber mir ist auch so, als würden auch Textilien anfangen diesen Geruch abzusondern, wenn diese zuvor nicht so stark mit Bakterien belastet wurden.
Achja, ich vermute natürlich, dass irgendeine Form von Bakterien diesen Geruch verursacht…aber ich weiß es nicht…Milchsäurebakterien habe ich in Wikipedia durchgelesen und keine Hinweise auf Lappen gefunden…

Der Grund meiner Frage liegt darin begründet, dass ich extrem sensibel für diesen Geruch bin und immer ein leichtes Kratzen im Hals bekomme, wenn ich diesen Geruch wahrnehme (aber verweist mich nun bitte nicht in das Psychologie-Forum). Anderen Mitmenschen scheint der Geruch weniger auszumachen…

Ich bedanke mich schonmal für eure sicherlich zahl- und hilfreichen Antworten! :smile:

MfG,
Jörn

Danke schonmal

Tach,

Achja, ich vermute natürlich, dass irgendeine Form von
Bakterien diesen Geruch verursacht…

womit Du auch völlig recht hast.
Welche Bakterien das nun genau sind, wird Dir niemand pauschal sagen können. Hängt von vielen Faktoren ab.

Gandalf

Moin,
du wirst auf Spüllappen/und Schwämmen alle Bakterien, Viren und Pilze finden können die die Bedingungen die dort herrschen lieben. Auf 10qcm eines gebrauchten Spüllappen finden sich ca. eine Milliarde Keime. Die meisten sind für den gesunden Menschen harmlos, aber es können auch
Salmonellen, Colis inkl. der EHEC-Stämme dabei sein. Das hängt ab was man so reinschleppt - alles und jeder trägt vieles mit.

Die Keime haben einen Stoffwechsel, dh. nehmen Nahrung (Nahrungsreste, andere Bakterien) auf, scheiden Stoffe aus, vermehren sich und sterben. Der Geruch ist eine Mischung davon - Angefangen bei Ammoniak bis zu Salpeter Säure. Einige Bakterien sind sogar auf saures Milieu angewiesen (z.B. die Lactobacillen pH ca. 5) und stellen dieses Milieu durch ihre Stoffwechselprodukte selber her.

Wer den Spüllappen täglich wechselt kann die Populationen klein halten.
…lux

Hm ja…danke erstmal für die Antwort. Ich hatte gehofft, dass man diesen speziellen Geruch, der immer mehr oder weniger gleich ist, einem bestimmten Bakterienstamm zuordnen kann. Meinetwegen Bakterium xyz produziert xxxsäure und Bakterium abc produziert Ammoniak und beides zusammen ergibt xcv welches soundso riecht.

Das sich da auf Lappen sehr viel tummelt ist mir klar, aber ich meine, dass ein nasser neuer Lappen, mehr oder weniger Luftdicht verpackt, auch diesen Geruch annimmt, wenn er etwas länger liegt. Meine so einen Lappen mal aus einer Tupper genommen zu haben und er stank.

Naja, weder der neue Lappen, noch die Hand die ihn aus der Verpackung nahm, noch das Leitungswasser zum Befeuchten, noch die Tupperdose sind steril - und schwupps haben wir die Keimbesiedlung bei einem neuen Lappen.

Vielleicht geht ja der folgende Artikel in Deine Richtung?
http://www.welt.de/wissenschaft/article1366391/Bakte…

1 Like

Hm ja…danke erstmal für die Antwort. Ich hatte gehofft, dass
man diesen speziellen Geruch, der immer mehr oder weniger
gleich ist, einem bestimmten Bakterienstamm zuordnen kann.

Wie ich deinem UP entnehme, geht es dir mehr darum, einen störenden Geruch aus deinen: „Küchenlappen/-schwämmen“ herauszubringen.

Welchen Küchenlappen (Hersteller, Produktbezeichnung, Fasertyp) verwendest du?

In Küchenlappen aus 100 % Viskose eines bestimmten Herstellers habe ich auch häufig einen muffligen Geruch festgestellt. Wenn man die Küchenlappen am Abend gut mit lauwarmem Wasser ausspült, auswringt und dann an der Luft trocknen läßt, ist der Geruch am nächsten Tag kaum merklich.
Man sollte so lange ausspülen, bis das Waschwasser nach dem Auswringen klar abläuft.

Gute Erfahrungen habe ich mit Küchenlappen aus 100 % Baumwolle gemacht. Die riechen nach obigem Reinigungsverfahren für mein Geruchsempfinden praktisch nicht mehr.

Nach meiner Theorie hat das genannte Produkt aus 100 % Viskose eine sehr hohe (äußere und innere?) Faseroberfläche und adsorbiert verschiedene Stoffe ausgezeichnet.
Bei der Reinigung von Oberflächen und Küchengeräten sind solche adsorptiven Eigenschaften natürlich erwünscht. Die Reinigung des Küchenlappens selber wird dadurch erschwert, das Liebesleben von Hefen und Bakterien gefördert.

Wenn dich auch der Geruch deiner Handtücher: „ … ein wenig an Erbrochenes erinnert“, ist das schon bedenklich.

Hallo

Wenn Du einen nassen neuen Lappen hast, würde ich davon ausgehen, das Zellulosezersetzer am Werk sind.
Das schränkt die Anzahl möglicher Bakterien und Pilze stark ein, besonders, wenn man noch weiß, wieviel Sauerstoff, oder besser die Bedingungen allgemein, vohanden ist.
Gibt es erst einmal etwas Zersetzung, folgen schnell andere Mikroorganismen.

MfG
Matthias