Warum störrt der Lärm von Kreide so sehr?

Guten Tag,
Warum stehen uns die Haare zu Berg, wenn jemand mit der Kreide an die Wandtafel schreibt? Soviele Leute kennen dies und können daher Kreide nicht ausstehen. Ist der Ton in einer speziellen Frequenz oder warum reagieren wir so negativ auf Kreide? Kann dies jemand erklären?
Besten Dank

Hi,
tut mir leid, da weiß ich keinen Rat. (Mich lässt das Geräusch übrigens kalt).
Gruß
Wahlers

Hallo Osprey

Die Antwort ist nicht ganz einfach. Grundsätzlich ist es so, dass die Tatsache, wie Lärm - dazu werden auch Geräusche gezählt - empfunden wird, in hohem Masse einen psychologischen Hintergrund hat. Ob ein Geräusch als störend oder laut empfunden wird, ist stark personen- und situationsabhängig. Wir kennen alle das Phänomen des tropfenden Wasserhans. Physikalisch gesehen ist das Geräusch sehr sehr leise. In der Nacht, wenn rundherum Stille herrscht, verursacht der auf der Wasserfläche auftreffende Tropfen relativ betrachtet ein „lautes“ Geräusch, dessen rhythmisches Auftreten bis zu Unerträglichkeit stören kann.
Nicht viel anders lässt sich die Geschichte mit der kreischenden Kreide auf der Tafel erklären. Der schrille Ton kann einem durch Mark und Bein gehen, und kann bei einigen sogar Gänsehaut auslösen. Rein physikalisch gesehen erzeugt die Reibung von Kreide auf Tafel dieses Quietschen, welches sich aus verschiedenen Frequenzen zusammensetzt. Doch auch dieses Geräusch wird sehr indivduell empfunden. In meinem Bekanntenkreis gibt es eine Person, die empfindet das Bürstgeräusch, wenn sich jemand die Zähne putzt, als unterträglich. Was für diese Person Realität ist, ist für mich - und wahrscheinlich auch für dich - nicht vorstellbar.

Beste Grüsse

Daniel