Warum terminieren?

Hallo liebe Experten,

wir basteln gerade an der Verkabelung unserer neuen Wohnung und dabei hat sich eine Frage ergeben:
Wieso muß man bei ISDN-/Netzwerk-/Kabelfernseh- Verkabelung eigentlich grundsätzlich terminieren? Wo und warum? Könnte mir das vielleicht ein Elektronikexperte populärwissenschaftlich erklären?

Schon mal Danke im voraus!

Liebe Grüße

Christina

Einfach ausgedrueckt:
In diesen Kabeln breiten sich die Signale als elektro-magnetische Wellen aus. Wenn man diese am Ende des Kabels nicht „aufbraucht“, dann werden sie zurueckreflektiert und ueberlagern sich mit den anfaenglichen. Dann wird das Signal schlecht (so wie man auch Ansagen in einem hallenden Raum schlecht versteht). Man muss die Kabel also „terminieren“, d.h einen „Wellenverbraucher“ am Ende anschliessen. Das ist meistens ein Geraet (z.B Fernseher).

Gruss
Moriarty

Zudem minimiert man den Widerstand der Leitung durch Parallelschaltung von Widerständen am Anfang und am Ende.
Gruss Klaus

Hi Moriarty,
Danke für deine Antwort.
nochne Frage: wenn man eine Leitung in Reihe hat (z. B. ISDN), dann muß man doch am Ende terminieren, oder? Aber die Dosen, die zwischen Anfang und Ende liegen, muß man die auch terminieren, wenn kein Endverbraucher (Telefon, Compi)dranhängt? Ja wäre logisch, aber wenn nein, warum nicht und was passiert dann, wenn man nicht terminiert (wieder Signal schlecht?)?

Hoffe du hast ne Antwort drauf…

Liebe Grüße
Christina

Nur die Enden - aber
Nein, es werden an einem solchen Bus (genau wie SCSI) nur die beiden Enden terminiert. andersnfalls würde der Widerstand zu klein und der Pegel (Spannung) auf dem Kabel zu niedrig. Aber: damit die Wellen immer noch sauber auf der Leitung laufen, dürfen die Abgänge nur kurz sein. Die Busleitung solltei idealerweise ein gerader Draht sein.

(Anfang)Term ------- Tel -------- Tel ------- Tel ------Term(Ende)

so hab ichs mir auch vorgestellt
aber leider hat mein Elektriker die Kabel nun doch nicht als lange Schleife, sondern teilweise verzweigt eingezogen.
das sind also nun plötzlich sternförmige Verkabelungen.
soll ich nun an jedem Sternende einen dafür etwas höheren wiederstand einbauen.
also wenn zum beispiel der Bus mit mit 15 KOHM abzuschliesen wäre, soll ich dann bei 4 Enden jeweils 60 Kohm nehmen damit sich letztendlich wieder 15 K ergeben?
fragt sich ein erstaunter Nichtfachmann, der soeben die mit Schmelzkleber an der Mauer befestigten Thermostate, angedübelt hat und die vertauschten Fühlerleitungen umgeklemmt hat, und der schon auf die Elektrikerrechnung gespannt ist
Ulrich

(Anfang)Term ------- Tel -------- Tel ------- Tel
------Term(Ende)

Kleine Abzweige OK
Hallo Ulrich,

kleine Abzweige (sog. Stichleitungen) sind OK. Terminierungen werden dennoch immer nur an den Enden gemacht. Wenn die Abgänge zu lange sind - hängt von der Wellenlänge ab - dann muss der Bus neu verlegt werden. Teilterminierungen funktionieren nicht. Jedes Ende benimmt sich für sich.

Also noch einmal: Bei ISDN sind ca. 144kB brutto auf der Strippe. Damit das noch ungefähr rechtecke sind und bleiben setzten wir mal 3 x 144Hz als obere Eckfrequenz an.

Sind ca 440 kHz Frequenz auf dem Kabel

Wellenlänge ca. 700 m

=> Stichleitungen bis einige Bruchteile der Wellenlänge sind OK - z.B. bei 1/8 immerhin noch 80m. Das dürfte aus anderen Gründen die Länge des ISDN-Bus überschreiten. Also im normalen Haus kein Thema.

Danke
Hallo Stefan,
also brauch ich nur den Elektriker demnach fragen, welches die längste Leitung ist, und diese terminiere ich dann, die zweigen 10-20 meter lass ich demnach einfach unberücksichtigt.
Ulrich