Warum trinken Menschen Alkohol?

Hallo!

Also, ich hatte da eine Frage…
Es geht darum „Warum, trinken Menschen Alkohol?“ (dabei geht es mir vornehmlich um gesellschaftliche Veranstaltungen in Deutschland)
Ich hab jetzt immer wieder von Leuten gehört, wie sie sich beschwerten…über die Folgen des Alkoholkonsums.
Es geht hier nicht um die Frage „Muss das sein?“ sondern nur um das „Warum?“ Warum trinken so viele Menschen Alkohol?
Ich möchte hier bitte auch keine „Antialkoholkommentare“ oder Sachen wie „Weils geil is“
sondern so weit als möglich eine begründete Antwort.

Ich selbst (18) kam zu keiner zufriedenstellenden Antwort…da ich noch nie in meinem Leben was getrunken habe (Das ist ein anderes Thema, nur soviel, ich bin der ganzen Sache nicht negativ entgegengestellt)

Über (hilfreiche) Antworten würde ich mich wirklich sehr freuen!
Vielen Dank! :smile:

Hi

Weil’s schmeckt. Und manche mögen eben auch dieses beduselte Gefühl, wenn man einen Schwipps hat (ich nicht, ich trinke wenn, dann nur in geringen Maßen. Ich war dreimal beschwippst und es war doof. Volltrunken noch nie.)
Ich bin ein großer Likörfan. Die trinke ich gerne. Ab und zu auch was mit Wodka, weil es für mich lecker ist. Longdrinks mag ich am meisten, die haben viel Geschmack, man hat länger was davon, und ist nicht gleich hackedicht. Etwas Alkohol im Kakao ist auch okay. Ich trinke zwischendurch auch mal ein Bier, solange es schmeckt ist mir aber wurscht, ob mit oder ohne Alkohol.
Andere Leute sind reine Wodka- oder Whiskey Fanatiker, so wie andere Weinfanatiker sind und dir da die tollsten Sachen erzählen, was sie dort alles rausschmecken.

Solange man weiß wo die Grenzen liegen ist das ja auch kein Problem.
Auf Feiern trinke ich 1-2 Likör, wenn ich ausgehe 1-3 Cocktails (je nach Zeit und Alkoholmenge der Cocktails). Dann fühlt man sich schonmal etwas fuzzy wenn man nicht aufgepasst hat. Und für mich reicht das dann auch.
Ich vertrage Liköre und ähnliches gut, Bier aber gar nicht. Ich habe in einem verschwitzten, verrauchten Hardrockcafé in Prag eine große Portion sehr, sehr hochprozentiges Bier getrunken und hatte danach leichte Probleme gerade aus zu gehen. Denken ging aber noch. Und das war sowas von blöd, dass ich das bestimmt nicht wiederholen wollte.
Die anderen zwei Male, die ich einen in der Krone hatte, beruhten darauf, dass ich Tagesform und Außentemperaturen unterschätzt hatte. Das war beim letzten Mal besonders doof, weil ich dann nur noch auf der couch sitzen wollte, bis das wieder weg war (nach ca. 1 Stunde).

Heute trinke ich nur selten Alkohol, meist in Longdrinks oder bei Desserts. Mein Magen macht das einfach nicht mit. Aber wenn er das würde, würde ich auch nicht mehr trinken als zu meiner Cocktailbar-Zeit.

Das ist auch keine rein menschliche Eigenschaft, von Papageien, Elefanten und Affen ist auch bekannt, dass sie gärende Früchte essen, wodurch sie einen Schwipps bekommen - oder auch mal mehr - und lustig anzusehen sind. Durch den Fernseher. Nicht in der Nähe.

Warum jetzt seit einigen Jahren Teenager meinen sich zu Tode saufen zu müssen und pro Abend nicht 3 Bier sondern drei Liter Wodka vertilgen und im Krankenhaus wieder rauspumpen lassen… das kann ich dir auch nicht beantworten.

lg
Kate

Hallo,

so sehe ich das auch, möchte aber noch hinzufügen, dass noch 2 weitere Gründe eventuell eine Rolle spielen:

  1. der Umgang im Elternhaus mit Alkohol
    habe erst am Wochenende mal wieder erlebt, dass eine Mutter ihrer 12jährigen Tochter erlaubt hat, am Likör zu nippen und kenne aus meiner Kindheit Beispiele, in denen Kindern z.B. Likör angeboten wurde, um sich kaputt zu lachen, wenn sie das Gesicht verziehen

  2. das Rudelverhalten - ähm, der Gruppenzwang.
    Den sollte man meiner Meinung nach nicht unterschätzen. Und auch hier spielt - meiner Meinung nach - die Erziehung eine große Rolle: ist ein Jugendlicher gestärkt genug, dem Gruppenzwang zu widerstehen?

Warum jetzt seit einigen Jahren Teenager meinen sich zu Tode saufen zu müssen und pro Abend nicht 3 Bier sondern drei Liter Wodka vertilgen und im Krankenhaus wieder rauspumpen lassen… das kann ich dir auch nicht beantworten.:

Verstehen kann ich das auch nicht so recht, aber ein Stück weit nachvollziehen. Ich glaube allerdings, dass die UP selbst mit 18Jahren das sehr viel besser beantworten / bewerten kann als ich olle Kuh :wink:

Ich persönlich habe früher auch mal ab und an zuviel getrunken auf einer Party. Seit ca. 15 Jahren kann ich persönlich nicht nachvollziehen, warum man sich dieses Gefühl am Morgen danach freiwillig antut *g*
Insofern bin ich - wie Kate - eine „Genußtrinkerin“: ich trinke gerne mal ein Glas Wein zum Essen oder ab und an mal einen Cocktail oder irgendwas anderes, weil ich gerade Durst darauf habe. Das passiert ca. 3 mal im Jahr…

Vielleicht sollte man auch die Werbung erwähnen: wenn man sieht, wie diese Bier-Misch-Getränke beworben werden (Fun, Sommer, gute Laune, gehört dazu…), kann das auch ein Grund sein, wieso manche meinen: keine ordentliche Party ohne Alkohol.

Gruß

Hallo,

da wäre zu unterscheiden: Ja, es gibt Menschen die trinken Alkohol, und würden den aufgrund einer gewünschten Wirkung auch pur in sich rein schütten, wenn es billiger wäre und nicht so furchtbar scharf schmecken würde. Die führen dann eben Druckbetankung mit billigem hochprozentigen Zeug mit viel Zucker und künstlichen Aromastoffen durch. Das sind dann die Menschen, die in der Öffentlichkeit negativ auffallen, zu Straftaten im Suff neigen und schnell aus den geordneten Bahnen eines vollsozialisierten Lebens geraten und sich die Gesundheit und das Leben damit ruinieren.

Und dann gibt es diejenigen, die gerne Wein, Bier, Cocktails, oder was auch sonst immer trinken, in dem zufälligerweise nun mal auch Alkohol drin ist, und die damit nie oder nur in absoluten Ausnahmefällen mal in eine Situation kommen, dass sie davon mehr trinken, als es angesichts des Alkoholgehalts für sie gut wäre. Bei dieser Gruppe stellt sich deine Frage eigentlich erst gar nicht, weil es diesen Genusstrinkern eben gerade nicht um den Alkohol und dessen Wirkung geht, und weil Du in dieser Gruppe auch keinerlei negative Folgen eines Alkoholkonsums bemerken wirst (mal abgesehen von den mitbedingten üblichen Zivilisationskrankheiten).

Wichtig ist, dass möglichst frühzeitig im Elternhaus und sozialen Umfeld die passenden Weichen gestellt werden, und eine vernünftiger und angemessener Umgang mit Genussmitteln vorgelebt und vertrauensvoll begleitet wird, damit Kinder und Jugendliche nicht in die erste Gruppe geraten, wenn diese sich durchaus mal für ein Bier o.ä. in typischer jugendlicher Neugierde begeistern können, und dass auf diejenigen kein Druck ausgeübt wird, die egal aus welchen Gründen auch immer für sich entschieden haben, hierauf zu verzichten.

Und wie immer: Verbote steigern den Reiz und sollten wohl erwogen werden. Es ist illusorisch einen Jugendlichen umfassend von allen alkoholischen Getränken fern zu halten, wenn der diese ausprobieren möchte. Und es ist sicher besser, die ersten Erfahrungen finden am gemütlichen Sonntag Nachmittag in lockerer Familienatmosphäre mit einem Glas Bier statt, als nach der Schule mit einer Flasche Fusel hinter der Turnhalle.

Gruß vom Wiz

Hi Wiz,

Bei dieser Gruppe stellt sich deine Frage
eigentlich erst gar nicht, weil es diesen Genusstrinkern eben
gerade nicht um den Alkohol und dessen Wirkung geht,

Und Du bist sicher, dass Du einen herrlichen Bourgogne, einen dieser wunderbaren Champagner aus kleinen Vignobles oder einen Cocktail genauso gern trinken würdest, wenn da kein Alkohol drin ist? Ich wage es zu bezweifeln.

Gruß,
Anja

1 Like

Hallo,

aber warum denn nicht? Ich würde auch alkoholfreies Bier trinken, wenn es mir denn schmecken würde (und nein, es braucht jetzt keiner hier posten welches alkoholfreie Bier doch schon „fast“ wie ein richtiges Bier schmecken würde, ich glaube, ich habe sie alle durch, und das ist für mich nicht mal eine Verlegenheitslösung).

Das Problem ist nur: Da der Alkohol im Herstellungsprozess entsteht, und es bislang noch niemand geschafft hat, den dann ohne Geschmacksbeeinträchtigung wieder raus zu bekommen, sind die Ergebnisse leider - soweit sie mir untergekommen sind - alle meilenweit von dem entfernt, was ein ordentliches unbehandeltes Produkt mit Alkohol so ausmacht. Daher schwenke ich dann bislang auf so ein langweiliges Produkt wie Wasser um, wenn es wegen Fahrtauglichkeit/mit Rücksicht auf den nächsten Morgen opportun ist, keine weiteren alkoholischen Getränke mehr zu sich zu nehmen. Und ganz ehrlich: Eine echte alkoholfreie Alternative mit einem Geschmackserlebnis wie ein guter Wein, ein frisch gezapftes Bier oder ein guter Cognac, … suche ich schon lange. Aber stell Dir mal vor, Du könntest ohne Risiko für andere Leute und Führerschein, und ohne an die Folgen am nächsten Morgen denken zu müssen bei einem ordentlichen mehrgängigen Menü problemlos zu jedem Gang soviel vom jeweils passenden Wein trinken, wie es Dir Spaß machen würde, und hinterher wäre der Grappa auch kein Thema, … Ja, ganz sicher würde ich all diese guten Sachen auch genau so gerne ohne Alkohol trinken.

Gruß vom Wiz

1 Like

Hi

Mir schmecken manche „Prickelbrausen“ durchaus besser als Sekt und italienischer Chino als so manche Kräuter-Cola Mischung (wobei Chino irgendwie nach Alkhohol schmeckt, obwohl keiner drin ist).

Bei Wein u.ä. muss ich Wiz aber zustimmen. Habe Anfang des Jahres einige alkoholfreie Weine verkosten dürfen und sie waren alle samt grauenvoll, die „besten“ schmeckten wie saurer Traubensaft.

lg
Kate

Hi

Das mit den Kindern kenne ich so, dass mal am Bier (schön herb) genippt wird, damit sie merken, dass es doof schmeckt, und erst im höheren Alter rangehen. Hat in meiner Familie ganz gut geklappt. Mein älterer Cousin hat sich mal an den Punsch-Erdbeeren vergangen und einen in der Krone, das war aber ein Unfall und wurde auch so erzählt.

Ich glaube aber nicht, dass es so gut ist Kinder am Likör nippen zu lassen, das ist ja süß, und ich glaube mit 12 hätte mir das schon eher geschmeckt.

lg
Kate

Moin,

genauso gern trinken würdest, wenn da kein Alkohol
drin ist? Ich wage es zu bezweifeln.

winters trinke ich gerne mal genussvoll ein(!) Glas Whisky am Abend, das dauert schon mal gerne eine halbe Stunde, bis der dann weg ist. Daß ich davon irgend eine Wirkung bzgl. Alkohol spüre, wage ich wiederum zu bezweifeln.

Gandalf

Hallo

Also, ich hatte da eine Frage…
Es geht darum „Warum, trinken Menschen Alkohol?“ (dabei geht
es mir vornehmlich um gesellschaftliche Veranstaltungen in
Deutschland)

Es ist ein gesellschaftliches Phänomen, seh dir die Werbung an. Alkohol wird immer im Zusammenhang mit Freundschaft, Erfolg und gesellschaftlicher Unterhaltung gebracht.

Seh dir Filme an. das war ein Schock, erst mal einen Fusel. Auch in Filmen geht es dabei um Freundschaft, Erfolge feiern und um nettes Beisammensein.

Jugentliche greifen meines Erachtens zum Alkohol, wegen Perspektivlosigkeit, dem angenehmen betäubenden Effekt und weils hipp ist.

Ich hab jetzt immer wieder von Leuten gehört, wie sie sich
beschwerten…über die Folgen des Alkoholkonsums.

Was meinst du, den Kater, oder die schweren gesundheitlichen Auswirkungen?

Ich selbst (18) kam zu keiner zufriedenstellenden Antwort…da
ich noch nie in meinem Leben was getrunken habe (Das ist ein
anderes Thema, nur soviel, ich bin der ganzen Sache nicht
negativ entgegengestellt)

Eine Frage an dich, weil hier das Argument der elterlichen Erziehung aufgekommen ist. Trinken deine Eltern Alkohol?

Gruss
pue

Hallo,

ja, das mit dem Bier kenne ich aus meiner eigenen Erfahrung… fürchterlicher Geschmack *g*

Das mit dem Likör kenne ich auch aus Erfahrung - wie gesagt, das Beispiel mit der 12jährigen ist vom letzten Wochenende.
Ich wollte damit natürlich nicht sagen, dass ich das gut finde - eher im Gegenteil, ich finde es abscheulich und habe dementsprechend auch was dazu gesagt.
Denn, es ist ja genau, wie du sagst: Likör ist süß und da wird mit Sicherheit keine abschreckende Wirkung demonstriert, sondern eher sowas wie: ach, das geht schon in Ordnung.
(wollte das nur nochmal klar stellen…)
Ich hatte die Beispiele nur dafür angeführt, wieso man später unter Umständen anfängt, Alkohol zu trinken: weil einem im Kindesalter der süße Likör schon nahe gebracht wurde.

Gruß

Hallo,

hier gibt es ja schon viele Antworten, man ist aber nicht so recht auf deine eigentliche Frage eingegangen.

Menschen trinken Alkohol, weil es ihnen schmeckt, aber dazu muß man erst mal gekommen sein, denn am Anfang schmeckt den allermeisten der Alkohol nicht (ähnlich wie bei Zigaretten).
Leider versucht die Getränkeindustrie, diese Schwelle bei Jugendlichen mit den Alko-Pops zu überschreiten und die Leute noch früher an den Alkohol zu gewöhnen.
Am Anfang fühlt man sich gelöster, freier, glücklicher, enthemmter - die weiteren Stufen der Alkoholkonzentration im Blut kannst du in der Fachlitereatur lesen. Diese erste Stufe aber wirkt für den Menschen angenehem und das merkt sich der Körper! Es werden Endorphine ausgeschüttet, der Körper (das Gehirn) belohnt sich selbst und das bleibt gespeichert!
http://www.sueddeutsche.de/leben/wie-der-alkoholraus…
Daher greifen die Menschen immer wieder zu Alkohol - wenn es in Maßen geschieht, ist es ja auch nicht weiter dramatisch. Erst wenn bestimmte Mengengrenzen überschritten werden, beginnt die Gefahr des Alkoholismus.

Gruß Heinz

tolle frage… würde denken dass die meisten es machen um „Sozial“ zu sein und um sich „auf-zu-lockern“ es ist so wei ein Cafe trinken nur am abend… ausser im Sommer! :wink: