Bei vielen Lebensmitteln steht bei der Inhalstangabe „Wasser“ (Saft etc.). Mir ist aber aufgefallen, dass bei Wurst- udn Fleischwaren immer „Trinkwasser“ steht? Was ist der Unterschied? Ist in Apfelsaft etwas Abwasser???
Grüße!
Gerd
Bei vielen Lebensmitteln steht bei der Inhalstangabe „Wasser“ (Saft etc.). Mir ist aber aufgefallen, dass bei Wurst- udn Fleischwaren immer „Trinkwasser“ steht? Was ist der Unterschied? Ist in Apfelsaft etwas Abwasser???
Grüße!
Gerd
*petz* Doppelposting -> Kochbrett n/t
.
Hallo, ich nehme an, da ja die Zutaten eines Lebensmittels angegeben werden müssen- z. B. bei Fertigpackungen ist wahrscheinlich in der Kennzeichnungsverordnung oder in den Leitlinien für Wurst- u. Fleischerzeugnisse das Trinkwasser extra als Kennzeichnung Trinkwasser aufgeführt.
Gruß
Hi gerd,
ich hoffe sehr, daß in ApfelSAFT auch nur SAFT ist und keinerlei Wasser.
Wasser darf erst bei Nektar, Fruchtsaftgeränk etc. drin sein… was Deine Frage zwar nicht beantwortet.
Ich vermute, es soll klar darstellen, daß keine Mineralwasser und kein destilliertes Wasser drin sind.
Grüße
Wendy
Hi Wendy,
ich hoffe sehr, daß in ApfelSAFT auch nur SAFT ist und
keinerlei Wasser.Wasser darf erst bei Nektar, Fruchtsaftgeränk etc. drin
sein… was Deine Frage zwar nicht beantwortet.
soviel ich weiß darf in 100%-Saft dennoch Wasser sein!!!
Dann steht irgendwo auf der Packung „aus Fruchtsaftkonzentrat“, d.h. der Saft wird hergestellt, reduziert (z.B. auf ein Zehntel), weitertransportiert, mit Wasser verdünnt (im Beispiel mit der neunfachen Menge Wasser versetzt), et voila: 100% Apfelsaft aus Apfelsaftkonzentrat.
Ciao, Holger
grrr…
wenn man halt nicht so genau weiß, wo der Artikel hingehört. Ein Brett „Lebensmittelchemie“ gibt es nun mal nicht…wobei mir gerade der Gedanke kommt, die Frage mal bei den Chemikern zu stellen.
Wie kriegt man das mit dem Doppelposting eigentlich raus? Oder durchforstet da jemand alle Bretter???
Naja, vielen Dank allen, die geantwortet haben!
Viele Grüße!
Gerd
Neeeeee…
Wie kriegt man das mit dem Doppelposting eigentlich raus? Oder
durchforstet da jemand alle Bretter???
Nu stell mal Deine Paranoia hübsch wieder in den Schrank, Gerd. Ich durchforste keine Bretter; ich lese schlicht regelmäßig sowohl hier als im Brutzel-Brett. Außerdem fällt so etwas manchmal auf der Startseite auf.
Grüßle
Renee
soviel ich weiß darf in 100%-Saft dennoch Wasser sein!!!
Dann steht irgendwo auf der Packung „aus
Fruchtsaftkonzentrat“, d.h. der Saft wird hergestellt,
reduziert (z.B. auf ein Zehntel), weitertransportiert, mit
Wasser verdünnt (im Beispiel mit der neunfachen Menge Wasser
versetzt), et voila: 100% Apfelsaft aus Apfelsaftkonzentrat.-)
Ciao, Holger
Richtig! Nur „Direktsaft“ ist direkt nach der Presse eingetütet worden (oft zB naturtrüber Apfelsaft)! Die meisten Säfte werden wirklich erst konzentriert und dann wieder verdünnt (auch wenn „100%“ und „ohne Zucker“).
Was leider immer noch nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat… Hm, vielleicht ist „Trinkwasser“ direkt aus der offiziellen Leitung und „Wasser“ in irgendeiner Weise im Werk behandelt (gereinigtes Brunnenwasser oder so)?
Leider auch nur geraten…
Bei vielen Lebensmitteln steht bei der Inhalstangabe „Wasser“
(Saft etc.). Mir ist aber aufgefallen, dass bei Wurst- udn
Fleischwaren immer „Trinkwasser“ steht? Was ist der
Unterschied? Ist in Apfelsaft etwas Abwasser???
Da gibt es doch wohl noch ein paar Zwischenstufen. Trinkwasser ist streng geregelt:
http://www.hahn-wasseraufbereitung.de/pdf/tvo.pdf
Nun darf man in das ein oder andere Lebensmittel natürlich nicht Regenwasser oder Rheinwasser kippen, aber z.B. Tafelwasser ist natürlich in Ordnung. Hier kannst Du dann querlesen:
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/min_tafelwv/…
Noch ein paar Texte zum Thema:
http://www.goinform.de/demo/allgem/lb/bu/lmbg.pdf
http://www.umwelt-online.de/recht/lebensmt/lmkvo.htm
http://www.goinform.de/demo/allgem/lb/bu/zverkv.pdf
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/di_tv/htmltr…
http://www.pizza-king-berlin.de/shop/galeri/images/b…
Gruß,
Christian
Doppelposting, siehe auch Bio & Chemie
Im Namen meiner Zeitverwaltung ergeht folgendes Urteil: Der Komiker wird mit einer befristeten Ächtung belegt und erhält damit bis auf weiteres keine Antworten mehr von mir.
Gegen dieses Urteil kann das Rechtsmittel der ehrlich gemeinten Entschuldigung eingelegt werden.
C.
Also uns wurde im Chemieunterricht mal gesagt, dass wenn nur Wasser drauf steht, die Kontrollen und Grenzwerte(für Bakterien, Schmutzstoffe, Chem. Substanzen aus Klärwerk) lange nicht so streng sind wie bei Trinkwasser. Es heißt ja auch dass Mineralwasser im Grunde schlechter ist als Trinkwasser weil dass eben auch nur zu normalem Wasser zählt und das verwendete Wasser häfig dann nur Wasser „zweiter Wahl“ ist. Als Trinkwasser bezeichnet man eigentlich nur das Wasser aus dem Leitungshahn. Deswegen ist dieses Wasser auch viel gesünder als das gekaufte, vorausgesetzt es ist nicht zu hart, denn dann ist es ziemlich kalkhaltig, was wiederum nicht so gut ist.
Fazit: Wer in einer Region lebt, wo es Wasser aus dem Hahn mit einem mittleren Härtegrad gibt, ist besser damit bedient Leitungswasser zu trinken als Mineralwasser. Das einzige was da halt fehlt sind die zusätzlichen Mineralstoffe, die dem Mineralwasser zugeführt wurden. Die kann man durch gesunde Ernährung jedoch locker wieder rausholen.
Hoffe, ich hab dir dadurch geholfen.
Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich schätze das hängt mit der Produktion zusammen: bei der Wurstherstellung wird Trinkwasser in Form von Scherbeneis zugefügt, um das Fleischbrät beim Verarbeitungsprozess in den Maschinen kühl zu halten, dass es nicht schon bei der Herstellung gart bzw. das Eiweiß gerinnt. Aus welchen Gründen auch immer spricht man bei dem schließlich schmelzenden Eisrückständen dann von Trinkwasser.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]