Warum trocknet mein Trockner nur im Zeitprogramm?

Letzte Woche habe ich mir, in Anbetracht des nahenden Winters, einen Wärmepumpentrockner gekauft. Einen Haier HD 90A-636. Obwohl draußen noch die Sonne scheint, wollte ich ihn natürlich ausprobieren. Nun mein Problem. Egal was und wieviel ich an nasser Wäsche einfülle, der Trockner läuft bei den vorgegebenen Programmen exakt 2 Minuten und schaltet dann auf End um. Lasse ich den Trockner über das Zeitprogramm laufen, so trocknet er die Wäsche ohne Probleme. Bevor ich jetzt beim Händler auflaufe, wollte ich im Vorfeld wissen, ob ich evtl einen Bedienungsfehler machen kann - von dem ich nichts weiß - oder ob es tatsächlich ein Defekt ist. Nach einigem suchen fand ich heraus, das dafür meistens der Restfeuchtesensor als Schuldiger herhalten muß. (wo ist der?) Ich will auf keinen Fall daran herumdoktorn, denn ein neues Gerät sollte zumindestens in der Garantiezeit laufen, aber ich möchte auch nicht beim Händler als Dummbatz ankommen, weil ich die einfachsten Sachen nicht auf die Reihe bekomme. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Das klingt in der Tat nach dem Feuchtesensor/dessen Auswertung. Der meldet offenbar trockene Wäsche, obwohl diese noch nass ist/sein Signal wird nicht korrekt verarbeitet. Das ist aber nicht dein Problem. Also ab zum Händler, und mit Sachmängelhaftung/Gewährleistung wedeln (und das ist auch kein Fall für eine ggf. unabhängig hiervon bestehende Herstellergarantie)

Danke für die rasche Antwort. Dann werde ich mich nachher mal auf den Weg machen.

Schmeiß doch den China Müll gleich in die Tonne.

Zur Sache: Die Restfeuchteerkennung funktioniert nicht.

Gib die Kiste zurück und kaufe Dir einen Miele TDB230WP, kostet gerade mal 855€, und hebt sehr lange, da er im Gegensatz zu den Bosch/Siemens WP Trocknern trockene Flusenabscheidung hat.

Der Rest wird im Netz quer beet kleingekaut, was die billigen Kisten aushalten und dann als Sondermüll entsorgt werden.

Haier und Comfee sind reine China Ware minderer Qualität.

Wenn es nach mir ginge müßte die Garantie für alle Elektroartikel auf 5 Jahre angehoben werden, um die Elektromüllmenge zu reduzieren und die Hersteller zu mehr Qualität zu zwingen, was sich natürlich auch auf den Preis auswirken würde, aber irgendwann werden die Recourssen begrenzt sein, dann ist Schluß mit wegwerfen
.