Warum trocknet Wäsche bei Wind besser und welche anderen Faktoren beeinflussen die Geschwindigkeit des Trocknens?
Danke für jede Antwort
Warum trocknet Wäsche bei Wind besser und welche anderen
Faktoren beeinflussen die Geschwindigkeit des Trocknens?
Danke für jede Antwort
Hallo!
Einfache Erklärung: über jeder Flüssigkeit bildet sich immer eine Dampf-Schicht. Das ist eine Gleichgewichtsreaktion, die druck- und temperaturabhängig ist. Das bedeutet, bei einer gegebenen Temperatur und bei einen gegebenen Druck bildet sich über der Wäsche eine Dampf-Schicht. Bei Windstille diffundiert der Dampf allmählich weg. Der diffundierte Dampf wird aus der Feuchtigkeit der Wäsche neu gebildet um das Flüssigkeits/Dampf-Gleichgewicht wieder herzustellen. Das Spiel geht so lange, bis die Wäsche trocken ist.
Weht nun der Wind, wird die Dampfschicht weg geblasen. Das bewirkt, dass sich das Flüssigkeits/Dampf Gleichgewicht gar nicht komplett ausbilden kann. Ständig wird Wasser in Dampf verwandelt um das Gleichgewicht herzustellen, der Dampf wird aber sofort vom Wind wieder weg geblasen. Deshalb trocknet die Wäsche bei Wind schneller.
Noch schneller geht es im Wäschetrockner. Da wird zusätzlich noch die Temperatur erhöht um das Verdampfen der Feuchtigkeit zu beschleunigen. Das Gebläse ersetzt den Wind. Ein weiterer Einflußfaktor wäre der Luftdruck, aber der lässt sich nur mit viel Aufwand beeinflussen.
Am schnellsten würde die Wäsche in einem Vakuum-Ofen trocknen.
Ich hoffe, die Erklärung ist verständlich!