Warum Übertragungsrate im Netzwerk so niedrig?

Ich möchte meine kompletten Daten auf ein NAS verschieben. Größe ca. 840GB.

Meine Netzwerkgeräte:
PC - Switch (Netgear GS108T) - NAS (Seagate BlackArmor)

Windows Vista meldet eine Übertragungsrate von 470KB/s und das obwohl alle Geräte GB-LAN haben. Theoretisch müßte ich deshalb doch auf 80MB/s kommen. Das würde nun aber bedeuten, dass ich ca. 20 Tage warten muß, bis die Daten kopiert sind. Was läuft bei mir falsch?

Danke für Eure Hilfe
Gruß, René

Hallo,

  • Wie schnell können deine Festplatten im Computer und im NAS lesen/schreiben?

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenlaufwerk#Ges…
(besonderer Blick auf die Tabelle)

  • Sind die Festplatte IDE/SATA

  • Was für ein Mainboard verwendest du, welchen Arbeitssspeicher nutzt du und welche CPU ist verbaut?

-> http://www.cpu-z.de/

-> http://www.marcusley.de/files/referate/mainboard_mle…
(siehe „Verhältnisse der Übertragungsgeschwindigkeiten“)

Du darfst nicht denken, dass die Übertragungsgeschwindigkeit nur von der Netzwerkkarte abhängig ist :wink:

Gruß

Möglichkeit1: Dateizusammensetzung
Werden wenige große Dateien geschrieben oder viele kleine?
Bei vielen kleinen ist die Geschwindigkeit wesentlich geringer als bei wenigen großen.
Wenn also Texte kopiert werden erwarte ich ein anderes Verhalten als bei Videos. Außerdem wird bei Beginn des Kopiervorganges ein Inhaltsverzeichnis aufgebaut damit man den Status des Kopiervorganges beobachten kann. Dies kann bei einer großen Zahl an Dateien und Verzeichnissen einige Zeit in Anspruch nehmen.

Möglichkeit2: Bottleneck
Festplatte PC - Bus PC - Prozessor PC - Bus PC - Netzwerkkarte PC - Netzwerk - Netzwerkkarte NAS - BUS NAS - Prozessor NAS - Bus NAS - Festplatte NAS
und dazwischen noch diverse Puffer und Zwischenspeicher sowie Arbeitsspeicher

Die Übertragungsgeschwindigkeit ist nur so schnell wie die langsamste Komponente in dieser Kette.

PS: Ich benutze ein NAS von QNAP und ich habe ca 100MB pro Sekunde.

Hallo!

Was läuft bei mir falsch?

Windows . . .

Ernsthaft: Ich erlebe solche Szenarien immer öfter - interessantererweise fast immer nur beim hochladen, aber so gut wie nie, wenn man von einem NAS oder anderem Rechner etwas herunterzieht . . .

Irgendwo hat M$ in seinem Netzwerk irgendwas saublödes gemacht. Wenn dein NAS einen FTP-Server an Bord hat, dann versuch mal, mit einem FTP-Client auf deinem Rechner darauf hochzuladen. Du wirst sehen, damit läuft’s wie mit 'nem C-Rohr . . .

lg, mabuse

OT: C-Rohr
Hallo,

…Du wirst sehen, damit läuft’s wie mit 'nem C-Rohr

du meinst doch nicht so was kleines hier, oder?

-> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:CM_S…

Masse vs. Druck :smiley:

Grüße

Hallo!

Ernsthaft: Ich erlebe solche Szenarien immer öfter -
interessantererweise fast immer nur beim hochladen, aber so
gut wie nie, wenn man von einem NAS oder anderem Rechner etwas
herunterzieht . . .

Wenn ich die Testberichte über NAS in der c’t richtig lese, ist ein großes Problem das Schreiben. Die NAS-Geräte haben oft nur sehr schwache Prozessoren und tun sich mit dem Schreiben auf die Festplatten, vorallem wenn noch RAID dazu verwendet wird, sehr schwer. Sprich die Schreibrate geht in den Keller.
Beim Lesen ist der Prozessor dann nicht so gefragt. Da geht das dann, im Vergleich zum Schreiben, um ein mehrfaches schneller.

mfg
christoph

Hei!

Beim Lesen ist der Prozessor dann nicht so gefragt. Da geht das dann, im Vergleich zum Schreiben, um ein mehrfaches schneller.

Warum sollte es?

Beim lesen werden Daten von der Platte auf’s Netzwerk geschaufelt, beim schreiben umgekehrt. Bei beiden Vorgänegen wird die CPU nicht nennenswert belastet.

Bei einem Software-RAID5 würde ich dir zustimmen, aber das dürften die wenigsten NAS haben.

lg, mabuse

Danke erst einmal für Deine Antwort.

Was für Daten? Alles, von der Textdatei bis hin zu großen Videodateien. Wie gesagt, ich habe meine Datenplatte auf das NAS ausgelagert.

Kannst Du mir bitte mal den Typ vom QNAP geben? Danke schon mal.

Was den Flaschenhals betrifft: es gibt immer Verlust, das ist mit bewusst, aber ein so großer, dass lässt sich bestimmt nicht mit dem Flaschenhals erklären. Ich habe ein System mit einem Gigabyte P45-Board, C2D E8400, 4GB DDR2-800 RAM, das NAS hängt via dem Netgear-Switch am GB-LAN-Anschluß onboard.

PS: Am Ende des Kopiervorganges kletterte die Übertragungsrate auf „beachtliche“ 10MB/s. :expressionless:

Danke erst einmal für Deine Antwort.

Um Deine Fragen zu beantworten: Wie schnell die Daten schrieben, weiß ich nicht, da NAS ist vom letzten Jahr und beinhaltet 2 x 2TB-Platten von Seagate. Anschluß SATA-II.

Ich habe ein System mit einem Gigabyte P45-Board, C2D E8400, 4GB DDR2-800 RAM, das NAS hängt via dem Netgear-Switch am GB-LAN-Anschluß onboard.

Betriebssystem ist Windows Vista Ultimate 32bit.

PS: Der Kopiervorgang ist nun fertig und am Ende kletterte die Übertragungsrate auf „beachtliche“ 10MB/s. :expressionless:

Danke für den Hinweis, ich werde den FTP-Server auf dem NAS mal einrichten und dann testen was geht.

PS. Das mit dem C-Rohr war nich ganz ernst gemeint oder? Sind das nicht die kleinen dünnen Rohre?

Viele Grüße.

Hallo,

Um Deine Fragen zu beantworten: Wie schnell die Daten
schrieben, weiß ich nicht, da NAS ist vom letzten Jahr und
beinhaltet 2 x 2TB-Platten von Seagate. Anschluß SATA-II.

-> http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/100620…
(siehe „Übertragungsgeschwindigkeit“)

Ich habe ein System mit einem Gigabyte P45-Board, C2D E8400,

-> http://www.gigabyte.de/products/main.aspx?s=42

4GB DDR2-800 RAM,

-> http://en.wikipedia.org/wiki/DDR2_SDRAM#Chips_and_mo…

das NAS hängt via dem Netgear-Switch am

Modell?

GB-LAN-Anschluß onboard.
Betriebssystem ist Windows Vista Ultimate 32bit.

Aktuell mit Updates?

-> http://www.microsoft.com/germany/protect/computer/up…

PS: Der Kopiervorgang ist nun fertig und am Ende kletterte die
Übertragungsrate auf „beachtliche“ 10MB/s. :expressionless:

Grüße Roman