Ich habe mir vor kurzem eine Betongarage anliefern lassen. Nachdem ich -gemäß Fundamentplan- ein Streifenfundament anfertigen ließ, wurde die Garage mittels eines Kragarmes auf das Fundament gesetzt. Dabei hatte der Monteur zuvor in recht gleichmäßigen Abständen auf dem Fundament 4 (oder 5?) ca 3 cm hohe Häufchen aufeinandergelegter Kunststoffplättchen mit einer Fläche von je ca. 10cm x5cm auf dem Fundament verteilt. Nun steht meine Garage also auf 4 (oder 5?) Punkten auf dem Fundament und mir erschließt sich nicht im geringsten der Sinn dieser Häufchen. Hätten dann anstelle eines Streifenfundamentes nicht 4 einfache Fundamentpfeiler ausgereicht? Ist es dadurch nicht instabiler, als wenn man die Garagen großflächig auf das Fundament gesetzt hätte? Der Vertreter sagte mir, daß dies gängige Praxis sei und das scheint wohl auch so zu sein. Aber warum nur? Danke für Antworten!
Hallo,
die Plättchen dienen für den Höhenausgleich. Ihr Fundament ist niemals 100% gerade. Die Oberfläche ist wellig, ungerade, also werden die Plättchen eingesetzt um die Garage in Waage zu bringen.
Jetzt müsste der Monteur den bereich wz. dem Fundament und der Garage schließen (z.B. Mörtel / Magerbeton). So liegt die Garge dann komplett auf dem Fundament. Durch den Spalt haben die Insekten freien Zugang zur Garge und außerdem kann es ziehen und die Garage wird deutlich kälter.
Das streifenfundament ist in jedem Fall die richtige Wahl. Es verteilt die Kraft besser an den Untergrund. Die vier Pfeiler hätten nichts besser gemacht, Im Gegenteil: die wären ebenfalls ungerade oder nicht auf gleicher höhe so dass die Plättchen wieder zum Einsatz gekommen wären. Außerdem äußerst instabil.
Ich schlage vor, Sie lesen sich die Tüpenstatik und Einbauanleitung der Garge genau durch. Wenn Sie unregelmäßigkeiten feststellen fordern Sie die Firma auf, den Spalt zu schließen… oder Sie nehmen einen Architekten der Sie bei der Maßnahme unterstützt.
Gruß
Architekturstudio7
Streifen fundament für fertig garage ,ist schon richtig .
Meistens wird auf das fundament horzontal feuchtigkeit speere ausgeligt pape ,gumi ,kunschtoff.
Gruss Stefan
Hallo HarryLime,
das weiß ich leider auch nicht. Ich könnte mir vorstellen das es damit zu zun hat das die Fundamente aus Ortbeton nicht so gerade sein können wie ein industrieel gefertigtes Betonteil.
Leider keine wirkliche Antwort von „Bauberatung“
Hallo HarryLime,
die Plättchen dienen wahrscheinlich zum Höhenausgleich. Ich kenne diese Vorgehensweise allerdings nicht. Meiner Meinung nach wird auf dem (vollkommen richtig gewähltem) Streifenfundament eine erste, dicke Lage Mörtel aufgebracht, auf dem die Garage dann aufgesetzt wird, so dass etwaige Fugen zwischen Fundament und Garage geschlossen werden und die Garage flächendeckend unterstütz wird (und nicht nur punktuell). So kenne ich es von anderen Bauteilen, mit Fertiggaragen haben ich keine Erfahrungen.
Genau weiss ich es auch nicht, aber ich denke, eine so plane Fläche, dass es wackel- und spannungsfrei aufliegen wird, wird man schlecht realisieren können, daher die sichere Lösung mit den punktförmigen Auflagern.
Gruß, Mat
Hallo,
die gleiche Frage stellte ich auch: „Um eventl. Ungleichmäßigkeiten auszugleichen“, war die Antwort.
Ich habe keine Ahnung!
Beim Bau meines Hauses gab es auch einige unlogische Sachen, die mir mein Architekt nur so erklären konnte, dass man dies so macht. IM Zweifelsfall eigenes Gehirn einschalten.
Hallo,
Das habe ich auch schon gesehen. Die Plättchen wurden dort zum Höhenausgleich untergelegt, damit der Fertigteilcontainer waagerecht steht. Punktfundamente sind viel aufwendiger herzustellen. ein Streifenfundament kann ganz schnell mit der Baggerschaufel gemacht werden.
Viele Grüße von Ukoschi
Hallo Harry Lime
Das mit den Kunststoffplättchen hat wohl seine Richtigkeit.Wenn die Betonstreifen nicht 100 % gerade sind kann man die Plättchen als genauen Ausgleich verwenden.Die Streifenfundamente sind von der Lastverteilung viel besser als Fundamentpfeiler.Nur zum Verständnis Autobahnbrücken liegen zum Beispiel auch nur auf mehreren Punkten (Rollen).
Gruß weo11
Hallo HarryLime,
es hat etwas mit der Art des Lagers, welche darüber entscheidet um welches statische System es sich handelt, zu tun. Es wären sicher auch Einzelfundamente möglich gewesen, die sind aber oft umständlicher herzustellen bzw. hätten relativ groß sein müssen, um die Last in die Erde abzuleiten. Besser kann ich es leider nicht erklären… müßtest Du einen Statiker fragen.
Liebe Grüße
Helplessly hoping.
Der Beton der Bodenplatte der Garage ist abgebunden, ausgehärtet und trocken. Der Beton der Fundamente ist abgebunden aber noch nicht ausgehärtet und noch lange nicht trocken, damit dieser Beton aushärten und trocknen kann soll er nicht mit wasseraufnehmendem Beton in Verbindung sein - ne Folie wäre wegen der Lastübertragung sicherer gewesen. Die Trennung bewirkt auch daß die Garage sich wegen Wärme/Kälte Maßänderungen „frei“ bewegen kann und nicht vielleicht punktuell mit dem Fundament starr verbunden ist, was zu Rissen führen könnte. Normal wird dafür eine besandete Dachpapppe genommen.
ubbmartinsprengerätt-online.deutschland