Warum verbrennen Gewebe von CAM-Pflanzen nicht?

Moin,

ich frage mich, warum die Blattgewebe von CAM-Pflanzen nicht verbrennen, wenn sie bei direkter Sonneneinstrahlung ihre Stomara schließen und die nötige Transpiration verhindern?
Wenn keine Transpiration stattfindet heizen sich die Blätter an heißen Tagen doch bestimmt bis zu 50°C oder so auf?

Ist das nicht äußerst schädlich?

Die CAM-Pflanzen sind zum einen sukkulent, zum anderen ist ihre Cuticula viel dicker und weiters hat das mit ihrem Stoffwechsel zu tun, sie benötigen nämlich viel weniger Wasser als andere Pflanzentypen wie z.B. C4-Pflanzen und mit dem CO2 siehts auch anders aus.

die unterschiede sind mir schon klar.

die frage ist doch nur:
wenn direktes sonnenlicht auf die pflanze scheint und diese die stomata schließt, warum überhitzen sich die gewebe nicht? theoretisch müsste das eingeschlossene wasser doch eine so hohe temperatur erreichen, dass wichtige proteine denaturieren können oder nicht?

Hallo,

kann es sein, dass sich diese Pflanzen vor Sonnenlicht schützen. Z.B. durch silbrige Oberflächen (Wachs), Haare oder möglichst kleine Blattoberflächen, damit die Erhitzung durch die Sonneneinstrahlung minimiert wird?

LG Barbara

Aloha,

ich frage mich, warum die Blattgewebe von CAM-Pflanzen nicht
verbrennen, wenn sie bei direkter Sonneneinstrahlung ihre

Sie würden auch „verbrennen“, wenn sie nicht Vorsorge treffen würden die Hitzeresistenzgrenze der Gewebe, die zwischen 45 und 50 °C liegt, nicht zu überschreiten.

Einen Teil der Maßnahmen, die die sog. „Höheren Pflanzen“ Pflanzen ergreifen, hat ‚PTCA’ bereits genannt. Was die Pflanzen noch so alles in petto haben um sich vor zu großer Hitze zu schützen, findest du in jedem Lehrbuch der Botanik unter dem Begriff: „Xeromorphosen“.

Die obere Grenze der Hitzeresistenz ist relativ starr (die genannten 45 – 50 °C). Der Ölbaum (keine CAM-Pflanze) bildet eine Ausnahme, seine Gewebe können bis zu 55 °C aushalten.

Falls du mehr darüber wissen möchtest, besorge dir z.B.: Larcher, W.: Ökologie der Pflanzen. Stuttgart (1973).

an heißen Tagen doch bestimmt bis zu 50°C oder so auf?

Ist das nicht äußerst schädlich?

Zweifellos

Auch ohne Gruß

danke für die ausführliche antwort und die buchhinweise. das hat schonmal geholfen.

kann es sein, dass sich diese Pflanzen vor Sonnenlicht
schützen. Z.B. durch silbrige Oberflächen (Wachs), Haare oder
möglichst kleine Blattoberflächen, damit die Erhitzung durch
die Sonneneinstrahlung minimiert wird?

die ausgebildete cuticula schützt vorallendingen vor erhöhter transpiration. die von dir erwähnten trichome schützen in der tat vor erhöhter einstrahlung, wenn sie zB ein dichtes geflecht bilden…

gruß

Hallo marblemonster: Vergiss nicht, dass die Pflanze aufgenommene Wärme auch wieder abstrahlen kann, sofern die Lufttemperatur unter 45°C liegt. Andernfalls verdorrt sie. Gruss. Paul