Hallo,
unser Körper wird wie du sicher weißt ständig erneuert und dabei auch, innerhalb bestimmter Grenzen, belastungsabhängig repariert und dabei auch umgebaut.
Gleichzeitig hat er das Bestreben unnötiges Material einzusparen.
Daraus folgt sehr vereinfacht ausgedrückt:
Wenn ein Band immer wieder bis an die Grenze belastet wird, dann verlängert der Körper es, da ja anscheinend in dieser Richtung mehr Beweglichkeit erforderlich ist.
Das geht aber nur langsam, da die Bänder ja primär den Bewegungsumfang stabilisieren d. h. oft auch einschränken sollen.
Wird ein Band aber nie gedehnt, dann ist hier für den Körper entsprechend auch keine Beweglichkeit (mehr) erforderlich und darum wird Material eingespart. Darum schrumpfen auch nicht benutzte Muskeln nicht nur in der länge sondern viel mehr in ihrem Umfang und der Leistungsfähigkeit.
Das geschieht natürlich nicht aufgrund einer irgendwie rationalen Analyse, sondern dadurch, dass entsprechend belastetes Gewebe Wachstumsfaktoren freisetzt, die die (Reparatur)Zellen des Körpers anregen - oder eben nicht.
Bei Bewegungseinschränkungen der Gelenke ist aber tatsächlich ein anderer Effekt viel schneller wirksam (siehe Spitzfuß).
Die Gelenkkapseln, die den Gelenkspalt und die darin befindliche Schmierflüssigkeit abdichten, bilden in der Beugestellung kleine Fältchen, ähnlich der Falten in einem Vorhang, wenn man diesen zusammenschiebt.
Die Innenseite der Gelenkkapseln ist aber mit einer Schleimhaut überzogen, die sich sehr schnell regeneriert und dabei, wenn sie aufeinander liegt, verwachsen kann. Die neu gebildeten Zellen der einen Falte verbinden sich mit denen der darauf liegenden anderen Falte.
Diese Verklebungen entstehen innerhalb weniger Stunden . Sie können zwar zunächst noch leicht wieder gelöst werden, schränken die Beweglichkeit aber doch leicht ein. Wird das nicht in kurzen Abständen wieder gelöst, dann verschindet nach und nach auch die Falte des darunter liegenden straffen Bindegewebes, da dort ja keine Dehnungsreize mehr gesetzt werden und das Material daraufhin eingespart wird.
Der zuvor gefaltete „Vorhang“ ist dann auf die Länge der Nische gekürzt auf die er zusammengeschoben wurde und lässt sich nicht mehr ausziehen. Auch die umliegenden Bänder und Sehnen verkürzen sich da sie nicht mehr gedehnt werden (können), voilá eine Kontraktur!
Im Extremfall kommt es sogar bis zu einer „Verschweißung“ des Knochens - aber das geht über deine Fragestellung hinaus.
Gruß
Werner