Warum verlieren die meisten Nadelbäume ihre Nadeln (Blätter) im Winter nicht?

Hallo ihr Lieben!

Ich weiß nicht mehr welcher Nadelbaum es war, aber es gibt ja einen der auch jeden Winter seine Nadeln abwirft. Und welche die nur alle paar Jahre ihre Nadlen wechseln.
Aber letztendlich sind die Nadeln doch auch nur Blätter? Warum haben Nadelbäume so eine abweichendes „Verhalten“?

Der Nadelbaum heißt Lärche!

Die Bäume in unseren und nördlicheren Breitengraden haben unterschiedliche Strategien entwickelt um mit dem Winter zurecht zukommen. Wenn das Wasser gefriert, dann herrscht ja streng genommen Trockenheit. Der Winter ist somit für die Pflanzen eine lange Trockenperiode. Der Abwurf der Blätter bei Laubbäumen dient unter anderem der Reduktion des Wasserverlustes durch Transpiration. Nadelbäume dagegen, habe ihre Blätter in Form und Anatomie an die Trockenheit im Winter angepasst, um ebenfalls die Wasserverluste so gering wie möglich zu halten. Deswegen bezeichnen die Botaniker die Nadelblätter als xeromorph ( Xero = Trocken, Morph = Gestalt, Form).

Vermutlich werfen die Lärchen ihre Nadeln/Blätter ab, weil diese nicht ausreichend xeromorph sind. Laubbäume und Nadelbäume besetzen unterschiedliche, wenn auch überschneidende ökologische Nischen. In milderen klimatischen Zonen mit kurzen Wintern, haben Laubbäume Vorteile gegenüber den Nadelbäumen. In borealen Zonen, dominieren dagegen die Nadelbäume. Vielleicht „verfolgen“ die Lärchen eine Strategie die irgendwo zwischen den Laubbäumen und Nadelbäumen liegt und ihnen so das besetzen neuer ökologischer Nischen erlaubt.

Hallo,

einfache Erklärung:

Gruß
C.

Die Nadeln sind mit einer Art Wachsschicht behaftet, so dass kein Wasser verdunstet, wenig davon sich in ihnen befindet, so dass eine Frostgefahr nicht gegeben ist.

Das heißt die Lärche hat um ihre Nadeln keine Wachsschicht?