… wenn sie Wände durchdringen ?
Wohin geht die Energie ? Wird sie vielleicht in Wärme umgewandelt ?
Hat jemand vieleicht ein paar gute Links ? Illustrationen ? oder gar wissenschaftliche Quellen die dies nochmal erklären ?
… wenn sie Wände durchdringen ?
Wohin geht die Energie ? Wird sie vielleicht in Wärme umgewandelt ?
Hat jemand vieleicht ein paar gute Links ? Illustrationen ? oder gar wissenschaftliche Quellen die dies nochmal erklären ?
Elektromagnetische Wellen wie WLAN werden durch verschiedene Materialien unterschiedlich abgeschirmt. Als Faustformel gilt: Je feuchter das Material, desto stärker die Abschirmung. Die Wellen werden kurzgeschlossen und (bei toten Materialien) in Wärme umgewandelt. Bei lebenden Materialien (z. B. Menschen) gibt es übrigens noch keine verlässlichen Aussagen zur Wirkung, deshalb sind so viele Menschen vorsichtig mit WLAN, Handys etc.
Gruß
mux
Hi,
… wenn sie Wände durchdringen ?
Wie du bereits selbst gesagt hast, sendet ein WLan Funkwellen. Diese werden in Materie meistens viel schlechter fortgepflanzt als in Luft. Das ist so wie wenn du mit deiner Taschenlampe durch die Wand leuchten willst.
Wohin geht die Energie ? Wird sie vielleicht in Wärme
umgewandelt ?
Teilweise sicherlich. Die Wellen werden aber im Wesentlichen reflektiert und streuen dann in den Raum zurück, wie bei der Taschenlampe. Mach mal folgenden Versuch:
Offene Tür. Hinter der Tür PC, vom PC aus nicht sichtbar im Raum Sender. Stelle in die direkte Verbindungslinie Sender PC ein Blech. PC läuft trotzdem W-Lan. Grund: Reflektierte Wellen von den Wänden.
Hat jemand vieleicht ein paar gute Links ? Illustrationen ?
oder gar wissenschaftliche Quellen die dies nochmal erklären ?
siehe Elektrische Felder in Materie@google.
Cfg
Jede Strahlung - auch die elektromagnetische - transportiert Energie, die von allen Körpern in ihrem Bereich in Abhängigkeit von Dichte, Material und Größe absorbiert wird (letztendlich werden diese angeregt/bewegt, was auf molekularer Ebene von uns auch als Wärme wahrgenommen wird)
Hallo critac. Also w-lan hat ungefähr die gleiche Frequenz wie handelsübliche Mikrowellenherde, ca. 2GHz. Jedoch ist die Leistung natürlich viel geringer. Die vom w-lan ausgesandten Wellen erfahren mehrere Hindernisse.
Hallo critak,
auf die Schnelle habe ich keine Illustrationen oder Links… Aber vielleicht hilft das innere Kino:
Stell Dir die Aussendungen an der Antenne Deines WLAN-Accesspoints / Routers einfach mal als Glühlampe vor – von mir aus auch eine, die mit Morsezeichen getaktet ist (nur, um auch den Kommunikationscharakter des Modells mit zu denken).
Diese Glühlampe sendet also Lichtwellen aus. Und zwar in alle Richtungen, 360° und das noch in 3D…
Dein Auge erreicht nur ein geringer Teil des ausgesendeten Lichts, der Rest geht in andere Richtungen…
Je weiter Du Dich von dem Lämpchen entfernst, desto kleiner wird der Kugelausschnitt, der in Deine Richtung gesendet wird.
Wenn dann auch noch Gegenstände in die „Schusslinie“ geraten, kann es bis zur kompletten Abschattung Deiner Position vom Lämpchen kommen.
Aber auch wenn Du eine statische Entfernung zum Lämpchen hast, gibt es eine Menge von Faktoren, die sich störend auf die Verbindung auswirken. Zum einen ist zum Beispiel schon die Luftfeuchtigkeit bei den Frequenzen des WLAN (2,4GHz) nicht unerheblich. Aber auch bewegliche Sachen in der Nähe des Senders, wie Bäume oder –in Wohnungen zum Beispiel sich bewegende Menschen– die Teile der Strahlung absorbieren (Nebenbei gesagt, liegt die Resonanzfrequenz von Körperfett in diesem Bereich!) oder reflektieren.
Die Reflexion ist dabei ein ganz interessanter Effekt: Dadurch, dass reflektierte Signale einen längeren Weg zwischen Sender und Deinem Empfänger zurücklegen und dazu noch gedreht und gewunden werden können, kommen die Wellen meist in einer andere Phasendrehung bei der Empfangsantenne an, als die, die direkt die Empfangsantenne treffen.
Dadurch kann es vorkommen, dass das reflektierte Signal um 180° phasengedreht oder phasenverschoben auf den Wellen des direkt empfangenen Signals trifft und das Nutzsignal teilweise oder ganz auslöscht (+1-1 =0). Das ist natürlich ein Extremfall und bei den vielen Variablen, die da wirksam werden, spielt das in der Praxis keine wesentliche Rolle (das totale auslöschen!), aber schon, wenn das Signal nur teilweise reduziert wird, macht sich das bemerkbar…
Naja, so könnte man jetzt Faktor um Faktor beschreiben und in der Summe dann klar machen, dass so ein popliges WLAN-Signal selbst bei einer fest installierten Antenne am Router und einem fest auf dem Tisch stehenden Laptop schwanken MUSS… Schon die Bewegung des Laptops um 10 cm kann kolossale Veränderungen des Empfangsverhaltens bewirken… Schließlich geht es bei 2,4 GHz um eine Wellenlänge von ca. 12 cm… Je höher die Frequenz, desto eher verhält sich elektromagnetische Strahlung, wie die des Lichts.
OK, bei Licht handelt es sich um einige hundert Nanometer (1nm = 0,000001mm). Davoon sind wir bei 12 cm noch ein wenig entfernt – aber der Vergleich mit dem Glühlämpchen ist anschaulich.
Oder?
Liebe Grüße
Georg
Hallo cRitak,
Elektromagnetische Wellen genauso wie Schall breiten sich
natürlich nicht nur durch die Luft, sondern auch durch Mauern aus.
Allerdings werden sie dabei gedämpft bis völlig verschluckt,
reflektiert, verzerrt, überlagert und natürlich mit kräftig ‚Noise‘
versehen.
Und somit kommen wir hierin:
http://www.elsenbruch.info/ph12_daempfung.htm
oder ganz wissenschaftlich:
http://www.circuitdesign.de/products/tech_info/guide…
Den Rest solltest Du selber zusammenschreiben, da sonst Plagiat-Gefahr besteht.
Hoffe etwas geholfen zu haben.
Viel Spass
Hallo,
die Funkwellen werden an Wänden oder anderen Körpern z.T. reflektiert und verlieren dadurch an Intensität. In einem Medium (z.B. Wand) ist die Ausbreitungsgeschwindkeit geringer. Sie wird durch elektrische und magnetische Leitfähigkeit und der Frequenz beeinflusst. Außerdem können die Funkwellen auch absorbiert werden.
Für ein besseres Verständnis von WLAN-Funk, kannst Du Dich ja mal mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen, denn nichts anderes ist WLAN.
Ob die Funkwellen in Wärme umgewandelt werden? Hmm… Ein Mikrowellengerät arbeitet auch mit elektromagnetischen Wellen und bewirkt eine Erwärmung des Essens. Durchaus vorstellbar, daß geringe Wärme entsteht.
Viel Spaß noch mit Deiner Fragestellung!
cu
Allyfied
Ist doch ganz einfach je weiter man weg ist vom Sender auch bei UKW-Radio je schwächer wird das Signal. Da wird nix in wärme umgewandelt. Warum kann ich den als Beispiel Bayerischen Rundfunk nicht in Norddeutschland hören. Weil ich zu weit weg bin außerhalb des Senderreicheite. So einfach ist das.
Es tritt eine Wechselwirkung zwischen der festen Materie, also der Wand, und den elektromagnetischen W-LAN Funkwellen auf. Die Wand absorbiert einen Teil davon und wandelt sie um in Gitterschwingungen und letztendlich in Wärme.