Ich kenne die Pflanze leider überhaupt nicht aber Flora Toscana schreibt
Pflege im Sommer: Aufgrund der dichten Belaubung und des starken Wachstums ist der Wasserbedarf sehr hoch. Prüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit im Sommer täglich und gießen Sie bei Bedarf so viel, dass die Erde bis zum Topfgrund durchfeuchtet wird. Gießt man zwar regelmäßig, aber stets zu wenig, werden nur die obersten Zentimeter Erde benetzt, die Wurzeln darunter gehen ständig leer aus und sterben mit der Zeit ab. Geben Sie von dem Zeitpunkt an, da im Spätwinter/Frühling das neue Wachstum einsetzt, wöchentlich mit sofort wirksamem Volldünger vorsorgen, alternativ im März mit Langzeitdünger, den man im Sommer bei Bedarf auffrischt.
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, aber vor allem bei kühlen Winterquartieren die Menge und Häufigkeit an den schwindenden Verbrauch anpassen. Staunässe und kalte Füße durch ungeheizte Steinböden vermeiden. Ab September nicht mehr düngen. Praktisch für eine einfache Überwinterung sind Kletterhilfen, die im Pflanzgefäß selbst verankert sind und damit jederzeit mobil bleiben. Von fest an Wänden installierten Kletterhilfen gilt es, frostempfindliche Arten allherbstlich abzulösen.
Schnitt: Um möglichst dicht berankte Kletterspaliere oder -wände zu erzielen, sollten Sie die Triebe zunächst führen und mehrfach um die Kletterstreben und an ihnen empor wickeln. Erst, wenn die Triebe dafür zu lang werden, ist ein Einkürzen angeraten. Dieses kann jederzeit während der Sommermonate durchgeführt werden. Radikale Rückschnitte sind möglich, sollten aber nur am Ende der winterlichen Ruhezeit durchgeführt werden.
Substrat: In der Regel ist jährlich ein größerer Topf nötig. Hier dürfen Sie, anders als bei den meisten Pflanzen, auch gerne zu Töpfen greifen, die ein gutes Stück mehr Platz bieten. Verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde, die durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) hohe Mengen Wasser und Nährstoffe speichern kann und zugleich locker und luftig bleibt.
Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei.
Verwendung: Ab Ende der Frostperiode draußen auf Balkon & Terrasse mit Überwinterung in Winterquartieren oder -gärten; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten.