Eine Wunde aus meiner Kindheit, wo ich mich an einer elektronischen Schneidemaschine geschnitten habe, habe ich immernoch. Andere Verletzungen, die mir viel tiefer schienen, verheilten und hinterließen keine Spuren. Hängt das von der Körperstelle ab oder von welchen Faktoren?
MbG, Tamii
Moin!
Was deine Frage mit Mode zu tun hat, weiß ich nicht, aber sei’s drum:
Es kommt auf das Gewebe, die Tiefe der Wunde und die Wundränder drauf an, darüberhinaus spielt auch die Pflege der Wunde eine Rolle.
Tiefe Schnitte machen stärkere Narben, ausgefranste Wundränder verheilen schwieriger als glatte Schnitte.
Verlaufen Narben entlang der natürlichen Spaltlinien der Haut, heilen sie unauffälliger.
Cremt und massiert man Narbengewebe, so kann man die Keloidbildung positiv beeinflussen, manchmal sogar verhindern.
Individuelle Faktoren können das Wuchern von Narben begünstigen.
Aber hier können ruhig noch ein paar Experten antworten, IANAD
Gruß, Fo
Ich göaube das kommt auch darauf an, wie tief die Verletzung war und ob das Gewebe wirklich ganz getrennt war.
Darf ich mal nachfragen, wie das aussieht, wenn das Gewebe nicht ganz getrennt war?
Letztlich entsteht eine Narbe ab einer gewissen Tiefe der Wunde. Alles, was bis zur Basalzellschicht geht, heilt aus, weil von dort neue Zellen gebildet werden und nach oben wachsen.
Alles was tiefer als diese Schicht geht, wächst nicht einfach zusammen, deshalb entsteht dort eine Narbe mit einem anderen Gewebe.
Bei „halb getrennt“ ist die eine Hälfte ganz getrennt, die andere gar nicht, deshalb verstehe ich nicht, was das bedeuten soll „nicht ganz getrennt“?
Gruß
Ich wusste nicht ganz, in welche Rubrik ich es tun soll. Du hast ganz recht, zu Mode passt es nicht, aber „Schöne Haut“ trifft es schon eher.
Nothing for ungood, danke für die gute Erklärung!