Nachdem mein Sprinter, zum Womo umgebaut, 10 jahre alt, Typ 218CDI richtig warm gefahren ist, vibriert er an Autobahnsteigungen etwa so, als seien die Räder nicht gut ausgewuchtet, sind sie aber. Das Vibrieren scheint nicht direkt von der Drehzahl abzuhängen, sondern vom Drehmoment, das heißt, bei der gleichen Geschwindigkeit ohne Steigung oder massiven Gegenwind läuft der Wagen ruhig. Er hat insgesamt um die 110tsd Kilometer hinter sich. Das Kardangelenk wurde überprüft und ist in Ordnung.
Hallo erstmal…
Ich hab auch keine konkrete Antwort, würde aber versuchen die Ursache einzugrenzen:
- Bei welcher Drehzahl/Gang/Steigung/Geschwindigkeitskombi tritt es auf ?
- tritt es auch auf, wenn Du einen Gang niedriger/höher wählst ? (sofern technisch machbar)
- Wo kommt die Vibration her ? Motor, Achse Vorn, Achse hinten ?
- Du Schreibst, DAS Kardangelenk wurde geprüft. Wurde auch der Rest der Gelenkwelle geprüft ?
- Ich würde auch mal die Antriebswellen prüfen.
Das es mit dem Ausbau zum WoMo zusammenhängt glaub ich nicht (wenn am Fahrwerk nix verändert wurde)
Viel Erfolg bei der Suche
M.
Stelle die Frage doch mal im Sprinter-Forum.de. Ich denke, die können dir auf dem direkten Weg helfen.
MfG kheinz
Vor Allem: Danke fürs Nachdenken. Das Problem tritt fühlbar nur bei relativ hoher Geschwindigkeit auf, also etwa zwischen 90 und 120. Zum Runterschalten zu schnell. Irgendwer hatte die Idee nach einem Gleitstein am Differential zu gucken und den nachzustellen. Damit kann ich erstmal nichts anfangen. Aufgebockt dreht sich alles geräuschlos und unproblematisch. Ungleicher Lagerwiderstand in den Lagern des Kardangelenkes war nicht festzustellen.Der Ort der Vibrationen ist nicht leicht anzugegeben Eben wie schlecht ausgewuchtete Räder, alles viebriert. Sprinterforum werde ich gerne auch noch probieren. Nochmals beiden Antwortern vielen Dank!
Ich glaube, es war bei den Autodoktoren, oder einer anderen Sendung da hatten sie ein ähnliches Problem. Es stellte sich heraus, dass die Kardanwelle selbst unrund lief, was bei Last zu Vibrationen führte.
MfG
airblue21
Hi,
so wie Du das schilderst, tritt das nur bei Bergauffahrten auf. Tritt das Bergab auch auf?
Somit scheint das ein mechanisches Problem zu sein. Bergauf wirken auf alle gelagerten Massen Hangabtriebskräfte. Soll heißen, daß diese nach hinten rutschen wollen. Vergleichbar mit den Trägheitskräften beim Beschleunigen. Vibriert der da auch?
Als Ursache können sein:
- Verschlissene Motoraufhängungen
- Verschlissene Getriebeaufhängungen
- Verschlissene Auspuffaufhängungen
Vllt. ist es auch ein Problem der Innenausrüstung. Irgendetwas rutscht dann so weit nach hinten, daß es mit den Motorvibrationen an der Karosserie ansteht.
Gruß vom Raben