Warum ist das so? Kommt der „Wachstumsschub“ nicht durch die Wurzeln?
Liebe Grüße
Servus,
wenn nur die Wurzeln wüchsen, hätten Blumen Wurzeln, die bis zur Blüte reichen.
Schöne Grüße
MM
Hallo!
Zwar hat die Rosen als Beispiel natürlich eine Wurzel, aber die Nährstoffe und Wasser die diese Wurzel aufnimmt wird doch bis in Blätter und Blüte geleitet.
Schneidet man die Rose ab, so ist doch der Stängel noch dran und in ihm die „Leitungsbahnen“ die Wasser und Nährstoffe aus der Vase hochfördern.
Und deshalb soll man auch die Stängel schräg anschneiden, weil dadurch diese Leitungsbahnen großflächiger freigelegt werden. Und auch das Neuanschneiden dient dem Freilegen inzwischen zugesetzter Leitungsenden.
MfG
duck313
Hallo
nein, der Wachstumsschub bei zB Tulpen ist nichtmal ein echtes Wachstum, sondern nur ein Auffüllen der vorhandenen Zellen mit Wasser.
Ansonsten können viele Pflanzen auch ihre Zellbestandteile vermehren (also keine echte Zellteilung) und somit durch sog. Plasmawachstum wachsen.
Und schlussendlich gibt es auch echte teilungsfähige Zellen an den Wachstumspunkten (zB an der Triebspitze).
Die Wurzeln sind nichts anderes, als das Werkzeug (wie das Maul bei Tieren), möglichst grossflächig Wasser und Nährstoffe einzusammeln - und haben zusätzlich noch die Funktion, der Pflanze Halt zu geben.
Gruss, Sama
Die Pflanzen können so lange am Leben bleiben, wie sie mit Energie versorgt sind. Die Zellen leben bis Ihnen die Energie ausgeht, die sonst von den Wurzeln nachgeliefert wird. Sehr gut sieht man das bei den „Barbarazweigen“. Das sind Äste der Süßkirsche, die man an Weihnachten schneidet und in die Vase stellt. Am Barbaratag blühen sie dann. Die Nährstoffe waren in den Zweigen und durch Wasser wurden die biochemischen Reaktionen ermöglicht.
Udo Becker