Ergänzung
Hallo!
Woher kommen diese Wirbel? Die können doch nur entstehen, weil
sich die Windrichtung schnell mal für kurz ändert, oder?
Nein. Wenn ein Hindernis umströmt wird, bilden sich immer Wirbel.
Das können insbesondere Gebäude, Wälder, Geländeerhebungen
usw. sein, die kleine Bindböen erzeugen.
Auf einer sehr großen freien Fläche wird der Wind deutlich
weniger Turbulenzen haben. Auch in größerer Höhe, also
oberhalb der Oberflächenstrukturen des Geländes nimmt die
Turbulenz ab.
Das merkt man z.B. auch sehr deutlich beim Drachensteigen.
Wenn der Drachen erstmal weit oben steht, zappelt er lange
nicht so stark wie weiter unten in Baumhöhe.
Diese sind zeitlich stark veränderlich. Deswegen nennt
man die Strömung turbulent.
Turbulente Strömungen haben auch die Eigenschaft, recht
stabil zu sein. Wenn sich also erstmal so ein Wirbel
irgendwie gebildet hat, dann bewegt der sich unter Umständen
weite Strecken ohne sich aufzulösen.
Bei den großen Wetterbebilden (Hoch/Tiefdruckgebiete oder
Hurricans über tausende km).
Man kann im Sommer/Herbst öfters sehr schon sehen, wenn kleine
Bindböen über Wiesen und Äcker fegen und dabei Heu oder Staub
hochwirbeln. Diese Böen werden dadurch gut sichtbar und man
kann verfolgen, wie diese kleinen Wirbelstürmchen über
hunderte Meter bis einige km wandern und dabei ihr Unwesen Treiben.
Gruß Uwi