Hallo Experten!
Ich habe auf einer Internetseite gelesen, daß nur Menschen weinen können. Viele Dinge, die wir machen oder können, sind ja evolutionsbedingt. Früher haben diese Dinge eine bestimmte Aufgabe gehabt. Wie sieht es da mit dem Weinen aus? Warum weinen Menschen? Danke für ihren Rat.
Hallo LudwigEVA,
die von Dir erwähnte Interneterklärung, dass nur Menschen weinen können, ist nicht richtig.
Ein Mensch gehört in die Gruppe der Säugetiere. Alle Säugetiere haben den anatomisch gleichen Körperbau. So hat auch jedes Säugetier-hier der Mensch eine Tränendrüse. Sie sitzt schläfenseitig unter dem Oberlid. Sie wird von Nerven gesteuert. Diese kommen direkt vom Gehirn.
Jedes Säugetier hat zwei Augen. Es wird der Lichtstrahl durch die Hornhaut auf die Netzhaut geworfen. Das Auge ist eine Kugel. Vorne liegt die Hornhaut. Diese hat keine Gefäße, weil das Licht ungehindert zur Netzhaut kommen muss. Die Hornhaut ist glasklar. Wind, Staub und andere Dinge lassen die Hornhaut austrocknen.Dann wird automatisch ein Lidschlag gemacht und hierdurch ein neuer Schub Tränenflüssigkeit über die Hornhaut gezogen. Somit bleibt die Hornhaut immer klar.
Wenn man im Lotto gewinnt oder sich mit dem Hammer auf den Daumen haut, kommen Tränen. Denn diese Ereignisse werden sofort zum Gehirn geleitet und dann kommt ein hormonelles Ungleichgewicht.- die Augen tränen.
Wenn man dann den Lottogewinn verteilt, kommen bei den Bedachten Tränen – Freudentränen
Also- Tränen gibt es bei jedem Säugetier.
Nachts braucht man keine Tränen, weil man ja sowieso geschlossene Augen hat.
Außerdem schaltet das Gehirn auf „innere Organe“ um und muss Energie sparen.
Grüße von samsontiffy
Menschen weinen aus unterschiedlichen Gründen.
- Um andere Menschen drauf aufmerksam zu machen, dass was nicht stimmt.
- weinen enthalten Hormone die bei ausschüttung bewirken,dass man beruhigt wird
- Weil so Überbelastungen abbgebaut werden
Sorry, Evolutionsbiologie ist nicht mein Fachgebiet.
LG
empfehle nachfolgenden link :
http://de.wikipedia.org/wiki/Weinen
wie ersichtlich, haben darüber schon „klügere“ experten geklügelt…
mfg.
hans-1010
Hallo,
nicht nur Menschen weinen, sondern auch Tiere können weinen. Der Ausdruck „Krokodilstränen“ deutet schon darauf hin. Grundsätzlich stellt das Weinen für Mensch und Tier eine Schutzfunktion dar. Wenn das Auge gereizt ist oder ein Fremdkörper ins Auge gelangt wird Tränenflüssigkeit gebildet - und ein möglicher Fremdkörper wird aus dem Auge herausgeschwemmt. Menschen und viele Tierarten besitzen einen Tränenapparat, um das Auge zu schützen.
Tränen wirken reinigend. Ein Enzym in der Tränenflüssigkeit wirkt Infektionen entgegen und hemmt Bakterien. Auch bei bestimmten Dämpfen, wie beim Schneiden von Zwiebeln, laufen uns die Tränen. Diese Reizstoffe lösen einen Reflex aus, um die Tränendrüsen zu aktivieren und Flüssigkeit zu produzieren. Durch den anschließenden Lidschlag wird die Träne wieder herausgespült, und das Auge ist gereinigt.
Das Weinen hat also auch heute noch seine Bedeutung und ist nicht im Laufe der Evolution eine „überflüssige“ Reaktion geworden.
Liebe Grüße
Sylvia
Das weiß ich leider nicht genau.
Ich kann mir vorstellen, dass das limbische System im Gehirn, welches für das Empfinden von Emotionen zuständig ist, bei Trauer durch Hormonproduktion die Sekretion von Tränenflüssigkeit anregt.
Genau weiß ich es aber wie gesagt nicht.
Hallo Ludwig EVA!
Leider kann ich dir diese Frage nicht beantworten. Versuch doch mal, Verhaltensforscher daraufhin anzusprechen.
Gruß
Peter
Habe die anfrage erst jetzt zugestellt bekommen. Kann leider auch nicht helfen.