Warum 'weint' der Mensch?

Hallo
Viele Prozesse im oder am Menschlichen Körper lassen sich vom Urinstinkt her erklären. Zum Beispiel wenn man sich erschreckt wird Schlagartig Adrenalin ausgegeben um ggf. schneller agieren zu können.

Nun frage ich mich aber, welche Funktion eigentlich das Weinen hat. Man weint, wenn man traurig ist, aber auch wenn man glücklich ist. Wenn man schmerzen hat oder gerührt ist. Und wer weiß wo noch überall :smile:
Ist das Weinen nur ein Ausdrucksmittel, damit der Mensch seinen Mitmenschen mitteilen kann, wie ihm zu Mute ist?

Vielleicht weiß das ja jemand. Würde mich einfach mal so interessieren…

Danke
Gruß
Andreas

Moin,
weinen, scheint wie Lachen ein archetypisches Sozialverhalten zu sein - vermutet wird, nur vom Mensch.
Es gibt etliche Studien, aber eine einzige Ursache konnte nicht gefunden werden.
Kann man sich ja schon denken, überlegt man sich bei welch unterschiedlichen Anlässen man weint.

Dieser Geo-Artikel fasst das ganz gut zusammen:
http://www.geo.de/GEO/mensch/medizin/682.html?p=1

schnief…lux

Muss es immer ein warum geben?
Hi,

Nun frage ich mich aber, welche Funktion eigentlich das Weinen
hat. Man weint, wenn man traurig ist, aber auch wenn man
glücklich ist.

es ist die Frage, ob es überhaupt einen Sinn hat. Ob jemand gefühlsmäßig stark erregt ist - positiv wie negativ - erkennt man auch ohne Tränen.

Es gibt auch etliche Menschen, die bei grellem Licht nießen müssen. Nicht grade praktisch, wenn man in der Tunnelausfahrt auf den Verkehr achten musss. Ist aber bislang nicht rausgemendelt worden.

Es gibt noch eine Menge anderer „Fehlschaltungen“ im Gehirn. Schau auch mal unter Gendrift nach.

Gruß

Hi Zoelomat,
Weinen hat für Menschen so eine hohe Bedeutung, dass ich nicht an ein „Zufallsprodukt“ glauben kann. Zudem scheinen mir soziale und psychologische Funktionen (wie Mitleid erregen, Hilfe erbitten) auf der Hand zu liegen!
Gruß!
Karl

Nun frage ich mich aber, welche Funktion eigentlich das Weinen
hat. Man weint, wenn man traurig ist, aber auch wenn man
glücklich ist.

es ist die Frage, ob es überhaupt einen Sinn hat. Ob jemand
gefühlsmäßig stark erregt ist - positiv wie negativ - erkennt
man auch ohne Tränen.

Es gibt auch etliche Menschen, die bei grellem Licht nießen
müssen. Nicht grade praktisch, wenn man in der Tunnelausfahrt
auf den Verkehr achten musss. Ist aber bislang nicht
rausgemendelt worden.

Es gibt noch eine Menge anderer „Fehlschaltungen“ im Gehirn.
Schau auch mal unter Gendrift nach.

Gruß

Nun frage ich mich aber, welche Funktion eigentlich das Weinen
hat.

So weit ich weiß, sind die Tränen der effektivste Weg, überschüssige Hormone abzubauen. Deshalb macht es Sinn bei starken Gefühlsausbrüchen zu weinen.

Hi Karl,

Weinen hat für Menschen so eine hohe Bedeutung, dass ich nicht
an ein „Zufallsprodukt“ glauben kann. Zudem scheinen mir
soziale und psychologische Funktionen (wie Mitleid erregen,
Hilfe erbitten) auf der Hand zu liegen!

nur damit keine Missverständnisse aufkommen:
Ich bezog mich nicht auf die Gefühle (Trauer, Glück) selbst, sondern auf den Tränenfluss.

Gruß, Zoelomat

So weit ich weiß, sind die Tränen der effektivste Weg,
überschüssige Hormone abzubauen. Deshalb macht es Sinn bei
starken Gefühlsausbrüchen zu weinen.

dazu würde ja gut passen, dass Tränen eine andere Zusammensetzung als normale ‚Anfeuchtflüssigkeit‘ haben. Z.B. mehr Prolaktin und Adrenocorticotropin

Noch eine Idee:

Die Tränenflüssigkeit ist leicht antibakteriell. Wenn man mal ganz vom Emotionalen absieht, dann säubert und desinfiziert das Weinen die Augen auf jeden Fall - ist also richtig gesund.

Gruß, Bettina

Es gibt die these, dass des menschen vorfahre dereinst im begriff war ins meer zurückzukehren, diesen prozess aber nicht vollendete.Bei meerbewohnenden saeugetieren koenne man nach einfloessung von salzwasser eine salzausscheidung durch den harn und durch augenwasser feststellen; bei seehunden sei traenenemission auch in erregungszustaenden bekannt.
(die sprichwoertlichen krokodilstraenen traeten tatsaechlich bei salzwasserkrokodilen auf).
Ich nahm bezug auf e. morgan’s: „der mythos vom schwachen geschlecht“
Dies zur phisiologischen seite.
klaus

Tränen sind soziale Salzlecken
Menschen haben wegen ihres großen Gehirns und der Schweißproduktion einen sehr hohen Salzbedarf, verglichen mit anderen Primaten. Ich vermute, dass die Absonderung von stark salzhaltigen Tränen Familien- und Gruppenmitglieder dazu anregen soll, sich dem emotional erregten Individuum zuzuwenden und sie als Belohnung dafür Salz von seinem Gesicht lecken dürfen.
Salz aus Tränenflüssigkeit zu gewinnen, ist z.B. von Schmetterlingen und Fliegen bekannt. Menschen lieben salzhaltige Leckereien. Tränen könnten eine solche Leckerei sein. Sie unterstützen die positive Hinwendung zueinander. Der Weinende erhöht seine Attraktivität. Man möchte ihn in die Arme schließen und küssen = seine Tränen lecken. Wie gesagt, eine Vermutung. Plausibel??