Hallo,
bei meiner recherche zum vortrag mit dem thema auge bin ich auf die frage gestoßen wieso menschenaugen im laufe der evolution nicht besser werden, wenn sich doch der rest immer weiter entwickelt (spezialisierung)?
würde mich wirklich interessieren, schonmal danke für die antworten!
Hallo,
was heißt „nicht besser“? Was sollte deiner Meinung nach „besser“ werden? Die Sehschärfe, das Spektrum der Wellenlängen, die wir sehen können…?
Vielleicht wurden unsere Augen nicht „anders“ als sie derzeit sind, weil sie für die Zwecke, für die wir sie brauchen, ausreichend geeignet sind.
LG Barbara
Hi,
Vielleicht wurden unsere Augen nicht „anders“ als sie derzeit
sind, weil sie für die Zwecke, für die wir sie brauchen,
ausreichend geeignet sind.
Genau. Sie werden eher wieder „schlechter“, weil ein Individuum, das nicht so gut sieht, nicht vom Freßfeind gefressen wird, sondern sich ne Brille aufsetzt
Gruß S
Vielleicht wurden unsere Augen nicht „anders“ als sie derzeit
sind, weil sie für die Zwecke, für die wir sie brauchen,
ausreichend geeignet sind.Genau. Sie werden eher wieder „schlechter“, weil ein
Individuum, das nicht so gut sieht, nicht vom Freßfeind
gefressen wird, sondern sich ne Brille aufsetzt
Vielleicht wären auch vor sagen wir mal 10.000, 20.000 oder 75.000 Jahren die Augen ab einem gewissen Alter schlechter geworden, wenn die Menschen nur so alt geworden wären, dieses zu erleben.
vielleicht …
… werden die augen der menschen im lauf der nächsten jahrhunderte doch besser, denn es ist ja schon abzusehen dass sich immer mehr schreiber dazu entscheiden, die groß- und kleinschreibung zu vernachlässigen - da muss ein alter knacker wie ich schon manchmal ganz genau hingucken.
nu ja, ich werde meine gene nicht mehr weitergeben, aber jüngeren als mir geht es sicher ähnlich, und deren kindeskindeskinder haben dann vielleicht schon ein besseres auge entwickelt.
vielleicht würde es sogar zusätzlich die gehirnleistung späterer generationen steigern, wenn man außerdem noch die zeichensetzung und die strukturierung eines textes völlig außer acht ließe. denn der intellektuelle aufwand zur entschlüsselung eines solchen textes ist beachtlich, und diese arbeit erfordert sehr gute sprachliche kompetenzen.
ein solcher text sähe dann so aus:
vielleicht werden die augen der menschen im lauf der nächsten jahrhunderte doch besser, denn es ist ja schon abzusehen dass sich immer mehr schreiber dazu entscheiden die groß- und kleinschreibung zu vernachlässigen da muss ein alter knacker wie ich schon manchmal ganz genau hingucken nu ja ich werde meine gene nicht mehr weitergeben aber jüngeren als mir geht es sicher ähnlich und deren kindeskindeskinder haben dann vielleicht schon ein besseres auge entwickelt vielleicht würde es sogar zusätzlich die gehirnleistung späterer generationen steigern wenn man außerdem noch die zeichensetzung und die strukturierung eines textes völlig außer acht ließe denn der intellektuelle aufwand zur entschlüsselung eines solchen textes ist beachtlich, und diese arbeit erfordert sehr gute sprachliche kompetenzen
Bitte nicht ernst nehmen, und besonders nicht als Attacke gegen Dich, ToJu!
Schönes Wochenende
Pit
Weil sie auf de Lebensweise des Menschen optimiert sind. Der Mensch ist ein Generalist. Er hat nicht die beste Nase in der Natur, riecht nicht so gut wie ein Trüffelschwein, rennt nicht so schnell wie ein Leopard und kann nicht mal fliegen. Aber mit seiner durchschnittlichen aber vielseitigen Ausstattung hat er sich viele Lebensräume und Nahrungsquellen erschlossen.
Ein Ackerbauer braucht keine schärfere Augen als sie der Mensch hat. Udo Becker
OT
riecht nicht so gut wie ein Trüffelschwein
manche schon *lach*
liebe Grüße
Aj
Als Brillenträgerin von Kindheit an kann ich sagen: Kurzsichtige haben eine Menge Tricks drauf, ihre Kurzsichtigkeit zu kompensieren. Vom Augen zusammenkneifen bis zu: Ich muss den Löwen nicht scharf sehen, ich erkenne ihn an seinen Umrissen und seiner Bewegungsart. Außerdem sind Menschen bekanntlich seit Urzeiten in kleinen Gruppen unterwegs gewesen, also konnte man es sich durchaus leisten, einen, der nicht gut sieht, „mitzuschleppen“. Viele konntne sicher immer noch viel in die Gemeinschaft einbringen. (Man muss schon sehr schlecht sehen, um z.B. nicht mehr kochen zu können)
Aber anmerken wollte ich auch noch, dass Evolution eben nicht lamarckistisch funktioniert. Es ist nicht so, wie das in der Schule falsch erklärt wird, dass ein Merkmal spontan entsteht und dann weitervererbt wird. Gerade bei so komplexen Organen wie dem Auge sind viele Gene beteiligt und Änderungen brauchen viele Generationen mit vielen „Rückfällen“, wenn sie sich überhaupt durchsetzen können. Gerade die wichtigsten Organe und Funktionen tendieren aus guten Gründen zur „Konservativität“.
Livia
hallo,
mich wundert es dass die schlüssigste antwort noch nicht gekommen ist.
bei gegebener augengrösse ist das menschliche auge nahe dran an dem was theoretisch überhaupt möglich ist (auflösungsvermögen). bessere augen sind nur möglich, wenn die augen grösser werden.
Moin,
bessere augen sind nur möglich, wenn die
augen grösser werden.
wie groß sind denn die AUgen von Greifvögeln?
Adler, Habicht, Bussard etc. ?
Größer als Menschenaugen, oder ist das Auflösungsvermögen von Greifvögelaugen schlechter?
Gandalf
Hallo
Grundsätzlich degradiert ein allgemeines hochentwickeltes System leichter, als es entstehen kann.
Beim Menschen sind Mechanismen bekannt, die zu einer genetischen Degradation führen können, insbesondere Mutation.
Dagegen sind nach meiner Meinung konstruktive evolutionäre Elemente nicht vollständig erforscht.
Die genannte schnelle oder große Entwicklung des Menschen wird heutzutage schon mal relativiert, indem die menschliche DNA mit der des Schimpansen verglichen wird, und die vermeintlichen Vorteile des Menschen hauptsächlich gradueller Natur seien.
Außerdem gibt es Stimmen, die besagen, das z.B. Kurzsichtigkeit von Nachtbeleuchtung im Kinderzimmer herrühren kann, vielleicht sagt ein Augenarzt was genaueres zum Thema.
MfG
Matthias
wie groß sind denn die Augen von Greifvögeln?
Adler, Habicht, Bussard etc. ?
Deutlich kleiner als die des Menschen.
Größer als Menschenaugen, oder ist das Auflösungsvermögen von
Greifvögelaugen schlechter?
Im Gegenteil: viel, viel besser und das bei deutlich geringerer Größe. Der Vorredner hat vermutlich nicht gewußt, was er sagte.
Gruß
Uwe
Ein Ackerbauer braucht keine schärfere Augen als sie der
Mensch hat.
Sollen wir daraus nun schließen, daß Ackerbauern keine Menschen sind, oder was?