Warum werden Finger im Winter dünner und im Sommer Dicker?

Es ist ja gemeinhin bekannt, das Stoffe sich aufgrund unterschiedlicher Temperaturen ausdehnen bzw, zusammenziehen. Das sollte doch auch für den Menschlichen Körper gelten, nun stellt sich die Frage: sind es Wasserablagerungen im Sommer, die die Finger anschwellen lassen, oder wie z.b. beim Metall, einfach nur schneller aneinandereibende Atome, die mehr Platz benötigen und die Finger anschwellen lassen, bzw. im Winter dünner werden lassen, weil sie sichja langsamer bewegen, und weniger Platz benötigen.

MfG
Majo

Das ist doch offensichtlich, je wärmer einem wird, um so stärker werden die Extremitäten durchblutet, um die Wärme abzubauen.

Das hat erst mal mit dem physikalischen Vorgang des Ausdehnens bei steigenden Temperaturen bzw Schrumpfens bei sinkenden Temperaturen nichts zu tun, denn unser Körper hat Sommer wie Winter die selbe Temperatur von 37 °C. Bei hohen Temperaturen im Sommer drückt der Kreislauf Blut in die Kapillaren der Finger, damit das Blut an der Oberfläche gekühlt wird. Bei Kälte versucht sich der Körper vor Auskühlung zu schützen und deshalb werden die Kapillargefäße in der Haut durch Muskeln zusammen gedrückt also entleert. Die Haut enthält dann weniger Flüssigkeit und schrumpft, wodurch ein zusätzlicher Wärmeschutz gegeben ist.
Udo Becker

Hallo,

meine Finger werden im Winter nicht dünner oder im Sommer dicker.
Eher morgens dicker und abends dünner.

Gruß, Paran