Warum werden Lebensmittel bei Gewitter schlecht?

Hallöchen,
meine Kollegen und ich arbeiten in einem klimatisierten Großraumbüro und haben immer morgens und nachmittags unsere Käffchen- Zeit.
Morgens war unsere Milch noch gut, aber kurz bevor ich nachmittags die Milch in meinem Kaffee goss, gab es ein Gewitter. Und auf einmal war die Milch schlecht.
Man hat ja immer wieder davon gehört das Lebensmittel schlecht werden bei Gewitter, aber warum ist das so?
Werden Lebensmittel auch im Kühlschrank schlecht? Betrifft es nur gekochte Lebensmittel? Wie weit muss das Gewitter entfernt sein, damit die Lebensmittel nicht schlecht werden?
Fragen über Fragen, ich hoffe mir kann jemand helfen. Vielen Dank im Voraus.

Hallo,

bevor es gewittert, ist es normalerweise sehr schwül. Die Wärme in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass z. B. die Milch sauer wird. Die Klimaanlage schafft es auch nicht immer, die Feuchtigkeit aus den Räumen draußen zu halten.
Im Kühlschrank sind sie besser geschützt, ich habe aber auch schon erlebt, dass die Milch im Kühlschrank schneller schlecht wurde, wenn es gewitterte.
Gefährdet sind vor allem Milch, Milchprodukte, Fleisch, Wurst und Fisch.
Die Entfernung des Gewitters spielt keine Rolle, da es nicht das Gewitter an sich ist, dass die Lebensmittel verderben lässt, sondern die Luft in den Stunden davor.

Noch Fragen ?

Grüße

… und wieder mal eine alte Bauernregel. Lebensmittel werden bei Gewitter deshalb schneller schlecht, weil ein Gewitter immer mit Wärme und großer Luftfeuchte zusammen kommt. Das vertragen beim Bauern die Lebensmittel nun mal nicht. Im Kühlschrank und in klimatisierten Räumen sollte das aber nichts ausmachen! Hier war wohl die Milch schon etwas lange geöffnet gewesen. Also ein „kalkulierbarer Zufall“.
Also eher nix mit Bauernregel, eher was mit Überlagerung.
Beste Grüße

Hallo,
ehrlich gesagt, habe ich davon noch nie gehört. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass in gewitterträchtigen Zeiten aufgrund höherer Luftfeuchtigkeit und Wärme die Bedingungen für das Wachstum von Bakterien günstiger sind als in normalen Wetterlagen. Allerdings dürfte das in unseren kühlschrankdominierten Zeiten nicht mehr die große Rolle spielen wie früher. Es ist auf jeden Fall ratsam, die H-Milch immer im Kühlschrank aufzubewahren, um unliebsame Überraschungen beim Kaffeeplausch auszuschließen.

Viele Grüße
Kecker

Hallo,

wenn geöffnete Milch bei Raumtemeratur aufgehoben wird, wird sie spätestens nach 2-3 Tagen schlecht. Der erste Schmutz wird bereits beim Öffnen mit der Hand eingebracht. Beim Ausgießen kommt Raumluft in die Packung und die darin enthaltenen Keime gelangen in die Milch. Je wärmer es dann ist, desto schneller vermehren sie sich. Da Gewitter normalerweise hohen Temperaturen folgen, sieht es nur so aus als ob die Gewitter dafür verantwortlich seien. Daher gehören geöffnete Milchpackungen in einen Kühlschrank. Ungeöffnete pasteurisierte Milch kann unbesorgt bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum bei Zimmertemperatur gelagert werden.

Gekühlte Lebensmittel werden auch schlecht, halten aber länger als ungekühlte. Keime vermehren sich sogar im Tiefkühlschrank, nur eben viel viel langsamer als bei Zimmertemperatur. Daher darf aufgetautes Fleisch kein zweites Mal eingefroren werden.

Selbst gekochte Lebensmittel sind sehr empfindlich und sollten möglichst nach einem Tag trotz Kühlung verzehrt sein. Suppen werden nach etwa 24 Stunden sauer. Kocht man sie regelmäßig auf dann halten sie länger.

Man hat ja immer wieder davon gehört das Lebensmittel schlecht
werden bei Gewitter, aber warum ist das so?
Werden Lebensmittel auch im Kühlschrank schlecht? Betrifft es
nur gekochte Lebensmittel? Wie weit muss das Gewitter entfernt
sein, damit die Lebensmittel nicht schlecht werden?

Hallo,

ich bin leider kein Lebensmittelchemiker oder Physiker und kann nur eine allgemein Vermutung dazu beitragen:
Der Luftdruck fällte und Wärme sowie Feuchtigkeit in der Luft verstärken sich und bieten damit Mikroorganismen ideale Bedingungen sich zu vermehren und führen somit zum schnellen Verderben der Lebensmittel. Gilt nur für Sommergewitter und nicht im Kühlschrank gelagerte Lebensmittel. Warum die leicht verderblichen Lebensmittel in klimatisierten Räumen (= großer Kühlschrank) reagieren, liegt wahrscheinlich an der Größe des Raumes; ich will damit sagen, der „Kühlschrank“ ist zu groß und erwärmt sich schneller als die Klimaanlage abkühlen kann.
LG, Petra aus MUC

Hallo,

Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschliessen.
Luftdruck, Schwüle etc. sind die Gründe, weshalb Lebensmittel unter solchen Bedingungen sehr schnell verderben.

Viele Grüsse,
Brownie

Nabend…

schwül / warmes Wetter schafft teils ideale Vorraussetzungen für lebenszyklen thermophiler bakterien.
vereinfacht: Microorganismen sind Lebewesen, die je nach Art bestimmte Umgebungsparameter benötigen wie zb Sauerstoff, Feuchtigkeit, Nährstoffe, temperatur u.ä.
Sind alle parameter in optimaler Konstellation gegeben steht einer Vermehrung über das Stadium Sporen, Bakterium nichts im Wege.
Die thermophilen Genossen veranstalten Freudentänze bei Temperaturen um die 24 Grad Celsius, wenn dann noch andere parameter wie Nährstoffe (Milch) und Feuchtigkeit (schwüle)stimmen, legen die mit der Vermehrung los wie die Karnickel.
Wenn Ihre Tüte Milch zb auf dem „Konferenztisch“ stand, sich an die Umgebungstremperatur angepasst hat, dann bei schwülerem Wetter zb wieder in die Kühlung gelangt, senkt sich die Temperatur auch wieder nur langsam, mit ggf Kondensatanfall im inneren der Tüte - somit lange leicht wärmere und feuchtere Umgebung für optimales Wachstum von Milchsäurebakterien.
mfg Bader

hallo,

sry, gerade aus dem urlaub zurück und wenig zeit --> telegrammstil.
alles was daran nicht aberglaube oder zufall ist, wird meist mit dem ozon in der luft begründet: gewitter --> blitze --> ozon wird gebildet (aus dem sauerstoff der luft).
ozon ist ein starkes oxidationsmittel und kann(!) dazu führen, dass „schlechtwerdreaktionen“ die sauerstoff benötigen unter ozon viel schneller ablaufen

Werden Lebensmittel auch im Kühlschrank schlecht?

Nein- erst beim `rausnehmen.

Betrifft es
nur gekochte Lebensmittel?

Nein, hauptsächlich eiweißhaltige (oder alkohol - der kann(!) zu essig werden).

Wie weit muss das Gewitter entfernt
sein, damit die Lebensmittel nicht schlecht werden?

keine ahnung - je näher die blitze desto schlechter für die lebensmittel.

im sommer darf man aber auch die außentemperaturen nicht vegessen…

viele grüße