Warum werden Muffins in geriffelten - und nicht in

Ich wollte heute Muffins backen, hatte aber keine Backformen, daraufhin habe ich überlegt selbst welche zu basteln, aber mir fiel ein, das die Backformen ein solches „Zick-Zack-Muster“ haben und ich fragte mich, weshalb das so ist?

Hi,
der einzige Grund der mir dafür einfällt wäre die Stabilität der Hülle.
Ohne die Riffelstruktur hält das wenn Du den schweren Teig einfüllst m.E. nicht, bzw wird leicht „bauchig“

Wenn Du Dir diese großen Muffinformen aus Kunststoff kaufst haben die auch keine Riffel.

Ist aber nur eine Vermutung. Es könnten auch traditionelle Gründe, zurückgehend auf Herrn Muffin sein :wink:

Gruß
Nick

Hi

Wenn du mit dickem Papier und Kleber arbeitest könnte das funktionieren…

Die Förmchen sind geriffelt damit das Zeug stabil bleibt. Muffinteig ist schwer und geht beim Backen auseinander.

Wenn du die falschen Papierförmchen benutzt hast du auch nur Käse. Ist mir passiert, die Dinger waren viel zu weich und sind auseinander gequakt.
Die „besseren“ Muffins waren dann flache Pfannkuchen die eher an Ufos erinnerten, andere sind einfach auseinander- und ineinander gelaufen und ein guter Teil ist mir auf den Backofenboden gedröppt und in Kohlenstoff umgewandelt worden -_-

Außerdem kriegt man das griffelt Papier wesentlich besser wieder ab als glattes, eingebackenes Papier. Das ist ne krümelige sauerei.

lg
Kate

Achso, alles klar, daran hatte ich auch schon gedacht.
Dachte, dass es evtl. „historische Hintergründe“ oder ähnliches hat.
Aber ich bin mir nicht ganz sicher ob es gut ist, mit Kleber selbst solche Formen zu basteln, da der Kleber bei der Hitze doch sicherlich wieder flüssig wird (?!) und dann evtl. in den Teig reinläuft.Evtl. ist das so, ein großer Chemiker bin ich nicht, dass ich das mit Genauigkeit sagen könnte ^^

Hallo erstmal,

wenn wir von Papierformen sprechen, dann hat das einen ganz einfachen Grund. Es ist die einfachste Form der Herstellung mittels Stempel und Matritze. Du brauchst nur einen Papierkreis und kannst den mit einem Arbeitsgang zum Förmchen machen, indem Du den beim Hochklappen des Randes entstehenden „Materialüberschuss“ mittels der Riffelung sauber und gleichmäßig auf den ganzen Rand verteilst.

Schau Dir dem gegenüber Pappbecher an, die einen eingesetzen Boden und eine geklebte Wandung haben, oder recht aufwendig gefaltet sind, um einen akzeptabel glatten und runden Boden und eine entsprechende Wandung zu bekommen. Beide Verfahren erfordern mehrere Arbeitsschritte und ggf. Kleber, die bei Lebensmitteln in Verbindung mit hohen Temperaturen problematisch sind.

Gruß vom Wiz

Hallo,

so ganz verstehe ich die anderen Antworten nicht - oder ich versteh die Frage nicht.

Muffinformen? Gemeint sind die Papierförmchen? Die sind eh nicht dafür gedacht, dass man die Muffins ohne was drumrum backt, denn dazu sind sie, Riffelung hin oder her, gar nicht stabil genug. Man muss sie also in eine Muffin-Backform setzen. Grund, eine zusätzliche Papierform zu nehmen, ist praktisch eine Art Serviette, die man mitliefert (und ganz nebenbei gehen die Muffins leichter aus der Form).

Der Grund für die Riffelung? Ist recht simpel. Man nehme eine geriffelte Muffinform und haue sie mal platt. Siehe da: Es entsteht aus der 3-Dimensionale Form ein schnöder, platter, 2-dimensionaler Kreis, eine Scheibe Papier. Um nun andersherum aus einem schnöden, 2-dimensionalen Kreis eine 3-dimensionale Form zu bekommen, muss ich irgendwie falten, sonst funzt das nicht. Das kann man chaotisch machen oder hübsch im Zickzack.

Genau deshalb befindet sich auch Eiskonfekt in einer solchen Form. Das tut es sicher nicht, weil die beim Einfüllen flüssige Schokolade so einen Druck ausüben würde.

LG Petra

Der DRUCK einer Schokolade und der eines Papiers
Hallo Petra.
Beim Muffin kommt dazu, daß diese Riffelung des Papierschälchens das „Öffnen“ des Papierschälchens erleichtert. Man kann mit 3 Fingern an den Rand drücken, z. B. Daumen, Ringfinger und kleiner Finger, wobei der Finger mit der größten Oberfläche, der Daumen also, etwas tiefer unten anzusetzen ist. Dann verliert das Papier seine Form und der Muffin wird etwas angehoben -> Hinausnehmen.

Genau deshalb befindet sich auch Eiskonfekt in einer solchen
Form. Das tut es sicher nicht, weil die beim Einfüllen
flüssige Schokolade so einen Druck ausüben würde.

Richtig. Flüssige Schokolade hat mit physikalischen Drücken nichts zu tun.

Eisschokolade aber schon. In einem (nicht) weit entfernten Land namens Konsumistan schmückt man Christbäume mit Eisschokolade. Die aber zerläuft und versaut den Teppich.

Die Flecken bekommt man nur mit Haushaltsreiniger raus bei gleichzeitiger DRUCKausübung.

Gruß,

Michael

Mir schmecken Muffins nicht.

Es geht auch ohne Druck…
Hallo Michael,

Die Flecken bekommt man nur mit Haushaltsreiniger raus bei
gleichzeitiger DRUCKausübung.

Es geht auch ohne Druck. Unsere Hündin löst das Problem ganz freiwillig :wink:

LG Petra

hi

Mir schmecken Muffins nicht.

dann hast du nur noch nicht das richtige Rezept gefunden - es sei denn du magst überhaupt garkeinen Kuchen oder Süsses …

Gruß H.

… Schokoladenmuffins mit Frischkäse *schlemm*

… Schokoladenmuffins mit Frischkäse *schlemm*

Dann hab ich vielleicht was für dich:

Schokoladen-Sesam-Muffins: http://goccus.com/rezept.php?id=2094

und vor allem:

Schokoladenmuffins mit Pfeffer und Basilikum (und wenn du magst: da dann Frischkäse dazu :wink:): http://goccus.com/rezept.php?id=2093

LG Petra

OT&Dank
Danke an H.&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:etra für die Rezepte!!!

Moment… ich habe sie noch nicht gelesen :smile:

Nebenbei, mein Leben wäre ohne Kuchen (u. ä.) und Süßes unmöglich.

Gruß, Michael