Hallo!
in einem Atomkraftwerk werden ja bei Gefahr oder zur
Drosselung der Leistung Regelstäbe meist aus Cadmium
eingesetzt.
Aufgabe der Steuerstäbe in einem Reaktor ist die Absorption von Neutronen zur Leistungsregelung (und ggf. zur Abschaltung des Reaktors). Als Neutronenfänger dient hierbei meist Bor (in Form von Borkarbid) oder Cadmium.
Diese nehmen dann die Neutronen auf. Wenn dies Uran machen
würde, dann würde es unter Abspaltung von Neutronen zerfallen.
Das macht aber Cadmium nicht. Warum aber zerfällt da Cadmium
nicht bei Neutronenaufnahme und warum nimmt er nicht so viele
Neutronen auf bis er auch radioaktiv zerfällt? Gibt es dafür
eine anschauliche Erklärung?
Bor zerfällt sehr wohl nach Neutroneneinfang, nämlich in Lithium und
Helium. Cadmium-113 nimmt ein Neutron auf und wird dadurch wieder in ein stabiles Cadmium-Isotop (114-Cd) überführt. Bei beiden Prozessen werden keine weiteren Neutronen frei, so dass die Kettenreaktion unterbrochen wird. - Wichtig: Entscheidend ist nicht, ob die Aktivierungsprodukte radioaktiv zerfallen, das dürfen sie ruhig; es kommt nur darauf an, dass keine Kernspaltung mit Neutronenemission stattfindet.
Und warum sollte der Moderator im Reaktor, nämlich Wasser,
nicht mehr mit der Umwelt in Berührung kommen. Was verändert
sich da am Wasser, dass es für die Umwelt gefährlich wird.
Das Wasser selbst ist hier nicht das Problem (wenn man mal Tritium als Aktivierungsprodukt ignoriert). Aber das Wasser transportiert auch Abrieb der (teilweise aktivierten) Bauteile im Reaktorkern und sonstigen „Dreck“, der durchaus radioaktiv sein kann. Deshalb wird das Hauptkühlmittel (aka Reaktorwasser) regelmäßig gereinigt.
Aber komisch finde ich, dass Wasser die Neutronen nur
abbremst, aber nicht aufnimmt. Gibt es dafür auch eine schöne
Erklärung?
Neutronen lassen sich am besten durch Teilchen ähnlicher Masse abbremsen. Bei so einem Stoß wird ein Teil der kinetichen Energie des Neutrons auf den Stoßpartner übertragen (anschaulich: Stoß einer Billardkugel gegen eine andere ruhende Kugel). Trifft ein Neutron auf ein deutlich schwereres Teilchen (also aus sicht des Neutrons auf eine Wand
), wird es „reflektiert“ oder absorbiert.
Die Abbremsung im Wasser (H2O) erfolg im Wesentlichen durch Stöße von Neutronen mit dem nahezu gleich schweren H-Atom.
Ich weiß, sind ein paar viele Fragen auf einmal, aber ich
denke sie passen gut unter diese Überschrift.
Die passen nicht nur gut unter die Überschrift, sondern gehören auch thematisch durchaus zusammen.
Gruß,
die Nebelkrähe