Warum werden Virenentwickler kaum verfolgt?

Hallo.
Warum wird nicht mehr Energie darauf verwendet, Entwickler von Viren zu entdecken und für lange Zeit wegzusperren?
Niemand braucht Viren!?
Oder doch?
Der Verdacht drängt sich auf, dass die Entwickler von Antiviren-Programme und Entwickler von Viren dieselben Leute sind. Nur für sie sind Viren ein Millionengeschäft.
Gruß Michael

Hi,

Der Verdacht drängt sich auf, dass die Entwickler von
Antiviren-Programme und Entwickler von Viren dieselben Leute
sind. Nur für sie sind Viren ein Millionengeschäft.

Hab ich mir auch schon des öfteren gedacht. Andererseits wäre es dann aber irgendwann schon mal rausgekommen. So lange könnte man das nicht geheim halten, denke ich.

Die Antwort auf Deine Frage ist vermutlich, daß die Virenentwickler entweder in Ländern hocken, wo sie nicht verfolgt werden, oder daß es generell schwierig ist, sie zu finden.

Gruß S

Hallo Michael

Warum wird nicht mehr Energie darauf verwendet, Entwickler
von Viren zu entdecken und für lange Zeit wegzusperren?

Woher weisst Du denn, wieviel Energie derzeit darauf verwendet wird?

Die Schwierigkeiten sind aber sehr vielfältig. Das fängt bei den Gesetzen an. Ich weiss z.B. nicht, ob das Schreiben und Verbreiten von Schädlingen in der Schweiz oder in Deutschland strafbar ist. Kommt noch hinzu, dass die Autoren oder zumindest die Server, von wo aus das Zeug dann verbreitet wird, vielfach in Ländern sitzen, wo es schwer bis unmöglich ist, rechtlich etwas zu machen.

Und auch wenn es strafbar ist, ist es wohl (noch) ein Antragsdelikt, kein Offizialdelikt. Also muss erst jemand eine Anzeige erstatten, damit die Strafverfolger aktiv werden können.

Der Verdacht drängt sich auf, dass die Entwickler von
Antiviren-Programme und Entwickler von Viren dieselben Leute
sind. Nur für sie sind Viren ein Millionengeschäft.

Dieses Gerücht, diese Verschwörungstheorie ist so alt wie die Computerviren, also rund 25 Jahre. Bisher habe ich noch nie etwas davon gehört oder gelesen, dass man das irgendwann nachweisen konnte.

Die Autoren von Schädlingen sind aber je länger je mehr im Bereich der organisierten Kriminalität (Mafia…) zu finden. Sie haben ein Interesse daran, dass ihre Schädlinge möglichst viele Rechner befallen und möglichst lange unbemerkt bleiben, damit sie die so entstandenen Botnetze für ihre Zwecke einsetzen können, z.B. für den Versand von Spam. Damit sie dann Geld scheffeln (verdienen ist IMHO unpassend…) können.

CU
Peter

Die Autoren von Schädlingen sind aber je länger je mehr im
Bereich der organisierten Kriminalität (Mafia…) zu finden.
Sie haben ein Interesse daran, dass ihre Schädlinge möglichst
viele Rechner befallen und möglichst lange unbemerkt bleiben,
damit sie die so entstandenen Botnetze für ihre Zwecke
einsetzen können, z.B. für den Versand von Spam. Damit sie
dann Geld scheffeln (verdienen ist IMHO unpassend…) können.

Das stimmt so nicht. Die Mafiosu sind nicht zur Volkshochschule gelaufen, um jetzt Viren programmieren zu können.
Tatsächlich ist ein grauer Markt entstanden, auf dem man für teures Geld Entwicklungsbaukästen für Schadsoftware kaufen kann. So wie es einen internationalen Markt für Virenabwehr gibt, so ist auf der anderen Seite ein Gegenstück entstanden, auf dem man sich Softwarepaket. gekaperte Rechner, E-Mail-Adressen und gephishte Kreditkartennummern aus dem Katalog kaufen kann.

Der wesentliche Treiber für diesen Markt ist die immer noch steigende Anzahl unbedarfter PC-Besitzer und Internet-Surfer, die sich als Opfer oder naive Tatgehilfen anbieten.

Ciao, Allesquatsch

Hallo Peter

Woher weisst Du denn, wieviel Energie derzeit darauf
verwendet wird?

Ganz offensichtlich wird überhaupt keine Energie darauf verwendet, die Viren-Entwickler ausfindig zu machen. Sonst könnte es nicht sein, dass Millionen Viren unterwegs sind.

Die Schwierigkeiten sind aber sehr vielfältig. Das fängt bei
den Gesetzen an.

Das Nichtvorhandensein der (scharfen) Gesetze zähle ich auch dazu, dass nicht genügend Energie gegen Viren-Entwickler verwendet wird.
Zum Viren-Schreiben braucht man eine Menge krimineller Energie und genau so sollten auch die Strafen sein.

Gruß
Michael

Moin,

  1. es gibt keine Weltpolizei, wenn man einen Mörder aus dem Ausland kaum zu fassen bekommt, wieso sollte es für einen Virenschreiberling leichter sein?
  2. Das „Schreiben“ von Viren ist noch nicht das Problem, sondern das Verwenden und Verbreiten.
  3. Nichts ist so einfach, wie du es dir vorstellst.
  4. Mit deiner Logik sind alle Verbrecher Polizisten und umgekehrt.

hth

Ganz offensichtlich wird überhaupt keine Energie darauf
verwendet, die Viren-Entwickler ausfindig zu machen. Sonst
könnte es nicht sein, dass Millionen Viren unterwegs sind.

Viren-Entwickler gehen aber nicht hin und verseuchen Millionen von PC. Sie verseuchen nur wenige. Den Rest erledigt der willige Anwender, der mit großer Freude irgendwelchen Schrott installiert, in Emails auf alles klickt, was nicht bei 3 auf dem Baum ist, seinen Rechner nicht pflegt.

Das Nichtvorhandensein der (scharfen) Gesetze zähle ich auch
dazu, dass nicht genügend Energie gegen Viren-Entwickler
verwendet wird.

Ich jedenfalls bekomme verseuchte Mails nicht von Virenentwicklern. Ich bekomme sie von Anwendern, die Netzwerke für einen Kinderzoo halten. Vielleicht sollte man da mal Energie reinstecken und denen die Rechner wegnehmen. Dann herrscht endlich wieder Ruhe.

Zum Viren-Schreiben braucht man eine Menge krimineller
Energie und genau so sollten auch die Strafen sein.

Zum Viren-Schreiben gehört auch ordentliches Wissen über Computer. Das Schreiben von Viren ist nicht kriminell und sollte auch nicht unter Strafe gestellt werden. Das Verbreiten ist kriminell, und es sind vor allem Anwender, die sie verbreiten.

Gruß,
Stefan

1 Like

Hi,

Der Verdacht drängt sich auf, dass die Entwickler von
Antiviren-Programme und Entwickler von Viren dieselben Leute
sind. Nur für sie sind Viren ein Millionengeschäft.

hä?
Es gibt sehr, sehr viele Menschen, die durch Malware Geld verdienen.

Gruß
rantanplan

Was für ein Rechtsverständnis?
Nun sind also die laienhaften PC-Benutzer schuld und nicht die hochkriminellen Virenentwickler…
Vermutlich findet ihr es auch rechtens wenn Kriminelle Menschen betrügen. Warum lassen die sich auch betrügen?

Ein seltsames Rechtsverständnis…

1 Like

Nun sind also die laienhaften PC-Benutzer schuld und nicht
die hochkriminellen Virenentwickler…

Genau diese Antwort habe ich erwartet. Vor allem das Wort „schuld sein“ durfte ja nicht fehlen. Irgendeiner muss ja schuld sein.

Vermutlich findet ihr es auch rechtens wenn Kriminelle
Menschen betrügen. Warum lassen die sich auch betrügen?

Ich rede hier nicht von Betrügen. Ich rede von Epedemien. Alles steckt sich gegenseitig an. Und das hat etwas zu tun mit Schutz vor Ansteckung und Quarantäne der Betroffenen.

Aber während der Computeranwender es völlig normal findet, sich eine Grippeimpfung vorab zu genehmigen, sind ihm Updates seines Computers scheißegal. Während er zustimmt, dass Ebola-Infizierte mit hohem Aufwand vor allen anderen abgeschottet werden, damit sie niemanden anstecken können, ist es ihm völlig wurscht, dass sein Computer die halbe Welt mit Schrottmails beglückt.

Ein seltsames Rechtsverständnis…

Nochmal: wer verbreitet denn den größten Haufen Schadsoftware? Würde man jeden Computeranwender, der die PC anderer verseuchen will, mit 1€ für jeden Versuch sanktionieren, gäbs nächstes Jahr kaum noch Schadsoftware. Es wäre dann nämlich für die Entwickler von Schadsoftware nur noch schwerlich möglich, ihren Müll verbreiten zu lassen.

Stefan

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Ein seltsames Rechtsverständnis…

Zumindest eines, welches dem BGB nicht völlig fremd ist.

Grundsätzlich verschont unbedarftes Handeln wegen fehlenden Wissens nicht vor der Haftung (Störerhaftung). Aktuell bleiben Privatleute von Schadensersatzsforderungen noch verschont, können aber zur Absicherung gezwungen werden.

In zivilrechtlichen Prozessen kann es in der aktuellen Rechtsprechung schon passieren, dass laienhaftes Verhalten dazu führt, dass man den vollen Schaden zu tragen hat.
Aktuell so bei Finanz- und Versandagenten, da sie den Schaden nicht an andere abwelzen können.

Bei Schädlingsbefall müssen sich betroffene Mitstörer gefallen lassen, dass die Ansprüche erst mal gegen sie gestellt werden.

Ciao, Allesquatsch

Ganz offensichtlich wird überhaupt keine Energie darauf
verwendet, die Viren-Entwickler ausfindig zu machen. Sonst
könnte es nicht sein, dass Millionen Viren unterwegs sind.

Ganz offensichtlich hast Du keine Ahnung von der Materie. Es gibt genügend Leute, die Schädlinge entwickeln und verbreiten, so dass es relativ egal ist, wenn einer mal erwischt wird. Liest Du:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/50-Millionen-…

Es wird im übrigen durchaus etwas getan. So konnten in den letzten Monaten mehrere Botnetze aufgedeckt und lahmgelegt werden, was vermutlich mit ein Grund ist, dass die Menge an Spam zurückgegangen ist. Liest Du:
http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/340000-…

Das Nichtvorhandensein der (scharfen) Gesetze zähle ich auch
dazu, dass nicht genügend Energie gegen Viren-Entwickler
verwendet wird.

Die Gesetze allein nützen auch nichts. Es nützt nichts, wenn z.B. Deutschland entsprechende Gesetze erlässt. Die Typen weichen einfach auf das Ausland aus, wenigstens was die Server betrifft, die sie nutzen. Da müssten alle Länder sich auf gemeinsame Gesetze etc. einigen, was aber schwierig genug ist, wie man ja in anderen Bereichen sieht…

CU
Peter

Deiner Meinung nach ist es sicher legal ein Fahrrad zu klauen, nur weil man die Zahlenkombination am Zahlenschloss raus bekam.

Deiner Meinung nach ist es sicher legal ein Fahrrad zu
klauen, nur weil man die Zahlenkombination am Zahlenschloss
raus bekam.

Es ist irgendwie sinnlos. Ich rede nicht von betrügen und ich rede nicht von klauen, sondern von der Verbreitung von Schadsoftware. Vielleicht wärst du mal so nett und konzentrierst dich ein bisschen.

Stefan

Hallo,

Nun sind also die laienhaften PC-Benutzer schuld und nicht
die hochkriminellen Virenentwickler…

Genau diese Antwort habe ich erwartet. Vor allem das Wort
„schuld sein“ durfte ja nicht fehlen. Irgendeiner muss ja
schuld sein.

Vermutlich findet ihr es auch rechtens wenn Kriminelle
Menschen betrügen. Warum lassen die sich auch betrügen?

Ich rede hier nicht von Betrügen. Ich rede von Epedemien.
Alles steckt sich gegenseitig an. Und das hat etwas zu tun mit
Schutz vor Ansteckung und Quarantäne der Betroffenen.

Aber während der Computeranwender es völlig normal findet,
sich eine Grippeimpfung vorab zu genehmigen, sind ihm Updates
seines Computers scheißegal. Während er zustimmt, dass
Ebola-Infizierte mit hohem Aufwand vor allen anderen
abgeschottet werden, damit sie niemanden anstecken können, ist
es ihm völlig wurscht, dass sein Computer die halbe Welt mit
Schrottmails beglückt.

Fürs Nicht- Impfen wird doch niemand bestraft. Nur für Missachtung der Seuchengesetze (heißen die so?)

Ein seltsames Rechtsverständnis…

Nochmal: wer verbreitet denn den größten Haufen
Schadsoftware? Würde man jeden Computeranwender, der die PC
anderer verseuchen will, mit 1€ für jeden Versuch
sanktionieren, gäbs nächstes Jahr kaum noch Schadsoftware. Es
wäre dann nämlich für die Entwickler von Schadsoftware nur
noch schwerlich möglich, ihren Müll verbreiten zu lassen.

Wäre die Formulierung so besser?

Würde man jeden Anwender, dessen Gerät die PCs anderer verseuchen will, mit 1€ für jeden Versuch …

Cheers, Felix