Warum wird im Deutschen der kyrillische Buchstabe щ immer als „schtsch“ (z.B. in „Borschtsch“) transkribiert? Ein Deutscher wird doch dadurch in die Irre geführt und spricht das jeweilige russische Wort völlig falsch aus!
Würde mich über eine Erklärung sehr freuen!
Hallo,
eine interessante Frage.
Leider bin ich kein Profiübersetzer, kann Dir deswegen keine fundierte Antwort geben.
Ich vermute, man hat keine passendere Entsprechung gefunden. Würde man den Buchstaben als „sch“ transktibieren, hätte man „ш“, würde man es als „tsch“ transkribieren, hätte man eben „ч“.
Eine Transkribtion ist eben immer ungenau, einen Muttersprachler zu hören ist da unersetzlich.
Ehrlich gesagt finde ich die Transkribtion „schtsch“ gar nicht sooo schlecht. Wenn man den „щ“ etwas länger und eher fest auspricht, bekommt man einen Laut, der der Umschreibung „schtsch“ gar nicht so unähnlich ist
Soweit meine Vorstellung zum Thema. Ich hoffe, ich konnte Dir weiter helfen
Gruß
olebro
Da stimme ich völlig zu, dass das falsch und irritierend ist. Für die Antwort müsste ich allerdings recherchieren - was ich erst morgen nachholen kann.
Bis dahin muss ich leider passen.
Guten Tag, das ist eine interessante Frage, und eine aus der Kategorie der „guten Fragen“ , eine genauere Antwort habe ich auf Ihre Frage leider auch nicht, aber Ich versuche es:
In Deutschland werden zwei Arten der Umschrift der kyrillischen Schrift ins lateinische Schrift praktiziert: die erste - die phonetische Transkription, ist am meisten verbreitet und hier wird es bemüht die Aussprache der Worte wiederzugeben; Die Transkription wird meistens in Medien und im „Alltäglichen“, wie in dem von Ihnen beschriebenen Beispiel angewendet. Da der Laut/Phonem (ein Zischlaut) der im kyrillischen Alphabet mit einem Graphem „Щ“ dargestellt wird, im Deutschen nicht bzw. nicht in der „Form“ gibt, so wird es bemüht dieses Phonem „deutsch-klingend-ähnlich“ mit lateinischen Buchstaben zu beschreiben, und nun werden dafür sieben lateinischen Buchstaben notwendig - „schtsch“. Hier wiederum sehe ich zwei deutsche Laute: „sch“ und „tsch“, liest man die beiden Laute in einem Zug, so entsteht ein dem russischen „Щ“ ähnlich klingender Laut wie im „Borschtsch“. Wobei wenn man es schnell und wirklich hinter einander liest, so wird der „t“ nicht gelesen, bzw man müsste den „T“ auch in der Umschrift auslassen, aber so „steht’s in Duden“.
Die zweite Umschrift, die wissenschaftliche Transliteration wird in der Slawistik und im Bibliothekswesen, angewendet, in diesem Falle „щ“ wird „nur“ mit zwei Buchstaben „šč“ wiedergegeben.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
alles Liebe!
Hallo, InspektorMinami-
nicht nur щ wird falsch transkribiert. Я und andere Buchstaben auch. Z.B. bei Anja (Аня) erscheint ein zusätzlicher Laut „j“, obwohl es dort keinen gibt.
ISO R9 hilft dabei, doch Diakritika ist auch nicht auf Anhieb verständlich (z. B. ŝ für щ).
Bei Duden-Transkription ist es eben so, wie Sie beschrieben haben. Traditionell, sozusagen. Doch warum - kann ich leider nicht sagen. Nicht auszuschließen ist der Einfluss von Dialekten, die щ in шт oder шч „zerlegen“. Aber das ist nur eine Vermutung von mir, denn genaue wissenschaftliche Erklärung ist mir leider unbekannt.
MfG
Galina
Warum wird Garage mit g geschriben?
Weil es den Buchstaben ж in deutsch nicht gibt!
Genau wie auch щ.
Ausgesprochen wird es wie ein weiches sch. Es hat sich halt einer das „schtsch“ einfach ausgedacht.
Hallo,
die Transkription kommt dem Russischen schon am nächsten. Einen Laut, der das щ präzise darstellt, haben wir im Deutschen nun mal nicht. Und so ist zumindest eine Unterscheidung zum ш gegeben.
Gruß
Roland
Hallo,
ich würde sagen, es ist gar nicht so falsch. Es gibt im Deutschen den Laut „щ“ nicht, den man am ehesten als verschmolzene „sch“ und „tsch“ oder alternativ „s“ und „tsch“ wiedergeben könnte. Warum man sich für „schtsch“ und nicht für „stsch“ entschieden hat, kann ich nicht sagen.
Viele Grüße
Weil die Transkribtion den Laut am nächsten wiedergibt.
Oder hast du einen besseren Vorschlag? ;o)
Grüße,
Xana